PM 46/18
–
19.07.2018
handel.verdi.de
Der DGB unterstützt den ganztägigen Streik in den Real-Warenhäusern. "Die Supermarktkette liefert ein Negativbeispiel für Tarifflucht", erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg. Dass Neueingestellte zum Dumping-Tarif arbeiten sollen, sei schlicht unanständig.
Zur Pressemeldung
PM 03/18
–
20.01.2018
DGB
Am 20. Januar 2018, wählten die 100 Delegierten der Bezirkskonferenz des DGB Berlin-Brandenburg ihre neue Führungsspitze für die nächsten vier Jahre. Die seit 2010 amtierende Vorsitzende Doro Zinke war aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl angetreten. Christian Hoßbach wurde zum neuen Bezirksvorsitzenden und Sonja Staack zur neuen stellvertretenden Bezirksvorsitzenden gewählt.
Zur Pressemeldung
17.11.2016
ILB
150 Betriebsrätinnen und Betriebsräte diskutierten am Donnerstag über Tarifbindung, Weiterbildung und Herausforderungen der betrieblichen Mitbestimmung. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke sprach sich für eine stärkere Tarifbindung als Garanten für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne aus. Der stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach wies darauf hin, dass mitbestimmte Betriebe produktiver seien.
weiterlesen …
PM 30/15
–
02.07.2015
DGB/Hartwig Paulsen
Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert, dass zahlreiche Arbeitgeberverbände ausdrücklich Verbandsmitgliedschaften ohne Tarifbindung anbieten. „Es gibt einen beispiellosen Mottenfraß am Flächentarif, stellt die DGB-Bezirksvorsitzende Doro Zinke fest. Sie mahnt deshalb: „Ein Erfolgsmodell, das in Deutschland über Jahre Beschäftigung, Wachstum und Innovation gefördert und Deutschland in der Wirtschafts- und Finanzkrise stabilisiert hat, wird damit aufs Spiel gesetzt.“
Zur Pressemeldung
PM 29/15
–
26.06.2015
iMelenchon
Die erste gemeinsame Fachtagung der Brandenburger und Berliner Sozialpartnerdialoge findet heute in Berlin statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Stärkung der Tarifautonomie und der Tarif- und Sozialpartnerschaft in Berlin und Brandenburg – Bestandsaufnahme und Ausblick nach 25 Jahren Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion“. Sie wird von Brandenburgs Arbeitsministerin Diana Golze und Berlins Arbeitssenatorin Dilek Kolat eröffnet. Über 100 Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden diskutieren in der Landesvertretung Brandenburg über die Entwicklung des Tarifvertragssystems und über Strategien zur Stärkung der Sozialpartnerschaft.
Zur Pressemeldung
24.06.2015
DGB/Hartwig Paulsen
Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft seit 1990 war ein tiefgreifender Prozess, zu dem auch die Übertragung von Tarifautonomie und Koalitionsfreiheit auf die damalige DDR gehörte. Zum 25. Jahrestag der Wirtschafts- Währungs- und Sozialunion diskutiert eine Fachtagung die Perspektiven von Tarifbindung und Sozialpartnerschaft in Berlin und Brandenburg.
weiterlesen …
24.06.2013
DGB-Vorsitzende lobt Initiative der Brandenburger Handwerkskammern
Am 19.06. hat die Vollversammlung der Handwerkskammer Frankfurt/Oder eine Resolution „Mit Tarifverträgen im Handwerk gewinnen“ beschlossen. Die zu einem Drittel von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern besetzte Vollversammlung folgte damit dem Beispiel der Handwerkskammern Cottbus und Potsdam, die bereits zuvor entsprechende Beschlüsse gefasst hatten.
weiterlesen …
06.06.2012
Erfolgreiche Tarifrunde
adpic.de (M. Baumann)
In der aktuellen Tarifrunde geht es nicht nur um mehr Geld, sondern auch um die Berufs- und Lebensperspektiven künftiger Generationen.
weiterlesen …
PM 29/12
–
22.05.2012
Der DGB befürchtet durch jüngste Beschlüsse der Koalitionsfraktionen eine schleichende Aushöhlung des Berliner Vergabegesetzes. Die DGB-Vorsitzende von Berlin und Brandenburg, Doro Zinke, appellierte an die Parlamentarier, das Gesetz nicht einfach durchzudrücken, sondern sich Zeit für eine sachliche Debatte zu nehmen.
Zur Pressemeldung