Deutscher Gewerkschaftsbund

Logo der Tarifwende-Kampagne des DGB zur Brandenburger Landtagswahl 2024 | Text im Bild: "Gute Löhne – Gutes Leben in Brandenburg" vor einem in Punkteraster stilisierten Umriss des Landes Brandenburg, darunter auf einem roten Pfeil, der nach oben rechts zeigt, das Wort "#Tarifwende"
DGB

Gu­te Löh­ne. Gu­tes Le­ben in Bran­den­burg

„Gute Löhne. Gutes Leben in Brandenburg“ – unter diesem Motto mobilisieren die DGB-Gewerkschaften zur Landtagswahl 2024. Im Mittelpunkt der Kampagne, die am heutigen Dienstag in Potsdam vorgestellt wird, steht eine starke Bindung der Brandenburger Betriebe an Tarifverträge. weiterlesen …

Symbole und Piktogramme zu Wirtschaft und mit EU-Sternen
DGB/Evgeny Gromov/123rf.com
Urteil zu Sondervermögen

Kar­ger: »Die wirt­schaft­li­che Zu­kunft Ber­lins und Bran­den­burgs steht auf dem Spiel«

Die Hängepartie beim Bundeshaushalt dauert an. Auch drei Wochen nachdem das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zum Nachtragshaushalt der Bundesregierung gesprochen hat, ist keine Lösung in Sicht. Die Auswirkungen sind enorm. Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg, hat sich deshalb in einem Schreiben an Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke und Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner gewendet. Darin fordert sie die Regierungschefs auf, sich für eine Lösung der aktuellen Blockade einzusetzen. Zur Pressemeldung

150 Betriebsräte aus ganz Brandenburg treffen sich bei der 12. Brandenburger Betriebsrätekonferenz in der Potsdamer Staatskanzlei
DGB
Tarif und Mitbestimmung

Im In­ter­es­se der Be­schäf­tig­ten Co-­Ma­na­ger bei Trans­for­ma­ti­on sein

Wir gestalten die Transformation der Wirtschaft mit – diese Botschaft sandten 150 Betriebsräte aus ganz Brandenburg von ihrer Konferenz am Montag in Potsdam aus. Trotz Krisen behalten sie in der Transformation vor Ort den Überblick. Das wertschätzte Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ebenso wie Arbeits- und Wirtschaftsminister Steinbach. Der DGB forderte von der Landesreigerung Maßnahmen, um Tarifbindung und Mitbestimmung zu stärken. weiterlesen …

Zwei Arbeitshelme und ein Paar Handschuhe, abgelegt auf einem Geländer
DGB/Chaloemphon Wanitcharoentham/123rf.com
Neuer Arbeitsschutzbericht für Brandenburg

DGB: Schwer­punkt Kli­ma­wan­del-Fol­gen rich­tig ge­setzt – Mehr Kon­trol­len nö­tig

Die Zahl der Arbeitsunfälle im Land Brandenburg ist 2022 gesunken. „Das ist eine gute Nachricht, wobei jeder Arbeitsunfall einer zu viel ist“, sagte die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger. Positiv bewertet die Gewerkschafterin, dass der Bericht neue Herausforderungen an den Arbeitsschutz durch den Klimawandel thematisiert. Zur Pressemeldung

"Tarif gerecht für alle" - Schrift auf Stempel
DGB/Kathrin Biegner

Ber­lin hat sich Ta­rift­reue ver­ord­net: Mit Ta­rif hö­he­re Ar­beitsein­kom­men in Ber­lin

Klingt sperrig, wirkt aber gut in Berlin: Die Anwendungsverordnung Tariftreue ist am 1. Dezember 2023 seit einem Jahr in Kraft. Der DGB Berlin-Brandenburg sagt: Herzlichen Glückwunsch an ihre Schöpferinnen und Schöpfer! Zur Pressemeldung

Zwei Fäuste, die sich abklatschen
DGB/rattanakun via canva.com
Novellierung des Brandenburger Personalvertretungsgesetzes

DGB for­dert mehr Mit­be­stim­mung und Stär­kung des Ar­beits- und Ge­sund­heits­schut­zes

Der Brandenburger Landtag berät ein neues Personalvertretungsgesetz für Brandenburg. Der DGB hat zur Verbesserung der Mitbestimmung Vorschläge eingebracht, von denen einige bereits in den Gesetzentwurf eingeflossen sind. Gestern fand im Landtag eine Anhörung zur Novelle statt, in der der DGB weitere wichtige Anregungen gegeben und eine Stellungnahme vorgelegt hat. Zur Pressemeldung

Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, im Porträt. Foto: © DGB/Simone M. Neumann
DGB/Simone M. Neumann
Brückenstrompreis

Kat­ja Kar­ger: "In­ves­tie­ren statt brem­sen, Chris­ti­an Lind­ner!"

