Band für Mut und Verständigung Bündnis der Vernunft
Ministerpräsident Matthias Platzeck überreichte heute in der Potsdamer Staatskanzlei das "Band für Mut und Verständigung" an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Berlin und Brandenburg.
Die Auszeichnung wird seit 1993 vom Bündnis der Vernunft gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit verliehen.
Ministerpräsident Matthias Platzeck Bündnis der Vernunft
Platzeck betonte in seiner Rede, dass die Verleihung "Jahr für Jahr zeigt, dass es in Brandenburg unzählige Frauen und Männer gibt, die Menschlichkeit, Toleranz und Integration leben." Zugleich mahnte der Ministerpräsident, dass die Werte der demokratischen Gesellschaft der Geschichte mühsam abgerungen worden seien: "Wir sind gehalten, für sie einzutreten, ja zu kämpfen, wenn wir sie bewahren wollen."
Die Preisträger/innen des "Bandes für Mut und Verständigung" sind in diesem Jahr:
Aktionsbündnis Cottbuser Aufbruch, gegründet 1999 nach vermehrten rassistischen Übergriffen in der Stadt, versteht sich als Kommunikationsplattform aller gesellschaftlichen Kräfte gegen Rechtsextremismus; gemeinsam rufen sie zu Demonstrationen auf, veranstalten Kulturprogramme und leisten Aufklärungsarbeit.
Aktionsbündnis Cottbuser Aufbruch Bündnis der Vernunft
Tannaz Bidary und Patrick Kizito aus Hennigsdorf, die seit fünf bzw. zwei Jahren als Flüchtlinge in Deutschland leben; sie gaben den Protesten gegen das System der Wertgutscheine für Asylbewerber Gesicht und Stimme, organisierten gemeinsam Veranstaltungen, sorgten für den Zusammenhalt der Flüchtlinge untereinander, stellten Kontakte zur Hennigsdorfer Bevölkerung her und schafften es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken; ihr unsicherer Aufenthaltsstatus spielte für sie dabei keine Rolle.
Tannaz Bidary und Patrick Kizito Bündnis der Vernunft
Bündnis Neukölln, gegründet 2009 nachdem die propagandistischen und teilweise gewalttätigen Aktivitäten einzelner und organisierter Rechtsextremisten in Berlin Neukölln dramatisch zugenommen hatten; der Zusammenschluss von Organisationen, Unternehmen, privaten und bezirklichen Einrichtungen sowie Einzelpersonen organisiert Proteste und entwickelt Aktionsformen gegen rassistische Ideologien besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche, einen entscheidenden Beitrag leistet hier der Kinder- und Jugendverband Neuköllner Falken, der sich seit vielen Jahren unermüdlich für Toleranz und Verständigung einsetzt und dabei großen Mut beweist.Die Falken Neukölln haben die Aktion www.Bollwerk-gegen-Nazis.de gestartet.
Bündnis Neukölln Bündnis der Vernunft
Josefine Markarian aus Potsdam, seit Herbst 2011 bietet sie unter dem Titel „Geschichten von Potsdams verlorenen Nachbarn“ Führungen zu den Potsdamer Stolpersteinen an und erzählt dabei die Lebensgeschichte ehemaliger jüdischer Nachbarn, wobei an allererster Stelle die Würdigung und das Gedenken der Schicksale stehen.
Jugendband "Hightek Music" aus Brandenburg, die vier Schüler des Georg-Mendheim OSZ setzen sich seit zwei Jahren mit ihrer Musik gegen Rassismus und Rechtsextremismus und für Demokratie ein, ihre CD "Falscher Stolz" verteilten sie kostenlos an zahlreichen Berliner und Brandenburger Schulen.
Josefine Markarian und Hightek Music Bündnis der Vernunft
Durch die Veranstaltung führte die Vorsitzende des DGB Bez. Berlin-Brandenburg, Doro Zinke. Musikalisch begleitet wurde sie dabei von den jungen Musikern der Band "jazzkomplott".
Preisträger/innen 2012
Zu den Berichten der
rbb-Abendschau: http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/archiv.media.%21etc%21medialib%21rbb%21rbb%21abendschau%21abendschau_20120611_falken.html
rbb-aktuell (11.06.12: Ehrung für Cottbuser Initiative): http://www.rbb-online.de/rbbaktuell/archiv/index.html