PM 46/2022
–
29.06.2022
Sonderkommission des Senats zur Situation bei Ausbildungsplätzen und Fachkräften tagte in Berlin
DGB/audioundwerbung/123rf.com
Der #DGB Berlin-Brandenburg begrüßt die Initiative des Berliner Senats, die #Ausbildung von #Fachkräften in #Energie- und #Klimaberufen voranzutreiben. Anlässlich eines Treffens der Sonderkommission sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Nele Techen, am Mittwoch in Berlin:
Zur Pressemeldung
PM 36/2022
–
31.05.2022
Die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, sagte am Dienstag zu den Arbeitsmarktzahlen für Mai 2022:
Trotz der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen für die Betriebe in unserer Region infolge des russischen Angriffskrieges ist der Arbeitsmarkt weiterhin stabil. Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Nachfrage nach Fachkräften ist hoch. Deshalb kommt es darauf an, künftig noch mehr Kraft in den weiteren Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit durch die verstärkte Förderung von Weiterbildung und Berufsabschlüssen zu investieren.
Zur Pressemeldung
PM 22/2022
–
15.03.2022
DGB
Nele Techen: „#Brandenburg steuert in kommenden Jahrzehnten auf einen eklatanten #Fachkräftemangel zu – in zukunftsträchtigen Industrieberufen wie im #Dienstleistungssektor. Dem muss mit einer qualitativ hochwertigen #Ausbildungsoffensive begegnet werden“, betont die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg, zum Start der Berufsschultour der Gewerkschaften.
Zur Pressemeldung
PM 13/2022
–
16.02.2022
Senats debattiert Neustartprogramm
DGB/Florentine Sievers
Nele Techen: Es darf keine Förderung nach dem Gießkannenprinzip geben. Diese muss eng an das Kriterium Guter Arbeit geknüpft werden, wie es auch im Regierungsprogramm des Berliner Senats festgehalten. Empfänger von Investitionszuschüssen müssen tariftreu sein und gute Arbeitsbedingungen schaffen. Neben fairer Bezahlung und geregelten Arbeitszeiten heißt das auch, den Beschäftigten Entwicklungschancen durch Qualifizierung zu eröffnen
Zur Pressemeldung
PM 9/2022
–
31.01.2022
DGB Berlin-Brandenburg zu aktuellen Arbeitsmarktzahlen
Adobe Stock/©francescoridolfi.com
Die wieder steigenden Kurzarbeitsanzeigen machen deutlich: Das Instrument wirkt und ist notwendig. Wichtig ist jetzt, längere Ausfallzeiten für Weiterbildung zu nutzen. Die Gewerkschaften erwarten von den Arbeitgebern, jetzt in ihre Fachkräfte und damit in die vorhandene Innovationskraft zu investieren.
Zur Pressemeldung
PM 01/2022
–
04.01.2022
Die Beschäftigung ist 2021 in beiden Ländern trotz der krisenbedingten Belastungen gestiegen und liegt über den Werten vor der Pandemie. Allerdings ist in Berlin, anders als in Brandenburg, im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau die Arbeitslosigkeit noch immer erhöht. Mit einer breit aufgestellten und gemeinsam abgestimmten Fachkräftestrategie kann es gelingen, dass die Arbeitslosigkeit weiter abgebaut wird.
Zur Pressemeldung
23.07.2021
Der Strukturwandel hat durch die Corona-Pandemie deutlich an Fahrt gewonnen. Berufliche WEITERBILDUNG, auch während Kurzarbeit, ist ein wichtiger Schlüssel zur nachhaltigen Beschäftigungs- und Fachkräftesicherung.
weiterlesen …
PM 45/2021
–
09.06.2021
Gemeinsame Kampagne will Jugendlichen Ausbildungsplatzsuche erleichtern
Die Kampagne findet vor allem dort statt, wo sich die Zielgruppe am meisten aufhält: im digitalen Raum. Werbespots, Videostories und Posts werden deshalb u.a. auf Snapchat, Instagram und Youtube eingesetzt. Eines der zentralen Ziele ist es, die Jugendlichen auf die gemeinsame Webseite ausbildung.berlin zu lotsen.
Zur Pressemeldung
PM 19/2021
–
31.03.2021
Der Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, hat mit Blick auf die Arbeitsmarktzahlen für März 2021 eine Weiterbildungsoffensive für Arbeitsuchende in der Region gefordert.
Zur Pressemeldung