Deutscher Gewerkschaftsbund

Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com

DGB will Kin­der­grund­si­che­rung jetz­t:

Eine gut gemachte #Kindergrundsicherung würde in Berlin und Brandenburg die Lebenssituation rund einer Viertelmillion #Kinder und Jugendlicher verbessern. In Berlin würden 154 889 junge Menschen profitieren, in Brandenburg fast 65 000. Der DGB Berlin-Brandenburg verbindet mit dieser Tatsache die Forderung an die Bundesregierung, sich jetzt auf eine Kindergrundsicherung zu verständigen und ausreichend Geld dafür bereitzustellen. weiterlesen …

Landesregierung Brandenburg
Zweiter Brandenburger Sozialgipfel am 8. Juni

So­zi­al­gip­fel for­dert sicht­ba­re Bei­trä­ge von al­len Lan­des­mi­nis­te­ri­en

Nur rund die Hälfte der verabschiedeten Forderungen vom 21. November 2022 ist auf den Weg gebracht, viele der geforderten Ansätze werden dagegen von der Landesregierung noch gar nicht verfolgt. „Gute Arbeit für Brandenburg hat soziale Priorität. Kein Mensch sollte gezwungen sein, prekäre Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, trotz Arbeit soziale Transferleistungen zu beantragen oder mehrere Arbeitsverhältnisse einzugehen“ Zur Pressemeldung

DGB /
Tag der Arbeit

1. Mai 2023

Übersicht der 1. Mai-Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg und Bildimpressionen zur Webseite …

ITUC-Teaserbild: Das Bild zeigt eine Fotocollage mit unterschiedlichen Beschäftigten in Arbeitskleidung
ituc Internationaler Gewerkschaftsbund
Workers` Memorial Day

„Der To­ten ge­den­ken, für die Le­ben­den kämp­fen!“

Am heutigen Workers` Memorial Day gedenken die DGB-Gwerkschaften in Berlin und Brandenburg der verletzten, getöteten und erkrankten Beschäftigten des zurückliegenden Jahres. Um 12 Uhr fand im Hans-Böckler-Haus in Berlin eine Gedenkminute statt. Der DGB Berlin-Brandenburg mahnte erneut einen konsequenteren Arbeitsschutz in den Betrieben der Region an. Zur Pressemeldung

Tag der Arbeit 2023

DGB: „Bil­dung und Gu­te Ar­beit mit Ta­rif sind Trumpf­kar­ten für Ar­beits­markt in Ber­lin und Bran­den­bur­g“

Bessere Aus- und Weiterbildung und Maßnahmen für eine Tarifbindung von 80 Prozent der Beschäftigten – diese Trumpfkarten müssen die Regierenden und die Wirtschaft konsequenter für eine Verbesserung des Arbeitsmarkts in Berlin und Brandenburg ausspielen.“ Das fordert die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, mit Blick auf den bevorstehenden Tag der Arbeit am 1. Mai. Zur Pressemeldung

Teaser 1. Mai 2023
DGB
Tag der Arbeit

DGB am 1. Mai in Ber­lin und Bran­den­burg für hö­he­re Löh­ne, bes­se­re Ar­beits­be­din­gun­gen und Um­ver­tei­lung

»Ungebrochen solidarisch« – das ist das Motto, unter dem in diesem Jahr in Deutschland Gewerkschafter*innen des DGB auf die Straße gehen, um für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und mehr soziale Gerechtigkeit zu demonstrieren. Auch in Berlin und Brandenburg gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen. Zur Pressemeldung

Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
DGB zum SPD-Mitgliederentscheid

»Wir er­war­ten kon­struk­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit«

„Die SPD-Mitglieder haben, wenn auch knapp, für ein Regierungsbündnis ihrer Partei mit der Berliner CDU gestimmt. Wenn jetzt auch der CDU-Parteitag morgen zustimmt, kann die neue Landesregierung zügig ihre Arbeit aufnehmen. Sie steht vor großen Herausforderungen“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, das heute bekanntgegebene Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheids. „Wir erwarten, dass alle Senatsmitglieder und ihre Verwaltungen direkt und konstruktiv mit uns zusammenarbeiten.“ Zur Pressemeldung

Karger auf Galeria-Warnstreik:

Ar­beitsplät­ze wich­ti­ger als Be­ton­gold

„#Arbeitsplätze sind wichtiger als #Betongold!“ Mit diesen Worten unterstützte die Vorsitzende des #DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, am Mittwoch in Berlin die Warnstreikenden bei #GaleriaKaufhof in der Wilmersdorfer Straße. Zur Pressemeldung

Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg
Chr. v. Polentz/transitfoto.de

DGB Ber­lin-Bran­den­burg zum Ko­ali­ti­ons­ver­trag von CDU und SPD – Kar­ger: „Mit die­sem Pro­gramm kann Ber­lin zur Haupt­stadt Gu­ter Ar­beit wer­den“

„Respekt, dass sich CDU und SPD in so kurzer Zeit auf ein gemeinsames Regierungsprogramm bis 2026 verständigt haben. Die erste Bewertung fällt positiv aus: Es werden entscheidende Aspekte für die Beschäftigten in den Mittelpunkt gestellt: Tariftreue, Mitbestimmung, Ausbildung. Damit kann Berlin zur Hauptstadt Guter Arbeit und Guter Bildung werden. Entscheidend wird die Umsetzung: Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften werden die Vorhaben des neuen Senats engagiert, konstruktiv und kritisch begleiten.“ Zur Pressemeldung

Zahntechnikerin mit Gebiss
DGB/Simone M. Neumann

Wer Fach­kräf­te ha­ben will, muss aus­bil­den!

