Einladung
Abendveranstaltung am 20. Mai 2022
Die #Corona-#Pandemie wurde vor allem von den #Frauen getragen, wo stehen wir heute? Gibt es einen Rückfall auf alte Rollen und Muster? Wofür müssen wir jetzt kämpfen? Außerdem sprechen wir über Situation und Integration geflüchteter Frauen.
weiterlesen …
EqualPayDay und Internationaler Frauentag
Politik und Wirtschaft auf Fachkräftesuche müssen Frauen in den Fokus nehmen
#Frauen zeigen sich verantwortlicher für das Wohl der Gesellschaft & bezahlen das teuer. #EqualPayDay: Wer heute in #Teilzeit/ #Minijobs ist, oder ungleichen Lohn für gleiche #Arbeit erhält, wird mit #Armutsrente konfrontiert. Dieser Trend muss gestoppt werden.
Zur Pressemeldung
Online-Diskussion Mi, 1. Dezember 2021 von 17.00 – 18.30 Uhr
Was können Außenstehende tun?
Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt ist ein Menschenrecht. Im Jahr 2020 wurden weltweit ca. 50.000 Frauen von ihren nächsten Verwandten, Partnern oder Ex-Partnern ermordet. Im Zusammenhang mit den coronabedingten Lockdowns schnellte die Zahl der Femizide steil in die Höhe.
weiterlesen …
Wandel ist weiblich: Frauenkonferenz des DGB Berlin-Brandenburg
Das Coronajahr war für einige Berufsgruppen besonders herausfordernd. Stellvertretend haben wir mit zwei Vertreterinnen aus zwei Gruppen, die stark im Fokus standen, Interviews geführt.
weiterlesen …
Transformation und Digitalisierung treiben in Wirtschaft und Gesellschaft einen tiefgreifenden Wandel voran, der Frauen neue Chancen eröffnet – beim beruflichen Aufstieg ebenso wie bei der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
weiterlesen …
Aktionen des DGB in Berlin und Brandenburg
Corona konnte uns nicht aufhalten, die Kolleg*innen der Regionsgeschäftsstellen, der Kreis- und Stadtverbände waren in Berlin und Brandenburg in den letzten Tagen auf der Straße und haben dort die „Superheldinnen“ geehrt. Der Bezirk hat dieses Jahr das Motto „Superheldinnen am Limit – mehr Gewerkschaft, mehr Gleichstellung, mehr denn je!“
weiterlesen …
DGB/Frauen/Gleichstellung/Gender Pay Gap
„Der Umgang mit der zusätzlichen Sorgearbeit in der Corona-Pandemie war für Frauen in der Bundesrepublik ein gleichstellungspolitischer Rücksturz um Jahrzehnte“, sagte der Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, am Dienstag in Berlin. Eine entscheidende Ursache für diese Fehlentwicklung sei die Entgeltlücke, die erwerbstätige Frauen beim Verdienst benachteiligt.
Zur Pressemeldung
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen:
Belästigung und Gewalt gegen Frauen dürfen in der Krise nicht aus dem Blick geraten, mahnt der Deutsche Gewerkschaftsbund. „In den letzten Monaten hat die häusliche Gewalt zugenommen und gezeigt: zu Hause bleiben ist besonders für viele Frauen und Kinder gefährlich“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
Equal Pay Day am 17. März: Frauen verdienen auch in Berlin immer noch weniger
DGB
„Von der seit Jahren in Sonntagsreden bekundeten Hochachtung vor Krankenschwestern ist auf den Gehaltszetteln und bei den Arbeitsbedingungen nichts zu sehen“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Anlässlich des Equal Pay Day kritisiert der DGB die praktisch unverändert hohe Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern.
Zur Pressemeldung
Equal Pay Day am 17. März in Brandenburg
DGB
„Krankenschwestern, Erzieherinnen und Altenpflegerinnen wollen den Respekt vor ihrer Arbeit endlich auch auf dem Gehaltszettel sehen können“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Anlässlich des Equal Pay-Day kritisiert der DGB die schlechtere Bezahlung von Berufen, die überwiegend Frauen ausüben – trotz des beklagten Fachkräftemangels in Gesundheit, Erziehung und sozialer Arbeit.
Zur Pressemeldung