23.10.2020
Colourbox.de
"Betriebe unter Druck": Unter diesem Titel findet die Brandenburger Betriebsrätekonferenz statt - erstmals digital. Themen sind der Anpassungsdruck durch die Corona-Pandemie, Digitalisierung und Weiterbildung sowie Demokratie im Betrieb.
weiterlesen …
01.10.2020
Vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember 2020 finden in Berlin die Personalratswahlen statt. Über 100.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind wahlberechtigt. Der DGB ruft dazu auf, wählen zu gehen, denn die Personalvertretungen sind nur mit der Rückendeckung der Beschäftigten stark. Sie wirken mit bei Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsplatzgestaltung, bei personellen Angelegenheiten und bei der Aus- und Weiterbildung.
weiterlesen …
PM 35/2020
–
01.05.2020
Die Corona-Pandemie mit Abstandhalten einzudämmen, ist Solidarität – gleichzeitig bedeuten die Maßnahmen empfindliche Einschränkungen, auch des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit. Das wird gerade am 1. Mai sichtbar. Der DGB Berlin-Brandenburg hat gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften eine politische Erklärung zum 1. Mai 2020 veröffentlicht.
Zur Pressemeldung
PM 30/2020
–
17.04.2020
DGB/C. Wanitcharoentham/123rf.com / Colourbox.de
Der DGB Berlin-Brandenburg fordert die zügige und verbindliche Umsetzung des neuen, von der Bundesregierung beschlossenen Corona-Arbeitsschutzstandards. Damit es in Berlin und Brandenburg nach dem Wiederanfahren der Betriebe kein böses Erwachen gibt, müssen alle Beschäftigten bestmöglich geschützt werden.
Zur Pressemeldung
PM 17/2020
–
18.03.2020
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung von Berliner Senat und Brandenburger Landesregierung erklärt der Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach: „Der DGB ist an vielen Stellen beteiligt, die Folgen der Krise für Beschäftigte und Unternehmen einzudämmen.
Wir begrüßen entschlossenes Handeln der Landesregierungen. Dabei müssen die Interessen auch der Beschäftigten im Blick behalten werden."
Zur Pressemeldung
PM 16/2020
–
18.03.2020
DGB/Simone M. Neumann
„Beschäftigte, die Kinder betreuen und deshalb ihren Dienst nicht oder nur eingeschränkt leisten können, brauchen organisatorische und finanzielle Sicherheit“, betont Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Der Senat ermöglicht für alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Berlin nun zunächst bis zu 10 Tage bezahlte Freistellung, wenn sie wegen Kita- und Schul-Schließungen zu Hause Kinder betreuen müssen.
Zur Pressemeldung
PM 15/2020
–
17.03.2020
DGB
„Von der seit Jahren in Sonntagsreden bekundeten Hochachtung vor Krankenschwestern ist auf den Gehaltszetteln und bei den Arbeitsbedingungen nichts zu sehen“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Anlässlich des Equal Pay Day kritisiert der DGB die praktisch unverändert hohe Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern.
Zur Pressemeldung
PM 14/2020
–
17.03.2020
DGB
„Krankenschwestern, Erzieherinnen und Altenpflegerinnen wollen den Respekt vor ihrer Arbeit endlich auch auf dem Gehaltszettel sehen können“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Anlässlich des Equal Pay-Day kritisiert der DGB die schlechtere Bezahlung von Berufen, die überwiegend Frauen ausüben – trotz des beklagten Fachkräftemangels in Gesundheit, Erziehung und sozialer Arbeit.
Zur Pressemeldung
PM 02/2020
–
22.01.2020
Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg veröffentlicht
Colourbox.de
Die Arbeitsschutzbehörden der Länder müssen personell so ausgestattet sein, dass sie gesunde Arbeitsbedingungen auch durchsetzen können. Darauf hat der DGB-Vorsitzende für Berlin und Brandenburg, Christian Hoßbach, anlässlich der Präsentation des Länderübergreifenden Gesundheitsberichts Berlin-Brandenburg hingewiesen.
Zur Pressemeldung