PM 71/2019
–
11.12.2019
DGB/Lukas Gojda/123rf.com
„Ein integrierter Standort für Wissenschaft, Ausbildung, und hochwertige Industrie: Das ist das richtige Konzept für die Nachnutzung des Flughafens Tegel, und ein strukturpolitischer Leuchtturm für Berlin“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
PM 58/2019
–
25.10.2019
Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt den Abschluss des Koalitionsvertrags für die neue Brandenburger Landesregierung. Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen:
Zur Pressemeldung
PM 57/2019
–
22.10.2019
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
„Brandenburg braucht dringend Investitionen in die Infrastruktur, darum ist der geplante Zukunftsinvestitionsfonds eine gute Nachricht“, sagt der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach zu den Ankündigungen von SPD, CDU und Grünen.
Zur Pressemeldung
PM 55/2019
–
30.09.2019
Dem Land Berlin entgehen durch Tarifflucht und Lohndumping jährlich 1,1 Milliarden Euro für die Sozialversicherungen sowie 658 Millionen Euro an Einkommensteuer. Das sind insgesamt rund 1,8 Milliarden Euro pro Jahr. Die mangelnde Tarifbindung wirkt sich darüber hinaus unmittelbar auf die Kaufkraft der arbeitenden Bevölkerung aus: Mit flächendeckender Tarifbindung hätten die Beschäftigten in Berlin rund 1,6 Milliarden Euro mehr pro Jahr im Portemonnaie.
Zur Pressemeldung
PM 54/2019
–
30.09.2019
DGB-Berechnungen zeigen Kosten für die Allgemeinheit
Dem Land Brandenburg entgehen durch Tarifflucht und Lohndumping jährlich 1,6 Milliarden Euro für die Sozialversicherungen sowie 1 Milliarden Euro an Einkommensteuer.
„Mit geringeren Einkommen haben nicht nur die Beschäftigten weniger Netto in der Tasche, sie bedeuten auch weniger Geld für die Sozialversicherungen und weniger Steuereinnahmen“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
PM 40/2019
–
15.08.2019
Öffentlicher Dienst in Brandenburg
DGB
Der öffentliche Dienst in Brandenburg ist in den vergangenen fünf Jahren attraktiver geworden, bei der Personalausstattung gibt es aus Sicht der Gewerkschaften aber noch viel zu tun. „Die Aufgaben für die kommende Legislaturperiode sind groß“, erklärt die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Sonja Staack, anlässlich des letzten Spitzengespräches zwischen dem DGB und dem Innenminister vor der Landtagswahl.
Zur Pressemeldung
PM 39/2019
–
08.08.2019
Niedriglohn für Facharbeit ist respektlos
DGB
„Das Handwerk mit seinen etwa 160.000 Beschäftigten ist ein entscheidender Faktor für die Brandenburger Wirtschaft“, erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg. „Dabei ist klar: Die Zukunft des Handwerks hängt von seinen Fachkräften ab, und der Schlüssel zur Fachkräftesicherung sind Tarifverträge. Der Dreisatz heißt gute Einkommen – Tarifbindung – Tariftreue“.
Zur Pressemeldung
07.08.2019
DGB
Wovon leben die Menschen in der Lausitz in Zukunft? Wie gelingt die Entwicklung neuer, guter Arbeit? Darüber sprechen wir vor der Landtagswahl mit den Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen. Die Kommission für Strukturwandel, Wachstum und Beschäftigung hat einen guten Kompromiss gefunden, den die Gewerkschaften mit durchgesetzt haben. Jetzt geht es darum, die Vereinbarungen umzusetzen.
zur Webseite …
PM 34/2019
–
11.07.2019
Tourismusboom in Brandenburg: Gute Umsätze, schlechte Arbeit?
DGB
Brandenburg ist Urlaubsland und wird immer beliebter – doch der Boom kommt bei Hotelfachfrauen, Köchen, Restaurantfachleuten und anderen Beschäftigten im Gastgewerbe nicht an. Der Deutsche Gewerkschaftsbund schlägt deshalb ein Aktionsprogramm des Landes und Qualitätssiegel für gute Arbeit im Tourismus vor, um die Bedingungen für die 30.600 Beschäftigten im Brandenburger Gastgewerbe zu verbessern.
Zur Pressemeldung