Noch immer ist eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt nicht erreicht: Frauen haben schlechtere Verdienst- und Aufstiegschancen und sind in der Folge stärker von Altersarmut betroffen. Gründe hierfür sind vor allem die ungleiche Aufteilung von unbezahlter Haus- und Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern, die Spaltung des Arbeitsmarktes in frauen- und männerdominierte Tätigkeiten, prekäre Arbeitsbedingungen in weiblich geprägten Berufsfeldern sowie Diskriminierung und Sexismus am Arbeitsplatz. In der Konsequenz arbeiten Frauen häufiger in (unfreiwilliger) Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung.
Gemeinsam mit Wirtschafts- und Arbeitsminister Jörg Steinbach, Politiker*innen, Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen wollen wir daher diskutieren: Frauen und Männer auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt – wo stehen wir? Wie steht es um die Aufwertung von frauendominierten Berufen? Wie normalisieren wir Väter in Elternzeit? Welche betrieblichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen brauchen wir für eine gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Betriebs- und Personalräte? Das vollständige Programm wird zeitnah veröffentlicht.
Rahmenprogramm: Im Foyer der ILB präsentieren wir anlässlich des Fachgesprächs die Ausstellung „Frauenalltag, Frauenarbeit, Frauenrechte"