PM 67/2022
–
09.11.2022
DGB
Die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg sagt zum 9-Euro-Sozialticket für Berlin: "Das ist ein wichtiger und notwendiger Schritt für all die Berlinerinnen und Berliner, die sowieso schon jeden Cent umdrehen müssen und durch die aktuellen Preiserhöhungen besonders belastet sind. Mobilität ist wichtig für die soziale Teilhabe und muss deshalb für alle bezahlbar sein."
Zur Pressemeldung
PM 66/2022
–
03.11.2022
Gemeinsame Pressemitteilung
DGB Berlin-Brandenburg
Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Agentur für Arbeit hat Kammern, Arbeitgeberverband und DGB eingeladen, gemeinsam die aktuelle Situation am Berliner Ausbildungsmarkt zu bewerten. Der DGB sieht dringenden Handlungsbedarf unter anderem bei der Schaffung weiterer Ausbildungsplätze, der Berufsorientierung und der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Zur Pressemeldung
PM 65/2022
–
28.10.2022
Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze ist seit dem letzten Jahr zwar wieder gestiegen, Berlin bleibt aber weiter Schlusslicht und liegt immer noch deutlich hinter dem Bundesdurchschnitt. „Nur rund jedes zehnte Unternehmen beteiligt sich an der Ausbildung in der Hauptstadt. Zudem ist in keinem Bundesland der Anteil der Auszubildenden an der Gesamtzahl der Beschäftigten so gering wie in Berlin“, so Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
PM 64/2022
–
21.10.2022
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com
„Der Berliner Wirtschaftssenator hat mit den ‚Liquiditätshilfen Energie‘ einen wichtigen Schritt getan, um die Existenz von Betrieben und damit auch Arbeitsplätze zu sichern“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, das 100-Millionen-Euro-Kreditprogramm, das seit gestern für Berliner Unternehmen bereitsteht und die Mehrbelastungen durch die massiv gestiegenen Energiepreise abfedern und das wirtschaftliche Überleben der Betriebe in der Energiekrise sichern soll.
Zur Pressemeldung
PM 63/2022
–
12.10.2022
DGB/Simone M. Neumann
Heute debattiert der Brandenburger Landtag über die Ergebnisse einer Großen Anfrage der Koalitionsfraktionen zum Arbeitsmarkt im Land. Katja Karger begrüßt, dass der Fokus dadurch auf die vielen Problemlagen in diesem Bereich gerichtet wird und benennt die drängensten Baustellen.
Zur Pressemeldung
PM 62/2022
–
11.10.2022
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
Der DGB begrüßt, dass nun auch Brandenburg ein zusätzliches eigenes Entlastungspaket geschnürt hat. Die Hilfen müssen jetzt konkretisiert werden und schnell bei den Menschen und Unternehmen ankommen. Unter anderem fordert der DGB auch für Brandenburg einen Härtefallfonds.
Zur Pressemeldung
PM 61/2022
–
07.10.2022
Ein bundesweiter sechsjähriger Mietenstopp, ein Kündigungsmoratorium sowie Abschaffung von Energiesperren sind die Forderungen des DGB anlässlich des morgigen Aktionstages zum „Mietenstopp“ in über 50 Städten.
Zur Pressemeldung
PM 60/2022
–
30.09.2022
DGB / Christian von Polentz
„Die heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen zeigen, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin anhält. Wir werden uns auch weiterhin dafür stark machen, dass die aktuellen Krisen nicht zulasten von Beschäftigung gehen“, kommentiert Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg, die Lage am Arbeitsmarkt.
Zur Pressemeldung
PM 59/2022
–
27.09.2022
DGB/Simone M. Neumann
Knapp 570.000 Beschäftigte in Berlin und Brandenburg profitieren davon, dass der gesetzliche Mindestlohn am 1. Oktober auf 12 Euro steigt. Gleichwohl könne der Mindestlohn immer nur die unterste Haltelinie sein, sagt Nele Techen und betont, wie wichtig eine ordentliche Tarifbindung und anständige Tariflöhne sind. Am 28.9. informiert der DGB bundesweit auf Bahnhöfen und Plätzen über das Recht auf Mindestlohn.
Zur Pressemeldung