Wer Fachkräfte haben will, muss ausbilden – in einem offenen Brief an die Verhandlungsparteien einer neuen Berliner Koalition verleiht der DGB Berlin-Brandenburg seiner Forderung nach einer gesetzlichen Ausbildungsumlage Nachdruck. Bislang haben 363 Betriebs- und Personalräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus 45 Betrieben und Einrichtungen der Hauptstadt den Brief unterschrieben. Zur Pressemeldung

Ein Mann mit Vollbart und buschigen Augenbrauen trägt einen Helm und darauf einen Akademikerhut, rechts im Bild eine Hand hält ein zusammengerolltes Papier, darum fliegt Konfetti
DGB/Goldener Westen
Stellungnahme

Le­bens­be­glei­ten­de Wei­ter­bil­dung ist rich­ti­ger An­satz

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen den Entwurf für ein Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz ausdrücklich. Insbesondere die weite Definition des Begriffs sowie die Perspektive der lebensbegleitenden Weiterbildung ist aus Sicht des DGB der richtige Ansatz. Anreize müssten aber gestärkt und Hürden abgebaut werden. weiterlesen …

Aus dem DGB-Bundesvorstand

EU-MER­COS­UR: "Part­ner­schaft­lich­keit" stär­ken!

Die geopolitische Lage, fragile Lieferketten und steigende Rohstoffbedarfe bewirken, dass die Länder Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay (Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur) in der deutschen und europäischen Politik mehr Beachtung finden. Doch Handels- und Kooperationsabkommen mit den Mercosur-Ländern müssen die Stärkung aller Partner zum Ziel haben. Genau hier besteht Nachbesserungsbedarf.

DGB/Kittisak Jirasittichai/123rf.com
Streiks in Deutsch­land - so nor­mal wie un­ver­zicht­bar

Streiktechnisch war es ein heißer Frühling – die Beschäftigten bei Post, Bahn und im öffentlichen Dienst mussten in ihren Tarifrunden mit Warnstreiks und Streiks ihren Forderungen Nachdruck verleihen. Heiner Dribbusch analysiert im einblick die Erkenntnisse der WSI- Arbeitskampfbilanz.

DGB
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 26. Mai bis 2. Ju­ni

In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigtien in den Textilen Diensten gibt es weiterhin keine Einigung. Nun gibt es Warnstreiks. Die EVG hat das Angebot der Deutschen Bahn als unzureichend zurückgewiesen. Die Tarifverhandlungen sollen aus Sicht der Gewerkschaft nun aber schnell wieder aufgenommen werden . Für die Beschäftigten im Elektrohandwerk Baden-Württemberg gibt es mehr Geld. Darauf haben sich die IG Metall und Arbeitgeber geeinigt.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen

Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.

DGB/kanghj103/123rf.com
Kör­zell: „Min­dest­lohn­er­hö­hung war ge­nau rich­tig“

Das Statistische Bundesamt hat heute Zahlen zu den Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro veröffentlicht. 5,8 Millionen Menschen haben seit dieser Erhöhung mehr Geld im Portemonnaie und der Anteil derer, die zu Niedriglöhnen arbeiten, ist weiter gesunken. Klar ist aber auch, dass der Mindestlohn weiter steigen muss, damit auch in Zukunft die Kaufkraft der Beschäftigten gesichert ist.

Colourbox
Stel­len­an­ge­bo­te – Re­fe­ren­da­ri­at – Prak­ti­kum

Stellenausschreibungen des DGB-Bundesvorstandes in Berlin. Außerdem: (Pflicht-)Praktikumsstellen für Studierende und Referendariat für Jurist*innen mit 1. Staatsexamen im Bereich Justiziariat und Rechtspolitik. Jetzt bewerben.

DGB
DGB zum Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts zu Ta­rif­ver­trä­gen in der Leih­ar­beit

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bedauern, dass die Klägerin mit ihrem Begehren beim Bundesarbeitsgericht (BAG) gescheitert ist. Im vorliegenden Fall hat das BAG entschieden, dass auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen Gesamtschutz dadurch ausreichend gewährt wird, dass die Arbeitnehmerin grundsätzlich Anspruch auf Entgeltfortzahlung in verleihfreien Zeiten hat.

Colourbox.de
Öf­fent­li­che Auf­trä­ge? Nur mit Ta­rif!

Bessere Arbeitszeiten, mehr Geld, mehr Urlaubstage und höhere Zufriedenheit – Beschäftigte, die in Betrieben mit Tarifvertrag arbeiten, profitieren vielfältig. Ein Bundestariftreue-Gesetz wäre ein starkes Signal für mehr Tarifbindung. Die Bundesregierung will 2023 noch einen Gesetzentwurf vorlegen. Der DGB macht deutlich, worauf es ankommt.

DGB/Tim M. Carmele

Delegowanych do pracy

Poradnia dla Pracowników delegowanych do pracy w Niemczech

Tel.: 030 5130192 79

WIR SIND UMGEZOGEN!

DGB Berlin-Brandenburg zurück am Wittenbergplatz

DGB Sitz Berlin: Hans-Böckler Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

snavar

HANS-BÖCKLER-HAUS
Keithstraße 1, 10787 Berlin
Tel.: 030 212400 
Gerne können sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

@socialmedia

DGB auf facebook DGB auf insta DGB auf twitter

Bitte Ruhe! DGB auf Sendung!

Talk & Interviews aus Arbeit & Leben

Playlist aufrufen

Feminare und Beratung für junge Frauen

Mitgliedsgewerkschaften in Berlin und Brandenburg

DGB-Gewerkschaften
DGB

RSS-Feed:

Subscribe to RSS feed
Updates des DGB-Bezirks abonnieren

»Bundesreichtumsuhr«