PM PM 10/2023
–
29.03.2023
363 Personal- und Betriebsräte unterstützen DGB-Forderung nach einer Ausbildungsumlage in Berlin
DGB/Simone M. Neumann
Wer Fachkräfte haben will, muss ausbilden – in einem offenen Brief an die Verhandlungsparteien einer neuen Berliner Koalition verleiht der DGB Berlin-Brandenburg seiner Forderung nach einer gesetzlichen Ausbildungsumlage Nachdruck. Bislang haben 363 Betriebs- und Personalräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus 45 Betrieben und Einrichtungen der Hauptstadt den Brief unterschrieben.
Zur Pressemeldung
PM 09/2023
–
15.03.2023
Der Berliner Sozialgipfel hat am heutigen Mittwoch ein gemeinsames Forderungspapier vorgestellt. Im Rahmen eines Pressegesprächs im Kreuzberger AWO Begegnungszentrum forderte das Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden sowie dem Berliner Mieterverein ein tragfähiges soziales und wirtschaftliches Netz der Daseinsvorsorge in Berlin.
Zur Pressemeldung
PM 08/2023
–
06.03.2023
Lohnlücke endlich schließen!
DGB
Frauen haben immer noch in vielen Bereichen das Nachsehen gegenüber Männern. „Sie haben geringere Einkommen als Männer, arbeiten häufiger in Minijobs und Teilzeit, haben schlechtere Aufstiegschancen, sind schlechter sozial abgesichert und häufiger von Armut betroffen. Das muss sich endlich ändern“, fordert Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März und auf dem Pariser Platz am bereits einen Tag zuvor stattfindenden Equal Pay Days.
Zur Pressemeldung
PM 07/2023
–
01.03.2023
DGB/Simone M. Neumann
„Gute Arbeit und Ausbildung für alle, flankiert von bezahlbarem Wohnen und erschwinglichen Preisen für Bus und Bahn bringen Wohlstand für Berlin.“ Dies gibt die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, den künftigen Koalitionären in der Hauptstadt auf den Weg. „Wir werden die neue Landesregierung an ihren Taten für die arbeitenden Menschen messen, denn sie sorgen für die Wirtschaftskraft dieser Stadt“, sagt Karger.
Zur Pressemeldung
PM 06/2023
–
23.02.2023
Bund und Länder stellen erstmals seit langer Zeit Sozialwohnungsmittel für Auszubildende und Studierende bereit. Der DGB Berlin-Brandenburg fordert, mindestens die Hälfte dieser Mittel für Azubi-Wohnheime zu verwenden.
Zur Pressemeldung
PM 05/2023
–
12.02.2023
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
„Nach der Berliner Wahlwiederholung muss es zügig mit der Regierungs- und Parlamentsarbeit weitergehen und Gute Arbeit muss einer der Schwerpunkte der künftigen Politik sein“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. Wochen des Stillstands dürfe es nicht geben, sagt Karger, dafür gebe es zu viel zu tun: „Wohnen, Mobilität, Bildung, ein funktionierender Staat – das sind wichtige Themen für die nächsten Jahre. Der DGB bietet für die anstehenden Gespräche gerne seine Expertise an.“
Zur Pressemeldung
PM 04/2023
–
08.02.2023
„Für den DGB gehören starke Wirtschaft und Gute Arbeit zusammen“
DGB / Christian von Polentz
Der DGB begrüßt die Verlängerung der Berliner Energiehilfen, fordert jedoch, deren Beanspruchung an Standort- und Beschäftigungssicherung zu knüpfen.
Zur Pressemeldung
PM 03/2023
–
23.01.2023
Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung „Gute Arbeit in Berlin 2022“ vorgestellt
Berliner Beschäftigte bewerten ihre Arbeitsbedingungen insgesamt schlechter als der Bundesdurchschnitt.
Zur Pressemeldung
PM 02/2023
–
19.01.2023
DGB Simone M. Neumann
Potsdam - „Die Herausforderungen für Berlin und Brandenburg sind auch im neuen Jahr groß“, sagt Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds Berlin-Brandenburg. Gemeinsam mit der stellvertretenden Vorsitzenden Nele Techen betont sie, wie wichtig gemeinsames Handeln von Gewerkschaften, Arbeitgeberorganisationen, Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren ist, um den aktuellen Krisen zu begegnen.
Zur Pressemeldung