Deutscher Gewerkschaftsbund

Jetzt die Weichen für ein gerechtes, inklusives und zukunftsfähiges Bildungssystem stellen

DGB ruft zur De­mo für BIL­DUNGS­WEN­DE JETZT auf!

Unsere Gesellschaft erlebt aktuell eine der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik. Kinder und Jugendliche werden viel zu oft nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet, und notwendige Aufgaben wie Digitalisierung und Inklusion wurden viel zu lange verschlafen. weiterlesen …

Stempel Zukunftsdialog mit Slogan Tarif. Gerecht. Für alle.
DGB/Kathrin Biegner

„Ta­rifflucht ge­fähr­det die Zu­kunft der gan­zen Re­gion“

„Arm trotz Arbeit – das gilt in Brandenburg leider immer noch für viele Beschäftigte“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg die aktuelle Verdiensterhebung des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg. Mehr als jede*r dritte Beschäftigte arbeitet im Niedriglohnsektor, und immer noch gibt es teils gravierende Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Zur Pressemeldung

Tutor, der zwei angehenden Elektriker*in anleitet
DGB/auremar/123rf.com
Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit

Bran­den­burg schreibt Aus­bil­dungs­kon­sens fort

Unsere Vorsitzende Katja Karger hat heute für den Deutschen Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg die Fortschreibung des Brandenburger Ausbildungskonsenses mit unterzeichnet. Sie lobt das allseitige Bekenntnis zur Tarifbindung: "Wer Fachkräfte will, muss ausbilden. Und wer Auszubildende will, muss attraktive Bedingungen anbieten. Tarifliche Ausbildungsvergütungen machen schon jetzt den Unterschied." Zur Pressemeldung

Nele Techen und Markus Schlimbach eröffnen die 19. Lausitzkonferenz am 12.9.2023 in Niesky
DGB / Rainer Weisflog
19. Lausitzkonferenz

Ge­werk­schaf­ten for­dern vor­aus­schau­en­de Struk­tur­po­li­tik für gu­te Ar­beitsplät­ze mit Zu­kunft in der Lau­sitz

Die DGB-Bezirke Sachsen und Berlin-Brandenburg haben zur 19. Lausitzkonferenz 200 Teilnehmende aus Betrieben, Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft begrüßt. Die Gewerkschaften fordern, dass die Mittel für den Strukturwandel jetzt schon gezielt in die Schaffung guter, tariflich entlohnter und mitbestimmter Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen fließen. Zudem müssen die Menschen in der Region, insbesondere die Beschäftigten, an der Gestaltung des Strukturwandels beteiligt werden. Zur Pressemeldung

Kraftwerk mit dampfenden Kühltürmen vor Sonnenuntergang
DGB/kodda/123RF.com

DGB-Lau­sitz­kon­fe­renz mit 200 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern stellt Be­tei­li­gung am Struk­tur­wan­del in den Mit­tel­punkt

Die diesjährige DGB-Lausitzkonferenz findet am 12. September 2023 von 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr im Bürgerhaus Niesky statt. Zu der Konferenz haben sich 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Gewerkschaften, Betrieben, regionalen Institutionen, der Politik, den Verwaltungen, der Wirtschaft und Wissenschaft angemeldet. Zur Pressemeldung

Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com

Up­da­te zur Ren­te

Wie geht es weiter in der Rentenpolitik? Was tut sich beim Rentenniveau? Was plant der Bund mit der Aktienrente? Was fordert der DGB? - Reden wir drüber im Hans-Böckler-Haus, Ingeborg Tönnesen-Saal, oder online ... weiterlesen …

Junge Auszubildende mit langen blonden Haaren und grüner Latzhose steht vor Werkzeugregal und schaut in Kamera
DGB/bialasiewicz/123RF.com
Start des Ausbildungs-Bündnisses in Berlin

