PM 2/2021
–
15.01.2021
Im Zuge der Diskussion um das Thema Home Office haben die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg als Sozialpartner eine gemeinsame Erklärung erarbeitet. Darin rufen sie die Unternehmen auf, den Beschäftigten wo immer es geht mobile Arbeit zu ermöglichen.
Zur Pressemeldung
PM 78/2020
–
17.12.2020
colourbox
„Gestern hat der Bundestag beschlossen, am Freitag ist der Bundesrat und damit auch Berlin und Brandenburg aufgerufen, endlich ein neues Kapitel in der unsäglichen Geschichte der deutschen Fleischindustrie aufzuschlagen“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
13.11.2020
Hygiene gerät in Coronazeiten besonders in den Blick: Immer mehr Berliner Bezirke sprechen sich dafür aus, die Schulreinigung wieder selbst zu übernehmen. Der DGB unterstützt die Forderung – auch als Beitrag zu besseren Arbeitsbedingungen. Der Vorstand des DGB Berlin-Brandenburg hat am Freitag vorgeschlagen, einen Fonds zur Umstellung auf Eigenreinigung in Berliner Schulen einzurichten.
weiterlesen …
PM 65/2020
–
28.10.2020
Hoßbach (DGB): „Union muss sich entscheiden: Menschenwürde oder Frühkapitalismus“
DGB/Artem Merzlenko/123RF.com
Mit Empörung reagiert der DGB Berlin-Brandenburg auf die Blockade des geplanten Arbeitsschutzgesetzes durch die Unions-Fraktion im Bundestag.
Der Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, sagt: „Der Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen hat zu schlimmen Ausbeutungsverhältnissen in der Fleischindustrie geführt."
Zur Pressemeldung
PM 62/2020
–
07.10.2020
Anlässlich des Welttags für menschenwürdige Arbeit ruft das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Gewerkschaft NGG zu einem Aktionstag gegen Arbeitsausbeutung in der Tourismusbranche auf.
Zur Pressemeldung
PM 52/2020
–
22.07.2020
colourbox
Der DGB Berlin-Brandenburg fordert ein Wohnraumaufsichtsgesetz als Reaktion auf die Sonderuntersuchung der Arbeitsbedingungen in Brandenburger Schlachtbetrieben. Die Unterkünfte ausländischer Werkvertragsarbeitnehmer müssen besser kontrolliert werden können. Ein solches Wohnraumaufsichtsgesetz regelt sowohl die Mindestwohnfläche je Person als auch grundlegende Bedingungen für gesundes Wohnen.
Zur Pressemeldung
PM 37/2020
–
04.05.2020
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Die Corona-Krise bringt für die berufliche Bildung große Herausforderungen. Gewerkschaften, Unternehmensverbände, das Land Berlin, die Kammern und die Regionaldirektion für Arbeit wollen bestehende Ausbildungsstrukturen schützen und die jetzigen Auszubildenden bei einem erfolgreichen Abschluss unterstützen. Das haben sie in einer gemeinsamen Erklärung verabredet.
Zur Pressemeldung
PM 35/2020
–
01.05.2020
Die Corona-Pandemie mit Abstandhalten einzudämmen, ist Solidarität – gleichzeitig bedeuten die Maßnahmen empfindliche Einschränkungen, auch des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit. Das wird gerade am 1. Mai sichtbar. Der DGB Berlin-Brandenburg hat gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften eine politische Erklärung zum 1. Mai 2020 veröffentlicht.
Zur Pressemeldung
PM 31/2020
–
24.04.2020
Misstraue der Idylle!
Aufgrund schlechter Arbeits- und Hygienebedingungen verließen 15 rumänische Erntehelfer*innen am gestrigen Donnerstag einen Spargelhof im Spreewald. Sie wurden vor Ort von Berater*innen der Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg sowie des Berliner Beratungszentrums für Migration und Gute Arbeit BEMA unterstützt.
Zur Pressemeldung