Im Rahmen der KBSplus oder unter ihrer Beteiligung finden in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen statt. Sie können hier sowohl die Themen der Veranstaltungen als auch im Nachklang die Dokumente einsehen. Bei offenen Veranstaltungen finden Sie auch die Einladungen und wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
am 29.04.2021 von 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr führt die KBSplus ein Fachgespräch zum Thema „ESI-Fonds: Chancen für Menschen mit Behinderungen" durch.
Im Mittelpunkt des Fachgesprächs steht die Frage, wie sich die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der ESI-Fonds mit den spezifischen Bedarfen der Zielgruppe Menschen mit Behinderungen verbinden lassen.
Dabei werden z.B. die Möglichkeiten der Digitalisierung eine Rolle spielen, aber auch die besonderen Herausforderungen für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im ländlichen Raum.
Die Veranstaltung wird als Online-Format in MS-Teams stattfinden. Einladung & Programm stellen wir in Kürze zur Verfügung.
Sie können sich bereits jetzt unter kerstin.krannich@dgb.de anmelden.
Am 30.09.2020 fand in Potsdam der Workshop „ESI-Fonds: Internationalisierung - Von der Strategie zur Praxis“ statt. Der Workshop befasste sich mit der Rolle der Strukturfonds und ihrem Beitrag zur Internationalisierung. Die praktische Umsetzung stand dabei anhand von Projektbeispielen im Mittelpunkt. In einer anschließenden Diskussion wurden Erfahrungen, Ideen und Anregungen für das Thema Internationalisierung in der nächsten EU-Förderperiode zwischen Projektträgern, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern sowie den Verwaltungen ausgetauscht und gesammelt.
Hier finden Sie die Dokumentation und die Vorträge des Workshops.
Das Fachgespräch der KBSplus zum Querschnittsziel Nachhaltigkeit im Land Brandenburg fand am 30.01.2020 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Haus der Natur in Potsdam statt. Das Hauptthema der Veranstaltung war die Zukunft der Nachhaltigkeit in den Strukturfonds nach 2020.
Nach der Begrüßung durch Achim Wolf (Projektleiter der KBSplus) berichteten folgende Referentinnen und Referenten:
Detlev Groß, Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Jan-Hendrik Kathmann, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Magnus Wessel, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND); Leiter Naturschutzpolitik und -koordination „Nachhaltiges Europa 2020+“
Maria Hansen, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Hier finden Sie die Dokumentation und die Vorträge des Workshops.
Am 24.10.2019 führt die Kontakt- und Beratungsstelle KBSplus zur Vorbereitung der Begleitausschusssitzung im November eine Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Brandenburg und Berlin durch. Es berichtet die Brandenburger ELER-Verwaltungsbehörde.
Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!
Ort: Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
Zeit: 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!
Ort: Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
Zeit: 4. Juni 2019, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr
Am 22. Mai 2019 fand in Potsdam im Ministerium für Wirtschaft und Energie der Workshop zur Zukunft des Querschnittsziels „Gleichstellung in der Förderperiode nach 2020 und Förderung von Gründer/innen“ statt. Nach der Begrüßung durch Achim Wolf (Projektleiter der KBSplus) berichteten folgende Referentinnen und Referenten:
Renate Wielpütz, Agentur für Gleichstellung im ESF
André Röser, MASGF Brandenburg
Tilo Hönisch, ILB
Karina Börner, Enterprise - Deine Gründungswerkstatt Social Impact gGmbH
Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier:
Am 20. Februar 2019 fand in Kooperation mit dem NABU Brandenburg ein Fachgespräch zur nachhaltigen Grünlandbewirtschaftung unter den Chancen und Anforderungen des KULAP im Land Brandenburg statt.
Im Fachgespräch diskutierten Naturschützer, Landwirte sowie Politik- und Behördenvertreter, wie eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen ist.
Die KBSplus freut sich, dass die Veranstaltung auf so großes Interesse gestoßen ist und bedankt sich bei den Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden für ihre spannenden Einblicke und Diskussionsbeiträge in das komplexe System der KULAP-Förderung.
Die Vorträge der Referentinnen und Referenten finden Sie hier:
Im Rahmen des diesjährigen Themenjahres 2018 „Europäisches Kulturerbe im Land Brandenburg“ fand am 23. November 2018 in Potsdam das KBSplus-Fachgespräch „Das Querschnittsziel Nachhaltigkeit in den ESI-Fonds – Förderung des nachhaltigen Kulturerbes“ statt. Im Fachgespräch wurde der Frage nachgegangen, welche Anstrengungen das Land Brandenburg sowie Akteure der Zivilgesellschaft für den Schutz, die Aufwertung, die Nutzung und die Förderung des Brandenburger Kulturerbes leisten. Darüber hinaus wurde das Spannungsfeld zwischen dem Erhalt kulturellen Erbes und den Anforderungen an Klimaverträglichkeit bei Bauprojekten beleuchtet sowie drei beispielhafte geförderte Projekte aus dem ESF, dem EFRE und dem ELER vorgestellt.
