PM 4/2021
–
21.01.2021
Die vom Land Berlin geförderte Weiterbildungsprämie ergänzt ganz gezielt die bisherigen Angebote zur Weiterbildung bei Kurzarbeit. Wir haben die Entwicklung als Gewerkschaften mit vorangetrieben und freuen uns, dass Berlin hier mit gutem Beispiel vorangeht.
Zur Pressemeldung
18.01.2021
Arbeitsausbeutung, Menschenhandel und Zwangsarbeit müssen entschieden bekämpft werden. Dafür setzen sich der DGB und die bei ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS angesiedelte Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel ein und unterstützen Betroffene.
weiterlesen …
PM 3/2021
–
18.01.2021
DGB/Jozef Polc/123rf.com
„Damit Frauen nicht den Preis der Krise zahlen, brauchen wir einen Gleichstellungs-Check für die Corona-Politik“, erklärt die Vorsitzende des DGB-Bezirksfrauenausschusses, Susanne Feldkötter. Von der Pandemie seien Frauen in besonderer Weise betroffen, so die oberste Vertreterin der in den DGB-Gewerkschaften in Berlin und Brandenburg organisierten Frauen.
Zur Pressemeldung
PM 2/2021
–
15.01.2021
Im Zuge der Diskussion um das Thema Home Office haben die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg als Sozialpartner eine gemeinsame Erklärung erarbeitet. Darin rufen sie die Unternehmen auf, den Beschäftigten wo immer es geht mobile Arbeit zu ermöglichen.
Zur Pressemeldung
01.10.2020
Vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember 2020 finden in Berlin die Personalratswahlen statt. Über 100.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind wahlberechtigt. Der DGB ruft dazu auf, wählen zu gehen, denn die Personalvertretungen sind nur mit der Rückendeckung der Beschäftigten stark. Sie wirken mit bei Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsplatzgestaltung, bei personellen Angelegenheiten und bei der Aus- und Weiterbildung.
weiterlesen …
PM 51/2020
–
03.07.2020
Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg, erklärt zur Verabschiedung des Strukturstärkungsgesetzes und des Kohleausstiegsgesetzes durch Bundestag und Bundesrat: "...Insbesondere die Gewerkschaften haben dafür gesorgt, dass nicht nur aus der Kohle ausgestiegen sondern auch in Zukunftsgestaltung eingestiegen wird...."
Zur Pressemeldung
PM 50/2020
–
01.07.2020
Unterschiedliche Entwicklung im Ausbildungsmarkt
DGB/Simone M. Neumann
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg:
„Die Arbeitsmarktentwicklung bleibt sehr angespannt, aber sie bricht nicht ein. Die Stabilisierungspolitik von Bund und Ländern wirkt. Da wir heute nicht wissen, wie lange die Corona-Krise andauern wird, müssen die Sicherheit vermittelnden Instrumente der Politik angepasst werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Kurzarbeitsregelung."
Zur Pressemeldung
PM 46/2020
–
22.06.2020
13 Euro reichen gerade für Rentenanspruch oberhalb der Grundsicherung
sn
Der DGB begrüßt den Beschluss der Mindestlohnkommission, die Erhöhung des Mindestlohnes auf 13 Euro zu empfehlen - die Landespolitik solle die Regelung schnell umsetzen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müsse die private Nachfrage gestärkt werden.
Zur Pressemeldung
PM 45/2020
–
04.06.2020
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung entlastet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Familien. Vor allem den Kinderbonus, eine Forderung der Gewerkschaften, begrüßt der DGB. Dieser soll nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden.
Zur Pressemeldung