PM 33/2022
–
09.05.2022
„Gemeinsam für wertschätzende, verantwortungsvolle und demokratische Hochschulen“
Potsdam - Am heutigen Montag hat ein eher ungewöhnliches Bündnis aus Brandenburger Studierendenvertretung, Gewerkschaften, Nachhaltigkeitsnetzwerk und den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen ihre Forderungen an das zu novellierende Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG) veröffentlicht. Der Forderungskatalog soll am Dienstag, den 10.05. um 15 Uhr im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt werden.
Zur Pressemeldung
PM 32/2022
–
04.05.2022
Anlässlich des europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai forderte die DGB-Vorsitzende von Berlin-Brandenburg, Katja Karger, am Donnerstag in Berlin dazu auf, mehr Menschen mit Behinderungen auszubilden und zu beschäftigen:
Zur Pressemeldung
PM 31/2022
–
03.05.2022
Wir müssen wir angesichts der stark steigenden #Energiepreise die Unterstützung der Beschäftigten im Blick behalten. Ganz besonders Menschen mit niedrigem #Einkommen und im #Hartz4-Bezug sind auf Hilfe angewiesen. Das Entlastungspaket der Bundesregierung zur Abmilderung von Preissteigerungen ist ein wichtiger, erster Schritt. Es müssen gezielt weitere folgen.
Zur Pressemeldung
PM 29/2022
–
13.04.2022
DGB Berlin-Brandenburg
Der DGB Berlin-Brandenburg ruft alle Gewerkschaftsmitglieder der Region zur Teilnahme an den Ostermärschen 2022 auf. „Unsere Botschaft: Der Krieg muss beendet werden! Setzen wir ein starkes Zeichen gegen militärische Aggression und gegen einen neuen Rüstungswettlauf. Krieg kann niemals ein Mittel der Politik sein. Wir fordern einen sofortigen Waffenstillstand, um die Vertreibung, das Sterben und das Leid in der Ukraine zu beenden“, sagte die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, am Mittwoch in Berlin.
Zur Pressemeldung
PM 28/2022
–
06.04.2022
Zur Halbzeitbilanz der Brandenburger Landesregierung sind noch viele Vorhaben offen, Ziele noch nicht erreicht. Doch seien einige wichtige Schritte bereits unternommen worden, bilanziert Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. Sehr hilfreich für die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Landesregierung seien die verbesserte Kommunikation, zum Beispiel bei der Novellierung des Personalvertretungsgesetzes, sowie gemeinsame Projekte wie die Lausitzkonferenz oder Betriebsrätetage.
Zur Pressemeldung
PM 27/2022
–
31.03.2022
DGB/Simone M. Neumann
Zwei Jahre nach dem ersten Lockdown hat die Krise am Arbeitsmarkt trotz aller erfolgreichen Stabilisierungsmaßnahmen insbesondere in Berlin Spuren hinterlassen. So liegen hier nicht nur die Arbeitslosenzahlen noch deutlich über dem Ausgangswert vom März 2020, sondern auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist fast doppelt so hoch. Auch ist in Berlin die Situation am Ausbildungsmarkt weiterhin deutlich verschärft.
Zur Pressemeldung
PM 26/2022
–
31.03.2022
DGB/Simone M. Neumann
Der neue Berliner Senat hat in seinen ersten hundert Tagen bereits wichtige Vorhaben aus seinem 100-Tage-Programm umgesetzt und angestoßen. Gleichzeitig hat er angesichts des Zustroms von täglich tausender vor dem Krieg in der Ukraine Geflüchteter gezeigt, dass er und seine Mitarbeiter*innen in den Verwaltungen und Krisenstäben schnell und effektiv reagieren. Weiter im Fokus muss der Weg zu Guter Arbeit bleiben.
Zur Pressemeldung
PM 25/2022
–
28.03.2022
DGB/Werner Bachmeier
Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt die Unterstützung durch das Neustart-Programm für die von Corona besonders betroffene Tourismus- und Veranstaltungsbranche, den Einzelhandel, die Hotellerie und Gastronomie sowie die Kreativwirtschaft.
Zur Pressemeldung