Deutscher Gewerkschaftsbund

Logo der Tarifwende-Kampagne des DGB zur Brandenburger Landtagswahl 2024 | Text im Bild: "Gute Löhne – Gutes Leben in Brandenburg" vor einem in Punkteraster stilisierten Umriss des Landes Brandenburg, darunter auf einem roten Pfeil, der nach oben rechts zeigt, das Wort "#Tarifwende"
DGB

Gu­te Löh­ne. Gu­tes Le­ben in Bran­den­burg

„Gute Löhne. Gutes Leben in Brandenburg“ – unter diesem Motto mobilisieren die DGB-Gewerkschaften zur Landtagswahl 2024. Im Mittelpunkt der Kampagne, die am heutigen Dienstag in Potsdam vorgestellt wird, steht eine starke Bindung der Brandenburger Betriebe an Tarifverträge. weiterlesen …

Drei Personen mit Papieren in den Händen
Colourbox.de
Stellungnahme zu Reform PersVG Brandenburg

DGB for­dert All­zu­stän­dig­keit des Per­so­nal­rats und Stär­kung von Ar­beits- und Ge­sund­heits­schutz

Der Brandenburger Landtag berät ein neues Personalvertretungsgesetz für Brandenburg. Ziel ist es, die Mitbestimmung für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst des Landes zu verbessern. Der DGB hat hierfür Vorschläge eingebracht, von denen einige bereits in den Gesetzentwurf eingeflossen sind. In der Anhörung des Landtages zu dem Gesetzentwurf am 29. November 2023 hat der DGB weitere wichtige Anregungen gegeben, darunter die Allzuständigkeit des Personalrates und die Stärkung von Arbeits- und Gesundheitsschutz. weiterlesen …

Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, im Porträt. Foto: © DGB/Simone M. Neumann
DGB/Simone M. Neumann
Brückenstrompreis

Kat­ja Kar­ger: "In­ves­tie­ren statt brem­sen, Chris­ti­an Lind­ner!"

Heute demonstrierten mehrere tausend Kolleg*innen vor dem Bundesfinanzministerium für einen Brückenstrompreis, die Sicherung ihrer Arbeitsplätze und die Zukunft ihrer Unternehmen. Katja Karger überbringt solidarische Grüße aller DGB-Gewerkschaften und macht in ihrem Grußwort klar: "Wer jetzt den Rotstift ansetzt, führt unser Land auf ganz dünnes Eis. Wir brauchen Investitionen in die soziale Infrastruktur, wir brauchen Investitionen für die Transformation der Wirtschaft, wir brauchen Investitionen für zukunftssichere Arbeitsplätze. Bundesregierung und Landesregierungen müssen jetzt zeigen, dass sie es ernst meinen mit der Transformation." Investieren statt auf der Schuldenbremse zu stehen, das müsse Christian Lindner jetzt tun. weiterlesen …

Universitätsbibliothek
DGB/Simone M. Neumann

„Schluss mit pre­kä­ren Ar­beits­ver­hält­nis­sen in der Wis­sen­schaft“

Das Bildungs- und Wissenschaftssystem ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Das verhindert gute Forschungs-, Lern- und Arbeitsbedingungen. Dabei sind exzellente Forschung und Wissenschaft, Bildung und Lehre unabdingbar für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Sie sind unerlässlich, damit die Transformation in Deutschland gelingt. Pandemie und Inflation haben die Dringlichkeit struktureller Änderungen und einer Trendwende im Bildungsbereich noch verschärft. Deshalb ruft am 20.11. ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Initiativen und Hochschulgruppen zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Zur Pressemeldung

zwei rauchende Kühltürme neben Hochspannungsleitung
Colourbox

DGB: Trans­for­ma­ti­on der Ber­li­ner In­dus­trie muss Kernthe­ma des Ber­li­ner Se­nats sein

Die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Nele Techen, hat beim Treffen des Steuerungskreises Transformation der Berliner Industrie am Donnerstag verlässliche und verbindliche Planungen für 2024 angemahnt. Zur Pressemeldung

Gedenken zum 9. November 1938: "Nie wieder ist jetzt!"
DGB
9. November 1938

Nie wie­der ist jetz­t!

