01.07.2022
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
Die Gewerkschaften im DGB haben nach intensiver Diskussion entschieden, die Vereinbarung des Berliner Bündnisses Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen nicht zu unterschreiben. Als Gewerkschaften sind wir für die Umsetzung nicht verantwortlich. Wir werden unsere Expertise aber auch künftig, wenn gewünscht, in die Debatte einbringen.
weiterlesen …
PM 42/2022
–
09.06.2022
Der DGB Berlin-Brandenburg hat die Länder Berlin und Brandenburg aufgefordert, auf der Sitzung des Bundesrats am Freitag für die Einführung einer Übergewinnsteuer zu stimmen. Die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, betont in einem Schreiben an die Landesregierungen: „Während Unternehmen aufgrund von Krieg und Krise Kasse machen, ist die Mehrheit der Bevölkerung mit ständig steigenden Preisen konfrontiert. Hier muss ein Ausgleich geschaffen werden."
Zur Pressemeldung
PM 25/2022
–
28.03.2022
DGB/Werner Bachmeier
Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt die Unterstützung durch das Neustart-Programm für die von Corona besonders betroffene Tourismus- und Veranstaltungsbranche, den Einzelhandel, die Hotellerie und Gastronomie sowie die Kreativwirtschaft.
Zur Pressemeldung
PM 08/2022
–
28.01.2022
DGB/Ian Allenden/123rf.com
Damit Wohnungen auch langfristig bezahlbar bleiben, müssen die landeseigenen Wohnungsunternehmen und die Genossenschaften weiter gestärkt werden. Im Bestand sollten die Mieten nicht stärker steigen als die Einkommen.
Zur Pressemeldung
21.01.2022
Die Gewerkschaften nehmen ihre Verantwortung ernst
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
Wir Gewerkschaften wollen eine Transformation, die unser Land sozial, ökologisch und demokratisch zum Besseren verändert. Nur wenn wir gemeinsam mit den Beschäftigten die Zukunft gestalten, soziale Sicherheit vermitteln und Gerechtigkeit schaffen, wird aus einer sozial-ökologischen Transformation ein demokratischer Wandel.
weiterlesen …
12.10.2021
Das Ergebnis der Berliner Abgeordnetenhauswahlen macht die Bildung einer Dreier-Koalition notwendig, wie schon in der vergangenen Legislatur. Wir werden die jetzt parallel laufenden Sondierungen mit zwei möglichen Konstellationen in der gewerkschaftlichen Kernfrage „gute Arbeit“ danach bewerten, wie überzeugend jeweils soziale Themen mit den Zukunftsfragen Transformation, Klimaschutz, Wachstum verbunden werden.
weiterlesen …
27.09.2021
DGB/BBGK Berliner Botschaft
Nach einer ersten Verständigung der DGB-Gewerkschaften zu den Ergebnissen der Wahlen zum Bundestag und zum Berliner Abgeordnetenhaus erklärte der Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, am Montag:
weiterlesen …
09.09.2021
DGB/ver.di
Kurz vor der Bundestagswahl gehen in dieser Woche gewerkschaftliche Erwerbsloseninitiativen in Berlin zu Protestaktionen auf die Straße. Der DGB unterstützt ihre Aktionen. Unter dem Motto "Aufrecht stehen" machten am Donnerstag In Berlin-Spandau Erwerbsloseninitiativen von Verdi und der IG Metall und das bundesweite Netzwerk gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen KOS auf ihre Anliegen aufmerksam.
weiterlesen …
30.08.2021
Breites Bündnis adressiert sozialpolitische Forderungen an die Spitzenkandidat*innen der Berliner Parteien
Berliner Sozialgipfel
Einkommensabhängige Kindergrundsicherung, armutsfeste Mindestlöhne sowie einen bundesweiten Mietenstopp u. a., fordert eine breites Bündnis von den Berliner Parteien. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 6. September vor dem Brandenburger Tor stellen sich die Spitzenkandidat*innen den Forderungen.
weiterlesen …