16.09.2017
DGB/Hartwig Paulsen
Mit rund 100 Aktionen bundesweit hat der DGB am Freitag die Parteien aufgefordert, in der Rentenpolitik unverzüglich zu handeln. Unter dem Motto „Nicht auf die lange Bank schieben – Handeln statt Aussitzen!“ forderten DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach und DGB-Bezirksvize Christian Hoßbach auch vor der CDU-Parteizentrale in Berlin, die laufende Senkung des Rentenniveaus zu stoppen.
zur Webseite …
26.05.2017
DGB
Mit einer Pendleraktion in bundesweit mehr als 300 Orten werben die Gewerkschaften für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik. Die politisch beschlossene Absenkung der Rente muss gestoppt und das Rentenniveau wieder auf etwa 50 Prozent anhoben werden, um sozialen Abstieg und Altersarmut zu verhindern. Auch in Berlin und Brandenburg sind die Gewerkschaften an 31 Orten mit Infopaketen unterwegs.
weiterlesen …
PM 17/17
–
08.05.2017
DGB
Der DGB Berlin-Brandenburg hat zum dritten Mal seinen Rentenreport vorgelegt und darin eine fortbestehende Gefahr von Altersarmut in der Region festgestellt. Die durchschnittlichen Renten der Neurentner in Berlin und Brandenburg sinken inflationsbereinigt, der Anteil der Grundsicherungsempfänger steigt.
Zur Pressemeldung
13.04.2017
DGB
Der Rentenappell „Mit deiner Stimme den Renten-Sinkflug stoppen“ von DGB und Gewerkschaften ist online: Wir sammeln Unterschriften und wollen vor der Bundestagswahl bei den im Bundestag vertretenen Parteien Druck machen, um die gesetzliche Rente wieder stark zu machen.
Bisher unterstützen 11.517 Menschen den Appell – aber es müssen noch viel mehr werden.
zur Webseite …
PM 36/11
–
12.07.2011
Höhere Mieten setzen Berliner stark unter Druck
cc | David Herrmann
Die Mietpreisexplosionen in Berlin setzen vor allem Hartz-IV-Empfänger, Altersarme, alleinerziehende Geringverdiener und Migrantenfamilien unter Druck: Denn trotz höherer Mieten wurden die Sätze für die Wohnkostenübernahme teilweise seit sechs Jahren nicht mehr erhöht; gleichzeitig wächst die Zahl der Zwangsumzüge beträchtlich.
Zur Pressemeldung