Canva
Um alles gut vorbereiten zu können, bitten wir Sie, sich bis spätestens 10. Oktober über das Formular auf unserer Webseite verbindlich anzumelden.
Die grenzüberschreitenden Arbeitsmärkte im Einzugsgebiet der Euro-Region Pro-Europa Viadrina stehen mit der Neuansiedlung großer Unternehmen vor dem Beginn einer dynamischen Entwicklung. Es ist zu erwarten, dass in Lubuskie und Brandenburg damit auch der Umfang atypischer Beschäftigungsformen zunehmen wird und damit auch ein höheres Risiko der Verletzung von Arbeitsrechten. Besonders betroffen sind Migrant*innen oder Geflüchtete, die in der Saisonarbeit, bei der Ausführung von Werkverträgen, als Selbständige oder unangemeldet Beschäftigte zu gering geschützt sind.
Deswegen setzen der Interregionale Gewerkschaftsrat der Euroregion Viadrina, ein Zusammenschluss deutscher und polnischer Gewerkschaften und die Beratungsstelle Migration und gute Arbeit Brandenburg, mit dem EU-geförderten Projekt des „Wegweisers zur Durchsetzung von Arbeitsrechten“ einen Impuls, um die Kooperation von Beratungsstellen und Kontrollbehörden und ihre grenzüberschreitende Vernetzung voranzubringen. Die Fachtagung informiert über die konzeptionellen Überlegungen, rechtlichen Rahmenbedingungen, institutionellen Möglichkeiten und praktischen Erfahrungen der Kooperation und Vernetzung zur Durchsetzung von Arbeitsrechten in der Euroregion Pro Europa Viadrina.
PROGRAMM
09:30 Registrierung, Kaffee
10:00 Begrüßung, Einleitung
Thoralf Schiwietz (Euro-Region Viadrina), Dr. Bianca Kühl (IGR),
Dr. Norbert Cyrus (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION)
10:10 „…und so konnten wir Arbeitsrechte mit gewerkschaftlicher Solidarität durchsetzen“
Ukrainische Aktivisten berichten über ihren erfolgreichen Kampf zur Anerkennung ihrer Rechte
in polnischen Betrieben – Interview durch Joanna Hubert (Fachstelle Migration und Gute
Arbeit Brandenburg)
10:20 Der Wegweiser für die Durchsetzung von Arbeitsrechten in der Euro-Region Pro-Europa Viadrina
Dr. Kamila Mazurek-Schöll und Dr. Norbert Cyrus
11:00 Round Table
Die dynamische Entwicklung der Arbeitsmärkte in Lubuskie und Brandenburg:
Worauf muss sich die grenzüberschreitende Durchsetzung von Arbeitsrechten einstellen?
Oliver Kurz, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg, N.N. (Arbeitsamt
Lubuskie), N.N. (Arbeitsmarktinspektion Lubuskie), N.N. (Finanzkontrolle Schwarzarbeit)
Moderation: Magdalena Stawiana (Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg)
11:45 Kaffeepause
12:00 Erfahrungen und Anforderungen einer erfolgreichen Vernetzung von Beratungsstellen und
Kontrollbehörden - Drei moderierte Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1: Kooperation von Kontrollbehörden und Beratungsstellen
Mod. Dr. Norbert Cyrus
Arbeitsgruppe 2: Erfahrungen und Anforderungen von genzsüberschreitender Vernetzung
Mod. Dr. Sylwia Timm
Arbeitsgruppe 3: Rechtliche Rahmenbedingungen, die Beschäftigten Schutz anbieten und
nicht bestrafen
Mod. Artur Schulz, Rechtsanwalt
13:00 Mittagspause
14:00 Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
14:45 Round Table
Von der nationalen Bekämpfung unangemeldeter Beschäftigung zur grenzüberschreitenden
Durchsetzung von Arbeitsrechten: Grundlagen schaffen für effektive Vernetzung
Katja Karger (DGB BB) im Gespräch mit Staatssekretär Hendrik Fischer (MWAE)angefragt
N.N. (Marschallamt Lubuskie) und Gewerkschaften aus Brandenburg und Lubuskie
15:50 Resümee der Veranstaltung und Ausblick
16:00 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird simultan deutsch-polnisch übersetzt.
Um alles gut vorbereiten zu können, bitten wir Sie, sich bis spätestens 10. Oktober über das Formular auf unserer Webseite verbindlich anzumelden.
Veranstaltungsort
Collegium Polonicum
ul. Kościuszki 1
69-100 Słubice, Polen
Die Buslinie 983 bringt sie vom Bahnhof Frankfurt (Oder) bis zur gleichnamigen Haltestelle Collegium Polonicum
program po polsku