06.11.2012
Steffi Holz / Sandra Dietzel
Eröffnung der Fotoausstellung am 6.11., 19.00 Uhr
Kleine Perlen- und Paillettenstickereien an Kleidungsstücken sind modern. Sie lassen sich allerdings nur in mühsamer Handarbeit herstellen. Um Kosten zu sparen und arbeitsrechtliche Bestimmungen zu umgehen, lagern die Textilunternehmen diese Arbeitsschritte häufig in den informellen Bereich aus. Heimarbeit ist das letzte Glied einer Produktionskette in der Abhängigkeit und Rechtlosigkeit gegenüber den Auftraggebern immer weiter zunehmen.
weiterlesen …
25.09.2012
Berliner Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte des DGB traf sich mit EU-Kommissar László Andor
DGB
Wanderarbeiter aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten, die monatelang auf Berliner Baustellen schuften und am Ende um ihren Lohn geprellt werden, finden immer öfter ihren Weg in das Berliner Beratungsbüro für entsandte Beschäftigte beim DGB, wo sie muttersprachliche Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte erhalten.
weiterlesen …
13.07.2011
aktualisierte Fassung:
Broschüre Entsendung nach Deutschland (PDF, 450 kB)
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Delegowanie do Niemiec: (PDF, 480 kB)
Informacje dla pracowników
weiterlesen …
PM 23/11
–
28.04.2011
DGB/Simone M. Neumann
Angesichts der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für weitere EU-Staaten nannte die DGB-Vorsitzende Doro Zinke den Schutzschirm für Arbeitnehmer „löchrig wie einen Schweizer Käse“: Der DGB vermisse sowohl den gesetzlichen Mindestlohn als auch Strategien gegen Lohndumping.
Zur Pressemeldung
PM 22/11
–
15.04.2011
cc | Georg Slickers
Sieben Jahre hat die Bundesrepublik Deutschland die Arbeitnehmerfreizügigkeit eingeschränkt und damit den maximal möglichen Zeitrahmen ausgeschöpft. Nun endet die Übergangszeit und am 1. Mai 2011 tritt in der Europäischen Union die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in Kraft. EU Bürgerinnen und Bürger können dann überall in der Union arbeiten.
Zur Pressemeldung
PM 06/11
–
02.02.2011
cc | Georg Slickers
Wochenlang kräftezehrend als polnischer Bauarbeiter auf einer Berliner Großbaustelle geschuftet, um danach keinen Lohn zu erhalten: Keine Seltenheit für osteuropäische Arbeitskräfte. Mit Rat und Tat steht ihnen jedoch seit kurzem die „Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte“ im Berliner DGB-Haus zur Seite. Sie konnte den 25 Polen auch zu ihrem Geld verhelfen, obwohl der Subunternehmer inzwischen insolvent war.
Zur Pressemeldung
16.03.2005
Pracuje Pan(i) w Berlinie lub w okolicy?
Został(a) Pan(i) oddelegowana do pracy w Niemczech z innego kraju?
Zażądano od Pana(i) otwarcia działalności gospodarczej (Gewerbe)?
Pracuje Pan(i) jako pracownik sezonowy?
Ma Pan(i) pytania dotyczące praw w związku z pracą?
Zapraszamy do nas!
Wysłuchamy, udzielimy porady i wsparcia-nieodpłatnie!
weiterlesen …
16.03.2005
Sunteţi angajat pe durată determinată în Berlin sau regiunea Brandenburg?
Aţi fost detaşat de un angajator dintr-un stat membru al Uniunii Europene?
Aveţi întrebări privind prevederile legale care vi se aplică în relaţia de muncă?
Vă ascultăm şi vă oferim consultanţă şi suport gratuit!
weiterlesen …