Gute Information, Unterstützung für Beschäftigte und einen ruhigen Kopf bewahren: das ist aus Sicht des DGB aktuell die richtige Reaktion auf das neue Corona-Virus.
„Viele Menschen machen sich Sorgen um die neue Infektionskrankheit - um ihre Gesundheit und auch um die Folgen für die Wirtschaft“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg. „Dass der Staat mit einem Investitionspaket reagiert und sich handlungsfähig zeigt, ist absolut richtig; gerade weil bei den Investitionen ohnehin Nachholbedarf besteht.
Auch die Stärkung des Kurzarbeitergeldes ist für Hoßbach eine wichtige Nachricht für Beschäftigte. „Nicht nur, weil verschiedene Branchen von den Folgen des Corona-Virus betroffen sein können, sondern auch weil der digitale und ökologische Umbau der Wirtschaft zu Erschütterungen führen kann, die abgefedert werden müssen.“
Der Gewerkschaftsbund würdigt auch den Einsatz der Beschäftigten im Gesundheitswesen. „Die aktuelle Virusepidemie erinnert daran, wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur mit personell gut ausgestatteten Krankenhäusern und Gesundheitsdiensten ist. Versorgungssicherheit braucht bedarfsgerecht bemessenes gutes Personal, das gute Arbeitsbedingungen erlebt und gute Tariflöhne erhält“, mahnt der DGB-Bezirksvorsitzende. Gerade bei der Tarifbindung gebe es in Berlin und Brandenburg Nachholbedarf.
Zu einer guten Informationsarbeit gehöre auch, dass Beschäftigte ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsleben im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten kennen. Der DGB hat darum die wichtigsten Regelungen von Home Office bis Quarantäne in einer Übersicht zusammengefasst:
Corona: Was Beschäftigte wissen müssen
https://www.dgb.de/themen/++co++fdb5ec24-5946-11ea-8e68-52540088cada
Hier stellen wir
zur freien Verfügung.
Bildverwendung nur unter der Bedingung der Quellenangabe:
© DGB Berlin-Brandenburg, [Name d. Fotograf, Fotografin]