Aus­bil­dung ist Quel­le für Fach­kräf­te und si­chert Zu­kunft der Ju­gend

Wer Fachkräfte braucht, muss sie zunächst ausbilden. Wer ausbildet, darf keinen finanziellen Nachteil haben. Mit dieser Logik geht der DGB in das Ausbildungsbündnis, das am 30. August in Berlin gestartet ist. Zur Pressemeldung

Mann hält in Warteraum eines Amtes / Bürgeramtes Wartenummern-Zettel hoch
Colourbox.de
Öffentlicher Dienst

DGB be­grüßt Po­li­tik­wech­sel: Mehr Per­so­nal für Ber­li­ner Ver­wal­tung

Der Senat hat verstanden! Ende des Personalabbaus, Vorfahrt für Personalgewinnung in der Berliner Verwaltung! Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt das neue Programm zur Personalentwicklung. Eckpunkte bis 2030: schnellere Bewerbungsverfahren, bewerberorientierte Ausschreibungen, bessere Bezahlung. Zur Pressemeldung

Familie und Beruf: Immer schwierig zu vereinbaren
Foto: rdax
Familie und Beruf

All­tags­or­ga­ni­sa­tion: Be­rufs­tä­ti­ge Frau­en leis­ten Lö­wen­an­teil

Für Haushalt und Sorgearbeit wenden berufstätige Frauen nach wie vor viel mehr Zeit als Männer auf. Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt nun: Das gilt nicht nur für Kochen, Aufräumen, Putzen oder etwa die Körperpflege von Kleinkindern oder alten Familienmitgliedern, sondern auch für die Organisation des Alltags. weiterlesen …

100 Ta­ge Ber­li­ner Se­nat: DGB Ber­lin-Bran­den­burg sieht Licht und Schat­ten

Der DGB Berlin-Brandenburg sieht 100 Tage nach Antritt des schwarz-roten Senats in Berlin Licht und Schatten bei der Umsetzung der wichtigsten Vorhaben. Dazu sagt die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger: „Die Richtung stimmt.". Zur Pressemeldung

Eine Jugendlsiche vor einem Logo der Arbeitsagentur
DBJR/rw

DGB zu Ar­beits­markt­zah­len im Ju­li: Ver­ge­sst die Ju­gend­li­chen nicht!

Zu den am Dienstag veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für Juli 2023 sagt Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg: „In Berlin und Brandenburg ist ein Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu beobachten. Die derzeitige Übergangsphase, in der das neue Ausbildungsjahr beginnt und zugleich viele junge Menschen ihre Ausbildung beenden, erfordert höchste Aufmerksamkeit der Betriebe, Arbeitsagenturen und Jobcenter. Vor diesem Hintergrund ist die geplante Zuständigkeitsverlagerung für die unter 25-Jährigen von den Jobcentern zu den Agenturen problematisch. Zur Pressemeldung

Aus dem DGB-Bundesvorstand

Der Run­de Tisch Long-CO­VID des BMG – Neue Hoff­nung oder al­te Lei­er?

Im Rahmen der im Juli vorgestellten Initiative Long-COVID des Gesundheitsministeriums lud Gesundheitsminister Lauterbach am 12. September zu einem Runden Tisch ein. Über 40 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Sozialversicherungen, Wissenschaft, pharmazeutischer Industrie und Betroffenenverbänden und -initiativen kamen zusammen, um zu diskutieren, wie die Versorgung der Betroffenen verbessert werden kann.

DGB/Alexander Korzh/123RF.com
DGB-Fach­ta­gung "He­r­aus­for­de­rung Long- und Post-CO­VI­D: Be­trof­fe­ne, For­schung, So­zi­al­ver­si­che­rung und Po­li­tik im Dia­lo­g"

Am 8. September 2023 hat der DGB zur ersten Fachtagung über Long- und Post-COVID ins Hans-Böckler-Haus in Berlin eingeladen. Es wurde offensichtlich, dass wir vor einem großen gesellschaftlichen Problem stehen, das nur durch gemeinsame Anstrengungen aller beteiligten Akteure im Sinne der Betroffenen und ihrer Angehörigen bewältigt werden kann.

DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Das Ge­sund­heits­da­ten­nut­zungs­ge­setz (GD­NG): Zwi­schen Ge­mein­wohl­ori­en­tie­rung und kom­mer­zi­el­len In­ter­es­sen

Am 30. August 2023 wurde der Entwurf eines "Gesundheitsdatennutzungsgesetz" (GDNG) vom Kabinett angenommen. Neben dem Digitalgesetz ist das GDNG ein entscheidender Bestandteil zur Umsetzung der Strategie der Bundesregierung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege und zielt darauf ab, die Nutzung von Gesundheitsdaten für sekundäre Zwecke zu verbessern.

DGB/olegdudko/123rf.com
Das Di­gi­tal­ge­setz - Ein Mei­len­stein für die Di­gi­ta­li­sie­rung des Ge­sund­heits­we­sens?

Am 30. August wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens vom Kabinett beschlossen. Das Gesetz ist ein entscheidender Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege. Die elektronischen Patientenakte (ePA) soll als zentrale Basisplattform für die digitale Gesundheitsversorgung vor flächendeckend eingeführt werden.

DGB/thodonal/123rf.com
Thü­rin­gen: Rech­te ent­las­ten Rei­che

Vergangene Woche haben in Thüringen CDU und FDP mit den Stimmen der AfD einen Gesetzentwurf zur Grunderwerbsteuer durchgesetzt. Dieser Entwurf entlastet vor allem Reiche und fördert die gesellschaftliche Ungerechtigkeit. Wer auf eine gute Infrastruktur und eine verlässliche Erledigung öffentlicher Aufgaben angewiesen ist, sollte den simplen Steuersenkungsversprechen nicht auf den Leim gehen.

DGB/Hyejin Kang/123rf.com
DGB plä­diert für Ver­län­ge­rung und Mo­di­fi­zie­rung der Strom­preis­brem­se

Der DGB hat sich heute für eine Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse ausgesprochen. Neben einem garantieren Strompreis für private Verbraucher*innen und für Einrichtungen der Daseinsvorsorge sowie Kleine und Mittlere Unternehmen braucht es auch einen befristeten wettbewerbsfähigen Strompreis für energieintensive Industrien.

DGB/nuttapong01/123rf.com
Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen

Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.

DGB/filmfoto/123rf.com
Brei­tes Bünd­nis kämpft für bes­se­re Ar­beits­be­din­gun­gen in der Wis­sen­schaft

Seit Jahren kämpfen wir für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft – und es gibt Erfolge, die sich sehen lassen können! Für den Mittelbau haben Gewerkschaften, Beschäftigten- & Studierendenvertretungen in einem breiten Bündnis starke Forderungen für umfassende Reformen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) entwickelt. Rund um die Novellierung des WissZeitVG bringen wir diese lautstark in die Debatte ein.

felixioncool von pixabay via Canva.com

Delegowanych do pracy

Poradnia dla Pracowników delegowanych do pracy w Niemczech

Tel.: 030 5130192 79

WIR SIND UMGEZOGEN!

DGB Berlin-Brandenburg zurück am Wittenbergplatz

DGB Sitz Berlin: Hans-Böckler Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

snavar

HANS-BÖCKLER-HAUS
Keithstraße 1, 10787 Berlin
Tel.: 030 212400 
Gerne können sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

@socialmedia

DGB auf facebook DGB auf insta DGB auf twitter

RSS-Feed:

Subscribe to RSS feed
Updates des DGB-Bezirks abonnieren

Bitte Ruhe! DGB auf Sendung!

Talk & Interviews aus Arbeit & Leben

Playlist aufrufen

Feminare und Beratung für junge Frauen

Mitgliedsgewerkschaften in Berlin und Brandenburg

DGB-Gewerkschaften
DGB

»Bundesreichtumsuhr«