21.01.2021
Sozialpartner laden zu Branchendialogen ein
Seit dem 1. Januar 2021 gelten neue Förderkonditionen für Weiterbildungen während und außerhalb der Kurzarbeit. Die Sozialpartner veranstalten für die besonders von der Corona-Pandemie betroffenen Branchen in Berlin-Brandenburg (Metall/Elektro, Handel, Hotel-/ Gaststätten) branchenspezifische ONLINE-SEMINARE.
weiterlesen …
PM 4/2021
–
21.01.2021
Die vom Land Berlin geförderte Weiterbildungsprämie ergänzt ganz gezielt die bisherigen Angebote zur Weiterbildung bei Kurzarbeit. Wir haben die Entwicklung als Gewerkschaften mit vorangetrieben und freuen uns, dass Berlin hier mit gutem Beispiel vorangeht.
Zur Pressemeldung
PM 01/2021
–
05.01.2021
DGB/Simone M. Neumann
„Einmal mehr gelingt es, mit Hilfe von Kurzarbeit den Arbeitsmarkt weitestgehend zu stabilisieren. Das sind gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Dennoch: Nach wie vor sind im Vergleich zum Vorjahr viel zu viele Menschen ohne Arbeit.
Zur Pressemeldung
PM 75/2020
–
01.12.2020
DGB/Simone M. Neumann
Zu den Arbeitslosenzahlen sagte Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg, am Dienstag in Berlin: „Der erneute Teil-Lockdown führt zu einem erneuten Anstieg der Anzeigen für Kurzarbeit. Gut, dass die Bundesregierung im November einen verbesserten Rahmen zur Weiterbildungsförderung während Kurzarbeit ab dem neuen Jahr beschlossen hat."
Zur Pressemeldung
PM 67/2020
–
30.10.2020
Anlässlich der Eröffnung am Samstag fordert Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg: „Der Flughafen Willy Brandt muss Rückenwind für den Arbeitsmarkt bringen, und zwar mit guten, tarifvertraglich abgesicherten Jobs. Die Flughafengesellschaft FBB muss durchsetzen, dass nur Firmen im und am Flughafen zum Zug kommen, die sich an Tarifverträge halten."
Zur Pressemeldung
PM 60/2020
–
30.09.2020
DGB/C. Wanitcharoentham/123rf.com / Colourbox.de
„Dass der Arbeitsmarkt sich stabilisiert, ist eine sehr gute Nachricht für die Region“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg, zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen. „Die Kurzarbeit hat die Menschen in Arbeit gehalten und den Betriebe ihre Fachkräfte gesichert.
Zur Pressemeldung
PM 50/2020
–
01.07.2020
Unterschiedliche Entwicklung im Ausbildungsmarkt
DGB/Simone M. Neumann
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg:
„Die Arbeitsmarktentwicklung bleibt sehr angespannt, aber sie bricht nicht ein. Die Stabilisierungspolitik von Bund und Ländern wirkt. Da wir heute nicht wissen, wie lange die Corona-Krise andauern wird, müssen die Sicherheit vermittelnden Instrumente der Politik angepasst werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Kurzarbeitsregelung."
Zur Pressemeldung
PM 42/2020
–
03.06.2020
Bundesagentur für Arbeit
Zu den Arbeitsmarktzahlen für Mai sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg:
"Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung muss auch dem Letzten klargemacht haben, wie notwendig jetzt entschlossene Konjunkturprogramme sind. In Berlin gibt es erstmals seit fünf Jahren wieder mehr als 200.000 Arbeitslose. In Brandenburg ist der Anstieg geringer, aber auch hier ist der Trend eindeutig negativ."
Zur Pressemeldung