PM 58/2022
–
20.09.2022
DGB / Christian von Polentz
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg begrüßt, dass sich der Berliner Koalitionsausschuss auf ein eigenes Entlastungspaket geeinigt hat, um Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen angesichts der steigenden Energiekosten zu entlasten und Beschäftigung zu sichern.
Zur Pressemeldung
PM 57/2022
–
13.09.2022
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg begrüßt, dass das Land Brandenburg zusätzlich zum Bundespaket einen eigenen Rettungsschirm für die Bewältigung der Energiekrise im Land vorbereitet. Das hatte Ministerpräsident Woidke im Nachgang zum gestrigen Energiegipfel des Landes zugesichert.
Zur Pressemeldung
PM 56/2022
–
09.09.2022
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
Für die im Februar 2023 turnusgemäß beginnende neue Amtszeit des rbb-Rundfunkrates hat der Bezirksvorstand des DGB Berlin-Brandenburg dessen Vorsitzende Katja Karger als neues Mitglied nominiert.
Zur Pressemeldung
PM 55/2022
–
07.09.2022
Berlins Industrie zukunftsfest und sicher durch den Winter bringen
Der „Steuerungskreis Transformation der Berliner Industrie“ (SKIP) hat am 7. September zum ersten Mal im neuen Format im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK getagt. Die Themen der Auftaktsitzung waren die Umsetzung des Masterplans Industriepolitik, den der Senat am 16.08.2022 beschlossen hat, sowie aktuelle Fragestellungen bezüglich der Energieversorgungssicherheit.
Zur Pressemeldung
PM 54/2022
–
02.09.2022
Wir unterstützen einen Neuanfang des rbb mit mehr Mitbestimmung für die Beschäftigten und einer Professionalisierung des Verwaltungsrats. Dies sollte sich im neuen Rundfunkstaatsvertrag des rbb widerspiegeln.
Zur Pressemeldung
PM 53/2022
–
31.08.2022
Mit Sicherheit im Wandel und vorausschauender Industriepolitik
DGB
Politik trifft auf Realität, hört den Menschen zu und nimmt vieles davon in ihre Entscheidungen auf – in diesem Geist findet auch die nunmehr 18. Lausitzkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. September 2022 in Cottbus statt. Vorträge und Fachforen zum Thema „Revierwende – neue Perspektiven für die Lausitz“ ziehen über 300 Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften an – deutlich mehr als in vergangenen Jahren.
Zur Pressemeldung
PM 52/2022
–
31.08.2022
DGB Berlin-Brandenburg zu Arbeitsmarktzahlen im August 2022
DGB/Simone M. Neumann
Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahrs offenbart sich ein weiteres Mal: Der von vielen Unternehmen beklagte Mangel an Fachkräften ist hausgemacht. Wer Fachkräfte sucht, muss sie ausbilden, gute Ausbildungsangebote machen und Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung bieten.
Zur Pressemeldung
PM 51/2022
–
26.08.2022
DGB/tomas1111/123RF.com
„Der Vorschlag der SPD, das 9-Euro-Ticket nur für die Tarifbereiche AB zu verlängern, ist weder sozial noch ökologisch“, sagte die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, am Freitag in Berlin. „Die Pendler aus dem Tarifbereich C auszuklammern, ist absurd.“
Zur Pressemeldung
PM 50/2022
–
26.08.2022
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
Die Vorsitzende des DGB Berlin- Brandenburg, Katja Karger, hat sich im Konflikt des RBB klar auf die Seite der Beschäftigten gestellt. „Die Vorgänge machen ein System sichtbar, in dem Selbstbedienung in der Leitungsebene in krassem Kontrast zur erzwungenen Selbstausbeutung bei den Beschäftigten steht. Wir brauchen einen strukturellen Neuanfang, zu dem auch eine stärkere Einbindung und Mitbestimmung der Beschäftigten gehört", sagt Karger.
Zur Pressemeldung