24.04.2014
DGB-Rentenpolitik nach der Bundestagswahl
Buchi, IGM
Der Senioren-Arbeitskreis der Berliner IG Metall hat zum Thema DGB Rentenpolitik eine Mitgliederversammlung abgehalten. Kollegen vom Seniorenarbeitskreis der Gewerkschaft NGG und GdP haben ebenfalls teilgenommen.
weiterlesen …
12.08.2013
bsg
Bei der Bundestagswahl am 22. September werden politische Weichen für die Themen gestellt, die gerade für das Leben in Berlin von Bedeutung sind. Wir laden herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion zu den drei Themenblöcken „Soziales – Arbeit – Wohnen“ am 21.08.2013 ein.
weiterlesen …
27.06.2013
DGB
Gemeinsam mit 16 Verbänden sowie 23 renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat der Deutsche Gewerkschaftsbund einen Aufruf für eine Reform der Minijobs vorgestellt, der bereits auf ein breites Echo in den Online-Medien gestoßen ist.
weiterlesen …
15.03.2012
cc | JesterWr
Die Landesseniorenvertretung Berlin
wurde berufen
weiterlesen …
PM 36/11
–
12.07.2011
Höhere Mieten setzen Berliner stark unter Druck
cc | David Herrmann
Die Mietpreisexplosionen in Berlin setzen vor allem Hartz-IV-Empfänger, Altersarme, alleinerziehende Geringverdiener und Migrantenfamilien unter Druck: Denn trotz höherer Mieten wurden die Sätze für die Wohnkostenübernahme teilweise seit sechs Jahren nicht mehr erhöht; gleichzeitig wächst die Zahl der Zwangsumzüge beträchtlich.
Zur Pressemeldung
PM 84/10
–
28.12.2010
DGB/Simone M. Neumann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt vor steigender Altersarmut in Berlin und fordert den sofortigen Stopp des Konzepts der „Rente mit 67“. Doro Zinke, die Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, sagte heute, dass Altersarmut in der Hauptstadt schon jetzt deutlich zu spüren sei.
Zur Pressemeldung
PM 74/10
–
02.11.2010
Nur noch 790 Euro im Monat
DGB/Simone M. Neumann
Die Rentenpläne der Bundesregierung programmieren die Altersarmut: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt vor steigender Armut in Brandenburg und fordert den sofortigen Stopp der Rente mit 67.
Zur Pressemeldung
PM 25/09
–
24.03.2009
DGB-Tagung über „Gesund alt werden im Betrieb“
DGB/Simone M. Neumann
Trübe Aussichten, wenn die Beschäftigten in Deutschland an ihren Rentenbeginn denken: 33 % der befragten Arbeitnehmer befürchten laut DGB-Index „Gute Arbeit“, dass sie angesichts ihres Gesundheitszustands ihre Arbeit nicht bis zur Rente ausüben können.
Zur Pressemeldung