Deutscher Gewerkschaftsbund

PM 32 - 30.08.2023
Start des Ausbildungs-Bündnisses in Berlin

Ausbildung ist Quelle für Fachkräfte und sichert Zukunft der Jugend

„Ausbildung ist die beste Quelle für Fachkräfte und sichert die Zukunft der Jugend. Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt das Bündnis für Ausbildung und wird daran aktiv mitwirken“, sagte Nele Techen, Vizevorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg.

„Mehr betriebliche Ausbildungsplätze sind das Ziel. Dafür müssen die Jugendberufsagenturen gestärkt werden, das Übergangssystem zwischen Schule und Beruf übersichtlich sein und der Fokus auf die Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen gerichtet werden, sagte Techen. Die Arbeitssenatorin habe dafür eine gute Arbeitsgrundlage entwickelt.

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres stehen aber für rund 19 000 Bewerberinnen und Bewerber in Berlin nur 15 000 Ausbildungsplätze bereit, kritisierte die Gewerkschafterin. „Unser Ziel sind 2 000 neue betriebliche Ausbildungsplätze in Berliner Betrieben. Wir brauchen mehr Betriebe, die ausbilden. Die Ausbildungsumlage dient dazu, die Ausbildungskosten auf mehr Schultern zu verteilen. Entweder wird das tariflich geregelt, und wenn das nicht klappt, wollen wir die gesetzliche Lösung“, sagte Nele Techen.

"Wir erwarten, dass mehr Unternehmen bereit sind, Verantwortung für mehr und bessere Ausbildung zu übernehmen. Die Ausbildungsqualität spielt für uns eine große Rolle. Betriebliche Ausbildung unter guten Bedingungen, tariflich geregelt, überzeugt am besten.“


Nach oben

Ansprechpartnerin Presse

Pressematerial

Hier stellen wir
 

Pressematerial 

zur freien Verfügung.

 

Bildverwendung nur unter der Bedingung der Quellenangabe: 

© DGB Berlin-Brandenburg, [Name d. Fotograf, Fotografin]