In diesem Jahr jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen und jüdische Einrichtungen, misshandelten, demütigten und ermordeten Nationalsozialisten und ihre Helfer ihre jüdischen Mitbürger*innen. 85 Jahre, nachdem jüdisches Leben in Deutschland durch die Nationalsozialisten systematisch zerstört wurde, ist es wieder in Gefahr. Der niederträchtige Angriff der Terrorgruppe Hamas auf Israel hat zu teils offen antisemitischen Reaktionen geführt. Wir stellen uns solidarisch an die Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland und der Welt. Gemeinsam treten wir für eine offene und tolerante Gesellschaft ein, für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Extremistisches und radikalfundamentalistisches Gedankengut nehmen wir nicht hin. weiterlesen …

Kind auf GEW-Demo
DGB/Simone M. Neumann

Schul­ca­te­ring: DGB for­dert Ta­rift­reue als Kri­te­ri­um für den Zu­schlag bei Aus­schrei­bun­gen

Bei der Ausschreibung von Schulcatering halten sich das Land Berlin und einige Bezirke nicht an das Gebot der Tariftreue, kritisiert der DGB Berlin-Brandenburg. Für einige Schulen wurde die Mittagessen-Versorgung ausgeschrieben, doch bei der Entscheidung für den jeweiligen Caterer die gesetzlich vorgeschriebene Tariftreueklausel nicht eingehalten. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke im Berliner Abgeordnetenhaus (PDF) hervor. Zur Pressemeldung

DGB: We­gen Ta­rifflucht ent­ge­hen Ber­lin Mil­li­ar­den Eu­ro pro Jahr

Ohne den Schutz eines Tarifvertrags haben Beschäftigte weniger Geld im Portemonnaie und eine geringere Kaufkraft. Auch die Allgemeinheit zahlt wegen der Tarifflucht vieler Firmen drauf. Das belegen neue Berechnungen des DGB. Der Schaden, der allein durch Tarifflucht und Lohndumping der Arbeitgeber in Berlin entsteht, summiert sich bei den Sozialversicherungen (Rente, Pflege, Krankenkassen, Arbeitslosigkeit) jährlich auf 1,87 Milliarden Euro. 1,14 Milliarden Euro gehen der Stadt bei der Einkommensteuer verloren. Zur Pressemeldung

"Wichtiger, als du denkst!" - Aufruf zur Demonstration gegen Sozialkürzungen im Berliner Haushalt
Diakonie Berlin
Demoaufruf

Ge­gen So­zi­al­kür­zun­gen im Ber­li­ner Haus­halt

Der DGB Berlin-Brandenburg beteiligt sich am 8. November an der Demonstration "Wichtiger als Du denkst! Gemeinsam für ein soziales Berlin!", zu der die Berliner Wohlfahrtsverbände aufgerufen haben. Sei dabei! weiterlesen …

Aufruf zur Solidaritätskundgebung mit Israel am 22.10.2023 in Berlin
Aktionsbündnis
Kundgebung

Auf­ste­hen ge­gen Ter­ror, Hass und An­ti­se­mi­tis­mus - in So­li­da­ri­tät und Mit­ge­fühl mit Is­rael

Wir stellen uns am kommenden Sonntag in einem breiten Bündnis aus demokratischen Parteien, Verbänden, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Kirchen vor dem Brandenburger Tor an die Seite der Menschen in Israel und aller weiteren Opfer der Hamas. Ihnen gegenüber wollen wir unser Mitgefühl und unsere uneingeschränkte Solidarität ausdrücken. Seid dabei. weiterlesen …

8. Gesellentag Berlin-Brandenburg (v.l.n.r.): Corina Reifenstein, Präsidentin HwK Cottbus; Olaf Sauer, Vizepräsident, HwK Berlin; Nele Techen, stellv. DGB-Bezirksvorsitzende Berlin-Brandenburg; Thomas Erdmann, Vizepräsident HwK Potsdam; Siegrid Bohm, Vizepräsidentin HwK Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg; Prof. Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister Brandenburg; Karsten Drews, Vizepräsident HwK Cottbus
DGB / Reinhard Porazik
8. Berlin-Brandenburger Gesellentag

Hat Hand­werk in Ber­lin und Bran­den­burg noch „Gol­de­nen Bo­den“?

