PM 70/2020
–
11.11.2020
sn
Der DGB weist die Kritik der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg an der geplanten Erhöhung des Brandenburger Vergabe-Mindestlohns auf 13 Euro zurück. Die Wirtschaft kommt aktuell gut durch die Krise, weil Umsätze und Beschäftigung stabilisiert werden. Damit der Weg aus dem Konjunkturtief gelingt, müssen die Niedriglöhne überwunden werden.
Zur Pressemeldung
PM 63/2020
–
12.10.2020
Beschäftigte verdienen in Brandenburg 31,9 Prozent weniger, wenn sie nicht in einem Unternehmen mit Tarifvertrag arbeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Tarifverträge sind der Dreh- und Angelpunkt, um gerade in Ostdeutschland die Einkommen zu verbessern. Die Landesregierung muss deshalb ihre Wirtschaftspolitik auf das Ziel Tarifbindung ausrichten, fordert der DGB.
Zur Pressemeldung
11.06.2020
Lohnersatz für Eltern in Corona-Zeiten: Wer durch die Schließung von Kitas und Schulen nicht oder nur tagesweise arbeiten kann, hat ein Recht auf Entschädigung des Verdienstausfalls. Was gilt und wie es geht, haben wir hier zusammengefasst.
weiterlesen …
PM 45/2020
–
04.06.2020
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung entlastet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Familien. Vor allem den Kinderbonus, eine Forderung der Gewerkschaften, begrüßt der DGB. Dieser soll nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden.
Zur Pressemeldung
PM 43/2020
–
04.06.2020
DGB/kzenon/123RF.com
„Berlin braucht einen starken öffentlichen Dienst. Das spüren wir in der Krise umso mehr. Die Hauptstadtzulage würdigt die wichtige Arbeit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg anlässlich des heute im Abgeordnetenhaus anstehenden Beschlusses über die Zulage von 150 Euro.
Zur Pressemeldung
PM 42/2020
–
03.06.2020
Bundesagentur für Arbeit
Zu den Arbeitsmarktzahlen für Mai sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg:
"Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung muss auch dem Letzten klargemacht haben, wie notwendig jetzt entschlossene Konjunkturprogramme sind. In Berlin gibt es erstmals seit fünf Jahren wieder mehr als 200.000 Arbeitslose. In Brandenburg ist der Anstieg geringer, aber auch hier ist der Trend eindeutig negativ."
Zur Pressemeldung
PM 40/2020
–
15.05.2020
Berliner Familienbericht vorgestellt
DGB/Andrii Dragan/123rf.com
Familien stehen unter Druck und sollen in der Coronakrise eine Familiensoforthilfe mit Anspruch auf Freistellung und Lohnersatz erhalten. Das fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund anlässlich des heutigen Internationalen Tages der Familie und der Vorstellung des Berliner Familienberichts.
Zur Pressemeldung
PM 36/2020
–
01.05.2020
sn
Am 1. Mai sind die durch das Berliner Abgeordnetenhaus beschlossenen Änderungen des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes wie auch des Landesmindestlohngesetzes in Kraft getreten.
Dazu erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg:
„Das Land Berlin geht einen großen, wichtigen Schritt in Richtung armutsfester Löhne. Die Mindestlohnregelungen von 12,50 Euro je Stunde sind eine realistische Marke, die auch für die weitere Diskussion auf der Bundesebene beachtet werden wird."
Zur Pressemeldung
PM 35/2020
–
01.05.2020
Die Corona-Pandemie mit Abstandhalten einzudämmen, ist Solidarität – gleichzeitig bedeuten die Maßnahmen empfindliche Einschränkungen, auch des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit. Das wird gerade am 1. Mai sichtbar. Der DGB Berlin-Brandenburg hat gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften eine politische Erklärung zum 1. Mai 2020 veröffentlicht.
Zur Pressemeldung