Vorträge zum Forum I mit dem Thema "Bestandsaufnahme Lausitz: Standortbestimmung, Potentiale und geplante Innovationen"
Vorträge zum Forum II mit dem Thema "Potentiale Mobilität Schien"
Vorträge zum Forum III mit dem Thema "Wandel ist weiblich!"
Vorträge zum Forum IV mit dem Thema "Fachkräftesicherung: Aus- und Weiterbildung"
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!
Wir freuen uns sehr, Sie/euch auch in diesem Jahr und in bewährter Tradition zur DGB-Lausitzkonferenz einladen zu können. Diese findet in einer Zeit der Ungewissheit und sich rasant verändernder politischer Rahmenbedingungen statt. Es stehen viele offene Fragen im Raum, die sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten lassen:
Wird es einen vorgezogenen Ausstieg aus der Braunkohle, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, geben? Wenn ja, wann wird das sein? Wie wirkt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auf die Energieversorgung für die Betriebe, auf die Beschäftigung und die gesamte Region aus? Und was bedeutet das für den Energiestandort Lausitz?
Vielleicht ist die Situation zum 1. September 2022 auch eine andere und es drängen sich andere Fragen auf. Wir wissen es nicht. Klar ist aber, dass wir nicht nur Zuschauer, sondern Akteure des derzeit in der Lausitz stattfindenden Wandels sind. Deshalb wollen wir mit Ihnen/ euch gemeinsam ausloten, wie trotz aller Herausforderungen der Dreiklang von Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit geschaffen werden kann und welche Rollen dabei der Bund und die Länder Brandenburg und Sachsen haben. Am Nachmittag greifen wir die Impulse der (betrieblichen) Akteur*innen aus dem Revier in vier Fachforen auf und werden mögliche Handlungsansätze diskutieren.
Die 18. Lausitzkonferenz ermöglicht erneut eine konkrete Auseinandersetzung mit den politisch Verantwortlichen, aus der ersten Reihe. Wir wollen dabei Menschen mit ihren Ideen für die Lausitz zusammenbringen und vernetzen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Katja Karger Vorsitzende DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg | Markus Schlimbach Vorsitzender DGB-Bezirk Sachsen |
09:00 | Einlass & Anmeldung |
10:00 | BegrüßungHolger Kelch, Oberbürgermeister Stadt Cottbus/Chósebuz |
10:15 | Politik in VerantwortungEnergiepolitische Herausforderungen: Energiesicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz
Die Sicht der Länder
|
11:00 | Politik im DialogIst ein vorzeitiger Kohleausstieg realistisch? Konsequenzen und Perspektiven für die Lausitz
|
12:15 | Mittagspause & Markt der Möglichkeiten |
13:15 | Vorausschauende StrukturpolitikTransformation aktiv gestalten: Welche Rolle haben die Gewerkschaften?
Projekt Revierwende
|
14:00 | FachforenFachforum IBestandsaufnahme Lausitz: Standortbestimmung, Potentiale und geplante Innovationen
Moderation: Gregor Holst (IMU-Institut) und Marco Bedrich (DGB) Fachforum IIPotentiale im Sektor Mobilität und Schiene
Moderation: Marko Schmidt (Revierwende) und Dana Dubil (DGB) Fachforum IIIWandel ist weiblich!
Moderation: Katrin Treffkorn (Revierwende) und Manja Sellenthin (DGB) Fachforum IVFachkräftesicherung: Aus- und Weiterbildung
Moderation: Dr. Sandra Saeed (PCG) und Sabrina Klaus-Schelletter (DGB) |
15:15 | Pause mit Kaffee und Kuchen |
15:45 | Zusammenfassung aus den Foren und Ausblick
|
16:00 | Kulturbeitrag: Lausitz-RapUnsere Perspektive!
|
Gesamtmoderation: Denis Kettlitz
Graphicrecording: Barbara Schneider
Lieder ist die Anmeldefrist bereits abgelaufen.
Stadthalle Cottbus Berliner Platz 6, 03046 Cottbus
Bitte melden sie sich bis 31.07.2022 an.
DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg | DGB-Bezirk Sachsen
Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Die Kosten für die Verpflegung während der Veranstaltung tragen die Veranstaltenden. Reisekosten werden nicht übernommen.
Die Anerkennungen der Konferenz als Schulungs- und Bildungsveranstaltung für Personalräte gemäß § 47 Abs. 2 Satz 1 SächsPersVG bzw. § 46 Abs. 2 PersVG des Landes Brandenburg sind bewilligt. Die Freistellung für Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG ist in Brandenburg und Sachsen bewilligt.
Für viele Beschäftigte gibt es Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen oder tarifvertragliche Regelungen zur Freistellung für Bildungsveranstaltungen wie diese. Ob diese für dich auch gelten, erfährst du bei deinem Betriebsrat, Personalrat, JAV und/oder deiner Gewerkschaft.
Bei Fragen wende/n dich/Sie sich bitte an: DGB-Region Südbrandenburg/Lausitz Tel.: 0355-22726, angela.alff@dgb.de
Die Veranstaltung wird nach den aktuellen Hygienebestimmungen (Corona-Regeln) durchgeführt!
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische und sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser zu verweisen.
Auf der Lausitzkonferenz des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg, Alexanderstr. 1 in 10178 Berlin sowie des DGB Bezirk Sachsen, Schützenplatz 14, 01067 Dresden am 1. September 2022 werden Foto- und Videoaufnahmen der Veranstaltungsteilnehmer angefertigt.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Bundesvorstandsverwaltung, Henriette-Herz-Platz 2 in 10178 Berlin ist für die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen auf dieser Veranstaltung wie folgt verantwortlich: