PM 65/18
–
03.12.2018
Ein Drittel der Auszubildenden leistet regelmäßig Überstunden, für 40 Prozent gehört Schichtarbeit zum Alltag. Das hat der 13. Ausbildungsreport Berlin-Brandenburg ermittelt, den die DGB-Jugend am Mittwoch vorgestellt hat. Schwerpunkt des aktuellen Reports, für den 2083 junge Leute zu ihrer Ausbildung befragt wurden, war das Thema Arbeitszeit.
Zur Pressemeldung
PM 26/18
–
26.04.2018
Girls' Day
Der 18. Girls‘ Day am 26. April bietet Schülerinnen einen Einblick in die Arbeitswelt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung. Entscheidend für die Berufswahl sollten individuelle Fähigkeiten und Neigungen sein, nicht vorgefertigte Rollenbilder, sagt die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Sonja Staack.
Zur Pressemeldung
PM 45/15
–
08.12.2015
DGB-Jugend Berlin-Brandenburg
Unbezahlte Überstunden, ausbildungsfremde Tätigkeiten, Nacharbeiten von Berufsschultagen: Solche Mängel in der Berufsausbildung gehören nach wie vor zum Alltag, wie der aktuelle Ausbildungsreport Berlin-Brandenburg feststellt. „Qualitätsprobleme in der Ausbildung sind ein hausgemachter Beitrag zum Fachkräftemangel“, erklärt dazu die DGB-Vorsitzende für Berlin und Brandenburg, Doro Zinke. Für den Report wurden 1805 junge Menschen in der Region zu ihren Ausbildungsbedingungen befragt.
Zur Pressemeldung
PM 23/15
–
16.06.2015
dpa Picture Alliance
Knapp sieben Wochen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahrs weist die DGB-Vorsitzende für Berlin und Brandenburg, Doro Zinke, darauf hin, dass sich die Qualität der dualen Berufsausbildung in vielen Bereichen deutlich verbessern muss. Fast ein Viertel der Ausbildungsverträge wird vorzeitig aufgelöst – auch weil die fachliche Qualität nicht stimmt oder die Arbeitsbedingungen schlecht sind. Eine aktuelle Studie belegt, dass für den Ausbildungsabbruch die Qualität eine entscheidende Rolle spielt.
Zur Pressemeldung
PM 10/14
–
13.03.2014
DGB
Jeder vierte Auszubildende wird regelmäßig zu Überstunden angehalten, zwei Drittel der Jugendlichen müssen sogar ausbildungsfremde Tätigkeiten wie Rasenmähen oder Autowaschen ausführen, 25 % haben nicht einmal einen Ausbildungsplan: Es herrscht also viel Aufklärungsbedarf über die Rechte während der Lehre in Berlin und Brandenburg.
Zur Pressemeldung
PM 48/13
–
10.12.2013
20.000 Jugendliche stecken in Maßnahmen oder sind "unversorgt"
dgbj
Die Bilanz des jüngsten Ausbildungsreports der DGB-Jugend stellt kein Ruhmesblatt dar für die Unternehmer der Region. Eine Befragung unter 1.600 jungen Menschen in Berlin und Brandenburg ergab ernüchternde Befunde: Junge Frauen und Jugendliche mit einfachen Schulabschlüssen haben es schwer bei der Lehrstellensuche; viele Auszubildende müssen regelmäßig Überstunden machen oder werden zu ausbildungsfremden Tätigkeiten herangezogen.
Zur Pressemeldung
PM 17/13
–
19.04.2013
DGB/Simone M. Neumann
Zum einen sucht die Wirtschaft nach Fachkräften, zum anderen sind allein in der Region Berlin und Brandenburg rd. 55.000 junge Menschen ohne Job. Sie warten händeringend auf eine zweite Ausbildungschance. Doch immer mehr Betriebe ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zur Pressemeldung
24.01.2013
Piktogram GbR
Im Rahmen der Herbst-Berufsschultour 2012 wurde das Beratungs- und Informationsportfolio ergänzt, und zwar um gezielte Information zum Thema „Durchlässigkeit zwischen Beruf und Hochschule“. Dafür wurden im Rahmen unseres SPES-Projektes ein Flyer und eine Broschüre erarbeitet. Auf Fragen wie „Warum studieren?“, Vollzeit- oder Teilzeitstudium, was passt zu mir? oder „Wie funktioniert das mit der Anrechnung der beruflichen Qualifikation?“ werden Antworten gegeben.
weiterlesen …
PM 47/12
–
31.08.2012
jusben
Ausbildungsfremde Tätigkeiten, karge Entlohnung, des öfteren Überstunden: Ausbildung ist auch in diesen Zeiten des angeblichen Fachkräftemangels kein Zuckerschlecken. Zumindest für den Berliner Ausbildungsmarkt kann derzeit noch keine Entspannung gegeben werden. Nimmt man die Altnachfrager, junge Leute aus Kursen der Arbeitsagentur und solche, die sich nach der Schule weitergebildet haben, dann drängen immer noch Tausende auf den Ausbildungsmarkt.
Zur Pressemeldung