Im Zuge der Diskussion um das Thema Home Office haben die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg als Sozialpartner eine gemeinsame Erklärung erarbeitet. Darin rufen sie die Unternehmen auf, den Beschäftigten wo immer es geht mobile Arbeit zu ermöglichen.
Zur Pressemeldung
BEWIRB DICH JETZT! - bis spätestens 10. Februar 2021
BEWIRB DICH JETZT! - bis spätestens 10. Februar 2021
weiterlesen …
Arbeitslosenzahlen
DGB/Simone M. Neumann
„Einmal mehr gelingt es, mit Hilfe von Kurzarbeit den Arbeitsmarkt weitestgehend zu stabilisieren. Das sind gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Dennoch: Nach wie vor sind im Vergleich zum Vorjahr viel zu viele Menschen ohne Arbeit.
Zur Pressemeldung
Colourbox.de
Zu einigen Presseberichten der letzten Tage über angebliche Standortschließungspläne der Landesregierung Brandenburg für Arbeitsgerichtsstandorte erklärt der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach:
„Der DGB Berlin-Brandenburg fordert Landesregierung und Koalition dringend auf, mit den Beteiligten zu sprechen, statt irgendwelche Kürzungspläne an die Presse zu lancieren."
Zur Pressemeldung
colourbox
„Gestern hat der Bundestag beschlossen, am Freitag ist der Bundesrat und damit auch Berlin und Brandenburg aufgerufen, endlich ein neues Kapitel in der unsäglichen Geschichte der deutschen Fleischindustrie aufzuschlagen“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
Aus dem DGB-Bundesvorstand
DGB
Corona und Kinderkrankengeld: Hilfe für Eltern
Eltern, die wegen Kita-Schließungen oder Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie ihre Kinder betreuen müssen, können dafür jetzt Kinderkrankengeld beziehen. Pro Elternteil gibt es 20 Tage für jedes Kind im Jahr 2021, für Alleinerziehende 40. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben seit Monaten mehr Unterstützung für Eltern in der Krise gefordert. Das zusätzliche Kinderkrankengeld für Eltern ist kurzfristig ein Schritt in die richtige Richtung, reicht jedoch bei Weitem nicht aus.
Colourbox.de
Marktmacht von Facebook, Google & Co. wirksam begrenzen!
Digitale Technologie- und Internetunternehmen wie Microsoft, Apple und Facebook beherrschen große Teile der Wirtschaft. Um ihre Macht auszubauen, kaufen sie Unternehmen vom Markt, bevor sie zu ernstzunehmenden Konkurrenten werden. Um ökonomische und gesellschaftliche Schäden abzuwenden, muss damit endlich Schluss sein.
DGB/everythingpossible/123rf.com
Kurzarbeit mit Hartz IV Leistungen aufstocken – Dein gutes Recht!
Kurzarbeit sichert viele Arbeitsplätze. Doch Beschäftigte in Kurzarbeit müssen teils erhebliche Einkommenseinbußen verkraften. Wer vorher wenig verdient hat, dem reicht das Kurzarbeitergeld allein oftmals nicht für den Lebensunterhalt. Hartz IV kann helfen. Der DGB zeigt, welche Sonderregelungen es für KurzarbeiterInnen gibt, die den Antrag einfacher und "stressfreier" machen.
DGB/Best Sabel/Paul Möller
Gemeinsamer Homeoffice-Appell von Bundespräsident und Sozialpartnern
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, und der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann rufen gemeinsam zur stärkeren Nutzung des Homeoffice in Zeiten der Corona-Pandemie auf. Dadurch sollen weitere Infektionen vermieden und die Gesundheit und das Leben der Menschen geschützt werden.
Colourbox.de
Wintershall DEA: Eckpunkte vereinbart
Die IG BCE und Wintershall Dea haben sich für die rund 2000 Beschäftigten des Erdgas- und Erdölunternehmens auf so genannte Eckpunkte zu einem neuen Entgeltsystem verständigt. Auch die Corona-Vereinbarung, die zum Ende des Jahres 2020 ausgelaufen wäre, wurde bis zum 30.06.2021 verlängert. Dazu gehört die Aufstockung des Kurzarbeitergelds und die Freistellung für erforderliche Kinderbetreuung.
Colourbox.de
"Die soziale Spaltung ist die offene Wunde unseres Bildungssystems"
Von wegen Chancengleichheit: Kinder, die zu Hause keinen Computer und keine Rückzugsräume haben, sind von Schulschließungen besonders hart betroffen. Sie können dauerhaft den Anschluss verlieren - mit fatalen Folgen. "Die Kultusminister sollten endlich – gut ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie – ein Konzept für jene Schülerinnen und Schüler entwickeln, die im Distanzlernen nicht oder kaum erreicht werden", fordert DGB-Vize Elke Hannack.
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Colourbox