PM 01/2021
–
05.01.2021
DGB/Simone M. Neumann
„Einmal mehr gelingt es, mit Hilfe von Kurzarbeit den Arbeitsmarkt weitestgehend zu stabilisieren. Das sind gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Dennoch: Nach wie vor sind im Vergleich zum Vorjahr viel zu viele Menschen ohne Arbeit.
Zur Pressemeldung
PM 76/2020
–
08.12.2020
Das Thema bezahlbares Wohnen brennt Auszubildenden in Berlin und Brandenburg unter den Nägeln. Das berichtet der 15. Ausbildungsreport Berlin-Brandenburg, den die DGB-Jugend am Dienstag vorgestellt hat. 80 Prozent der Befragten nennen günstigere Mieten als wichtigen Wunsch zur Wohnsituation.
Zur Pressemeldung
PM 66/2020
–
29.10.2020
Colourbox
Zu den Arbeitsmarktzahlen für Oktober fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg Unterstützung für von der Eindämmungspolitik besonders betroffene Branchen, eine Verbesserung beim Kurzarbeitergeld und anhaltendes Engagement für die berufliche Ausbildung.
Zur Pressemeldung
PM 47/2020
–
23.06.2020
Betriebe sollen Jugendlichen Chancen geben
Corona hat alles durcheinander gebracht, aber spätestens jetzt ist es für Schülerinnen und Schüler Zeit, sich um einen Ausbildungsplatz zu kümmern, rät der DGB. Jugendberufsagenturen und Arbeitsagenturen helfen dabei. Die Betriebe ruft der Gewerkschaftsbund auf, nicht nur Jugendlichen mit Spitzennoten Chancen zu geben.
Zur Pressemeldung
PM 41/2020
–
18.05.2020
„Die berufliche Ausbildung ist eine wirtschaftliche Existenzfrage für die Fachkräftesicherung in Brandenburg“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg. „Wir sind deshalb froh, dass das Stellenangebot fürs kommende Ausbildungsjahr in Brandenburg weniger stark eingebrochen ist, als anderswo.“
Zur Pressemeldung
PM 37/2020
–
04.05.2020
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Die Corona-Krise bringt für die berufliche Bildung große Herausforderungen. Gewerkschaften, Unternehmensverbände, das Land Berlin, die Kammern und die Regionaldirektion für Arbeit wollen bestehende Ausbildungsstrukturen schützen und die jetzigen Auszubildenden bei einem erfolgreichen Abschluss unterstützen. Das haben sie in einer gemeinsamen Erklärung verabredet.
Zur Pressemeldung
PM 15/2020
–
17.03.2020
DGB
„Von der seit Jahren in Sonntagsreden bekundeten Hochachtung vor Krankenschwestern ist auf den Gehaltszetteln und bei den Arbeitsbedingungen nichts zu sehen“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Anlässlich des Equal Pay Day kritisiert der DGB die praktisch unverändert hohe Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern.
Zur Pressemeldung
PM 14/2020
–
17.03.2020
DGB
„Krankenschwestern, Erzieherinnen und Altenpflegerinnen wollen den Respekt vor ihrer Arbeit endlich auch auf dem Gehaltszettel sehen können“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Anlässlich des Equal Pay-Day kritisiert der DGB die schlechtere Bezahlung von Berufen, die überwiegend Frauen ausüben – trotz des beklagten Fachkräftemangels in Gesundheit, Erziehung und sozialer Arbeit.
Zur Pressemeldung