Das Handwerk ist ein starker Wirtschaftsfaktor in der Region. Beim 8. Berlin-Brandenburger Gesell*innentag diskutierte die Vollversammlung der gewählten Beschäftigtenvertreter*innen mit Brandenburgs Arbeits- und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach über die Herausforderungen von Transformation und Fachkräftesicherung. weiterlesen …

Aus dem DGB-Bundesvorstand

Brück­en­ta­ge 2024

Liegen gesetzliche Feiertage auf einem Donnerstag oder Dienstag, können sich Arbeitnehmer*innen mit nur einem Urlaubstag ein langes Wochenende von 4 Tagen sichern. Wir zeigen dir, für welche Brückentage du im Jahr 2024 deine Urlaubstage beantragen solltest.

Colourbox.de
49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus

Die Energiepreiskrise hat den Druck erhöht, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtiger Baustein ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut für die Umwelt.

DGB
Die Trans­for­ma­ti­on der Au­to­mo­bil­in­dus­trie kann zu ei­ner Er­folgs­ge­schich­te wer­den

Die sozialverträgliche Mobilitätswende braucht eine zukunftsgerichtete deutsche Automobilindustrie. "Die Transformation im Bereich industrieller Arbeit und Wertschöpfung kann nur erfolgreich sein, wenn Politik und Unternehmen den Wandel aktiver gestalten und einen klaren Rahmen setzen", so das Bündnis in einem aktuell veröffentlichten Papier zum Strukturwandel in der Automobilindustrie.

Elisabeth Deim/Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende
Stel­len­an­ge­bo­te – Re­fe­ren­da­ri­at – Prak­ti­kum

Stellenausschreibungen des DGB-Bundesvorstandes in Berlin. Außerdem: (Pflicht-)Praktikumsstellen für Studierende und Referendariat für Jurist*innen mit 1. Staatsexamen im Bereich Justiziariat und Rechtspolitik. Jetzt bewerben.

DGB
Ver­fas­sungs­ge­richt macht Schul­den­brem­se zur Ge­fahr

Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ein Urteil gefällt, das die Handlungsfähigkeit des Staates massiv einschränkt. Die Politik muss nun schnell und vernünftig handeln, sonst droht eine fatale Entwicklung. Es braucht zu dem eine Reform der Schuldenbremse. Denn mangelnde Zukunftsinvestitionen sind ein Problem, eine etwas höhere Verschuldung nicht.

DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 18. bis 24. No­vem­ber 2023

In dieser Woche sind wieder Tausende Kolleg*innen für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne auf die Straße gegangen. So demonstrierten vor allem die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bundesweit für einen Tarifabschluss. Die nächste und letzte Verhandlungsrunde startet am 7. Dezember 2023. Anlässlich des Black Fridays hat ver.di die Beschäftigten bei Amazon zu Streiks aufgerufen.

DGB
Rück­schau DGB-Trans­for­ma­ti­ons­kon­fe­renz 2023

Wo stehen wir auf dem Weg zu Klimaneutralität nach 2 Jahren Ampel? Diese Frage haben wir gemeinsam mit Fachleuten aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 11. Oktober 2023 in Berlin diskutiert. Mit dabei waren u.a. die Vorsitzenden von SPD, Lars Klingbeil, und CDU, Friedrich Merz sowie, der stellvertretende FDP-Vorsitzende Johannes Vogel.

DGB/Gordon Welters
Ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge 2023 und 2024

Gesetzliche Feiertage in Deutschland 2023 und 2024: bundesweite Feiertage und Feiertage in den Bundesländern - eine Übersicht.

Colourbox.de

DGB Berlin-Brandenburg

DGB Sitz Berlin: Hans-Böckler Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

snavar

HANS-BÖCKLER-HAUS

Keithstraße 1

10787 Berlin

Tel.: 030 212400 

Gerne können sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Delegowanych do pracy

Poradnia dla Pracowników delegowanych do pracy w Niemczech

Tel.: 030 5130192 79

@socialmedia

DGB auf facebook DGB auf insta DGB auf twitter

RSS-Feed:

Subscribe to RSS feed
Updates des DGB-Bezirks abonnieren

Bitte Ruhe! DGB auf Sendung!

Talk & Interviews aus Arbeit & Leben

Playlist aufrufen

Feminare und Beratung für junge Frauen

Mitgliedsgewerkschaften in Berlin und Brandenburg

DGB-Gewerkschaften
DGB

»Bundesreichtumsuhr«