Deutscher Gewerkschaftsbund

03.04.2023

1. Mai-Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg


Nach oben
Tag der Arbeit 2023

DGB: „Bil­dung und Gu­te Ar­beit mit Ta­rif sind Trumpf­kar­ten für Ar­beits­markt in Ber­lin und Bran­den­bur­g“

Bessere Aus- und Weiterbildung und Maßnahmen für eine Tarifbindung von 80 Prozent der Beschäftigten – diese Trumpfkarten müssen die Regierenden und die Wirtschaft konsequenter für eine Verbesserung des Arbeitsmarkts in Berlin und Brandenburg ausspielen.“ Das fordert die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, mit Blick auf den bevorstehenden Tag der Arbeit am 1. Mai. Zur Pressemeldung

BAU DIR DEIN PROFILBILD FÜR SOCIAL MEDIA ZUM 1. MAI 2023

Rückblick 1. Mai 2022

Kundgebungen und Demonstrationen des DGB am 1. Mai 2022 in Berlin und Brandenburg
Teaser 1. Mai 2022
DGB

BEWEGTE GESCHICHTE: 1. MAI

Er­fol­ge der Ge­werk­schaf­ten im Spie­gel der Mai­pla­ka­te
Historische Erfolge und Errungenschaften der Gewerkschaften für die Beschäftigten im Spiegel von Gewerkschafts- und Mai-Plakaten
Collage mit Ausschnitten von fünf historischen Plakaten des DGB zum 1. Mai
DGB
In über zwölf Jahrzehnten haben sich Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter für die Rechte der arbeitenden Menschen eingesetzt und dabei jede Menge erreicht: unsere Erfolge im Spiegel von historischen Gewerkschaftsplakaten.
weiterlesen …

Tag der Ar­beit: Ge­schich­te des 1. Mai
Vom Kampftag zum Feiertag
Friedrich-Ebert-Stiftung
Im Jahre 1890 begingen erstmals Millionen arbeitender Menschen in Europa und in den USA gleichzeitig den »Weltfeiertag der Arbeit«. Um sozialen Ausgleich und Deeskalation des Klassenkonflikts bemüht wurde der 1. Mai 1900 als bezahlter - zunächst halber - Feiertag eingeführt.
weiterlesen …