Heute demonstrierten mehrere tausend Kolleg*innen vor dem Bundesfinanzministerium für einen Brückenstrompreis, die Sicherung ihrer Arbeitsplätze und die Zukunft ihrer Unternehmen. Katja Karger überbringt solidarische Grüße aller DGB-Gewerkschaften und macht in ihrem Grußwort klar: "Wer jetzt den Rotstift ansetzt, führt unser Land auf ganz dünnes Eis. Wir brauchen Investitionen in die soziale Infrastruktur, wir brauchen Investitionen für die Transformation der Wirtschaft, wir brauchen Investitionen für zukunftssichere Arbeitsplätze. Bundesregierung und Landesregierungen müssen jetzt zeigen, dass sie es ernst meinen mit der Transformation." Investieren statt auf der Schuldenbremse zu stehen, das müsse Christian Lindner jetzt tun. weiterlesen …

Universitätsbibliothek
DGB/Simone M. Neumann

„Schluss mit pre­kä­ren Ar­beits­ver­hält­nis­sen in der Wis­sen­schaft“

Das Bildungs- und Wissenschaftssystem ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Das verhindert gute Forschungs-, Lern- und Arbeitsbedingungen. Dabei sind exzellente Forschung und Wissenschaft, Bildung und Lehre unabdingbar für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Sie sind unerlässlich, damit die Transformation in Deutschland gelingt. Pandemie und Inflation haben die Dringlichkeit struktureller Änderungen und einer Trendwende im Bildungsbereich noch verschärft. Deshalb ruft am 20.11. ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Initiativen und Hochschulgruppen zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Zur Pressemeldung

zwei rauchende Kühltürme neben Hochspannungsleitung
Colourbox

DGB: Trans­for­ma­ti­on der Ber­li­ner In­dus­trie muss Kernthe­ma des Ber­li­ner Se­nats sein

Die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Nele Techen, hat beim Treffen des Steuerungskreises Transformation der Berliner Industrie am Donnerstag verlässliche und verbindliche Planungen für 2024 angemahnt. Zur Pressemeldung

Gedenken zum 9. November 1938: "Nie wieder ist jetzt!"
DGB
9. November 1938

Nie wie­der ist jetz­t!

In diesem Jahr jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen und jüdische Einrichtungen, misshandelten, demütigten und ermordeten Nationalsozialisten und ihre Helfer ihre jüdischen Mitbürger*innen. 85 Jahre, nachdem jüdisches Leben in Deutschland durch die Nationalsozialisten systematisch zerstört wurde, ist es wieder in Gefahr. Der niederträchtige Angriff der Terrorgruppe Hamas auf Israel hat zu teils offen antisemitischen Reaktionen geführt. Wir stellen uns solidarisch an die Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland und der Welt. Gemeinsam treten wir für eine offene und tolerante Gesellschaft ein, für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Extremistisches und radikalfundamentalistisches Gedankengut nehmen wir nicht hin. weiterlesen …

Kind auf GEW-Demo
DGB/Simone M. Neumann

Schul­ca­te­ring: DGB for­dert Ta­rift­reue als Kri­te­ri­um für den Zu­schlag bei Aus­schrei­bun­gen

Bei der Ausschreibung von Schulcatering halten sich das Land Berlin und einige Bezirke nicht an das Gebot der Tariftreue, kritisiert der DGB Berlin-Brandenburg. Für einige Schulen wurde die Mittagessen-Versorgung ausgeschrieben, doch bei der Entscheidung für den jeweiligen Caterer die gesetzlich vorgeschriebene Tariftreueklausel nicht eingehalten. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke im Berliner Abgeordnetenhaus (PDF) hervor. Zur Pressemeldung

Aus dem DGB-Bundesvorstand

In­ves­tie­ren statt spa­ren – zum Bei­spiel in be­zahl­ba­ren Wohn­raum!

Die Wohnungskrise geht weiter, genauso wie die Diskussion über den massiven Sparkurs der Bundesregierung. Dabei sind Investitionen in den sozialen Wohnungsbau dringend notwendig. Denn die Wohnungskrise wirkt sich negativ auf andere Wirtschaftszweige aus. Klar ist: Die Ampel bleibt bei der Bekämpfung der Krise weit hinter den Zielen des Koalitionsvertrages zurück.