Die Vorträge der Referentinnen und Referenten finden Sie hier:
Am 07. September 2018 fand in Potsdam im Haus der Wirtschaft ein gut-besuchter Workshop des Partnernetzwerkes KBSplus statt. Unter dem Titel „Zukunft der EU-Förderung nach 2020“ berichteten Vertreter*innen der Ministerien über den Stand in der Vorbereitung der EU-Fonds in Brandenburg. Nach der Begrüßung durch Walter Kuhn vom DGB (Träger des Projektes KBSplus) berichteten folgende Referent*innen:
Katrin Müller-Wartig, Koordinierungsstelle für die EU-Fonds
Vera Viehrig, EFRE
Dr. Silvia Rabold, ELER
Ralf Reuter, ESF
Ursula Bretschneider, INTERREG.
Die Folien der Vorträge können Sie hier herunterladen, ebenso eine kleine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Ort: Haus der Wirtschaft, Großer Saal, Schlaatzweg 1, 14473 Potsdam
Zeit: 05. Juni 2018, 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
Über das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) fördert das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Maßnahmen, die in besonderem Maße die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und den Klimaschutz gewährleisten und unterstützen.
Die aus dem Europäischen Fonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) finanzierten Maßnahmen leisten neben dem Greening der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik auch einen wichtigen Beitrag für den Erhalt von Arten, für die Brandenburg eine internationale oder nationale Verantwortung trägt.
Im Rahmen des Fachgesprächs „Bewertung der KULAP-Förderung im Land Brandenburg“ am 23.02.2018 in Potsdam haben wir an ausgewählten Beispielen die Effizienz von KULAP-Maßnahmen betrachtet.
Die KBSplus freut sich, dass die Veranstaltung auf so großes Interesse gestoßen ist und bedankt sich bei den Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden für ihre spannenden Einblicke in das komplexe System der KULAP-Förderung.
Die KBSplus bedankt sich außerdem bei der ELER-Verwaltungsbehörde für die umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.
Die Vorträge der Referentinnen und Referenten finden Sie hier:
Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
In dem Workshop wollen wir nun den „Beitrag der Struktur- und Investitionsfonds zur Internationalisierungsstrategie des Landes Brandenburg“ beleuchten. Nach einer Einführung von Herrn Kneifel-Haverkamp , Leiter des Referats für Außenbeziehungen (Polen, Ostseeraum u. a.) und Internationalisierung beim Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Brandenburg, werden wir dazu in die Praxis einsteigen und uns aus Projekten berichten lassen. Wir wünschen uns einen regen Austausch mit Ihnen, sowohl zu der momentanen Praxis als auch zu Vorschlägen und Ideen für die Zukunft.
Der diesjährige Workshop der KBSplus zum Querschnittsziel Nachhaltigkeit im Land Brandenburg findet am 23.11.2017 von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Haus 4 des Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) in Eberswalde statt. Es erwarten Sie spannende Einblicke in die Arbeit engagierter Akteure im Fläming, in der Uckermark und im Oderbruch.
Das Lenkungsgruppentreffen zur Vorbereitung der kommenden Sitzung des Gemeinsamen Begleitausschusses für die ESI-Fonds in Brandenburg wird am 09.11.2017 ab 10 Uhr im Kapweg 3-5 in Berlin-Wedding, 5. Etage, stattfinden.
Der KBSplus-Workshop „Der Beitrag der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds zur Internationalisierungsstrategie des Landes Brandenburg“ wird am 22.01.2018 von 10 Uhr bis 13 Uhr im Haus der Natur, Reimar-Gilsenbach-Saal, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam stattfinden.
10-13 Uhr, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Haus 2, Raum 221
Das Lenkungsgruppentreffen zur Vorbereitung der kommenden Sitzung des Gemeinsamen Begleitausschusses für die ESI-Fonds in Brandenburg wird voraussichtlich am 13.06.2017 im Gewerkschaftshaus, Keithstr. 1+3 in 10787 Berlin ab 10 Uhr stattfinden. Die Einladungen folgen demnächst.
Zur Vorbereitung der Sitzung des Gemeinsamen Begleitausschusses am 07.12.2016 findet das Lenkungsgruppentreffen am 29.11.2016 um 10 Uhr im Gewerkschaftshaus, Keithstr. 1/3, 10787 Berlin im Raum 10 statt.
Im Anschluss ab 13:00 Uhr findet das Arbeitstreffen Entbürokratisierung statt.
zur Vorbereitung der Begleitausschusssitzung in Potsdam, Haus der Wirtschaft Potsdam, 13:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr
24.02.2016
EFRE-Informationsveranstaltung – Vorstellung der Richtlinien der Prioritätsachse 3 in Potsdam im Ministerium für Wirtschaft und Energie Brandenburg, 13:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr
Vortragsfolien der Veranstaltung
13.01.2016
Workshop „Die Querschnittsthemen Gleichstellung von Frauen und Männern, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung in den EU-Fonds des Landes Brandenburg“ 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Haus der Wirtschaft in Potsdam.