Deutscher Gewerkschaftsbund

PM 31 - 29.08.2023
Öffentlicher Dienst

DGB begrüßt Politikwechsel: Mehr Personal für Berliner Verwaltung

 „Endlich hat beim Berliner Senat konsequente Personalgewinnung Vorfahrt vor Personalabbau“, kommentiert die DGB-Bezirksvorsitzende Katja Karger das am Dienstag veröffentlichte Personalentwicklungsprogramm 2030. Kargers Prognose: „Es braucht einen langen Atem, um Versäumnisse der Vergangenheit aufzuholen.“

Bei der Personalentwicklung habe Berlin großes Potenzial. Die geplante Umgestaltung des Landesverwaltungsamtes zu einer Personalservice-Einrichtung sei aus Sicht des DGB ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Der DGB begrüße auch beschleunigte Stellenbesetzungsverfahren und bewerberorientierte Stellenausschreibungen. Das geplante Schnelleinstiegsprogramm sei ein interessanter Ansatz, um Nachwuchskräften für sie passende Stellen anzubieten, sagt Karger.

„Das Land steht unter hohem Konkurrenzdruck mit den Bundesbehörden in Berlin“, stellt die DGB-Vorsitzende fest und betont: „Dieser Wettbewerbsnachteil kann nur ausgeglichen werden, wenn die Landesbesoldung stufenweise auf Bundesniveau angehoben wird.“ Zugleich müsse der Senat das Entgelt der Tarifbeschäftigten in der Landesverwaltung im Auge behalten. „Das Gehalt von Beamtinnen und Beamten und Tarifangestellten darf nicht auseinanderdriften. Daher ist es wichtig und richtig, dass Berlin bei der Tarifgemeinschaft der Länder Möglichkeiten einer flexiblen Bezahlung auslotet“, sagte die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg.

 


Nach oben

Ansprechpartnerin Presse

Pressematerial

Hier stellen wir
 

Pressematerial 

zur freien Verfügung.

 

Bildverwendung nur unter der Bedingung der Quellenangabe: 

© DGB Berlin-Brandenburg, [Name d. Fotograf, Fotografin]