DGB/Hellen Sergeyeva/123rf.com
DGB-­In­dex Gu­te Ar­beit: Prä­ven­ti­on stär­ken, Ge­sund­heit schüt­zen

Der DGB-Index Gute Arbeit 2023 zeigt, welchen enormen Belastungen Beschäftigte ausgesetzt sind. Viele Arbeitgeber investieren zu wenig in Präventionsmaßnahmen.

DGB/Ion Chiosea/123rf.com
DGB und Mie­ter­bund war­nen vor ver­schärf­ter Woh­nungs­kri­se

Die Wohnungspolitik der Ampel ist nach 2 Jahren Regierungszeit mangelhaft. Die Wohnungskrise spitzt sich seitdem weiter zu: Steigende Mieten, unbezahlbare Immobilienpreise, kaum Neubau und keine Besserung in Sicht. Es fehlen deutschlandweit mehr als 700.000 bezahlbare Mietwohnungen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ziehen der DGB und der Deutsche Mieterbund gemeinsam Bilanz.

DGB/Hellen Sergeyeva/123rf.com
Achim Tru­ger: Die Schul­den­brem­se muss grund­le­gend re­for­miert wer­den

Der Ökonom und Sachverständige im Rat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Achim Truger beschreibt, wie eine grundlegende Reform der Schuldenbremse aussehen muss und welche vier Aspekte die Politik dabei berücksichtigen sollte.

Uni Duisburg-Essen / Bettina Engel-Albustin
Jobs ret­ten, Zu­kunft si­chern: Mit Be­triebs­rat ge­win­nen al­le!

Auch wenn die Lage aussichtslos scheint, zeigen Betriebsrät*innen und Gewerkschaften, was in ihnen steckt. Dank ihrer Kreativität, Beharrlichkeit und Weitsicht, erhalten Beschäftigte sichere Perspektiven. So wird Zukunft gemacht. Beim Deutschen Betriebsräte-Preis wurden jetzt herausragende Erfolge ausgezeichnet.

Pexels/ ThisIsEngineering
Das Ge­werk­schafts­jahr 2024

2024 wird wichtig: Für 12 Millionen Arbeitnehmer*innen werden Tarifverträge neu verhandelt. Auch politisch geht's zur Sache: Kommunalwahlen, Landtagswahlen, die Europawahl, und die US-amerikanische Präsidentschaftswahl im November. Welche Daten sonst noch für Gewerkschafter*innen interessant sind, gibt's in der einblick-Übersicht.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Warum die AfD kei­ne Par­tei für Be­schäf­tig­te ist

Eine Partei der „kleinen Leute“ will die AfD sein, gar eine „Arbeiterpartei“. Doch sie vertritt in vielen Politikbereichen nicht die Interessen der Beschäftigten – oder hat schlicht keine Konzepte und Lösun-gen für sie. Das lässt sich an der konkreten Politik der Partei nachweisen, die sie in den Parlamenten vertritt. Ein Beitrag von DGB-Bundesvorstandsmitglied Anja Piel.

DGB/alphaspirit/123RF.com
ein­blick De­zem­ber 2023-Ja­nu­ar 2024 - auf einen Blick

Die aktuelle einblick-Ausgabe Dezember 2023-Januar 2024 mit folgenden Themen: DGB für Sonderfonds Infrastruktur und Reform der Schuldenbremse; Jobs retten, Zukunft sichern, Klimaschutz leben: mit Betriebsrat gewinnen alle; Keine Partei für Arbeitnehmer*innen: Warum die AfD keine Partei für Beschäftigte ist - von Anja Piel; Das Gewerkschaftsjahr 2024; DGB-Index Gute Arbeit 2023.

DGB

DGB Berlin-Brandenburg

DGB Sitz Berlin: Hans-Böckler Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

snavar

HANS-BÖCKLER-HAUS

Keithstraße 1

10787 Berlin

Tel.: 030 212400 

Gerne können sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Delegowanych do pracy

Poradnia dla Pracowników delegowanych do pracy w Niemczech

Tel.: 030 5130192 79

@socialmedia

DGB auf facebook DGB auf insta DGB auf twitter

RSS-Feed:

Subscribe to RSS feed
Updates des DGB-Bezirks abonnieren

Bitte Ruhe! DGB auf Sendung!

Talk & Interviews aus Arbeit & Leben

Playlist aufrufen

Feminare und Beratung für junge Frauen

Mitgliedsgewerkschaften in Berlin und Brandenburg

DGB-Gewerkschaften
DGB

»Bundesreichtumsuhr«