Deutscher Gewerkschaftsbund

16.06.2021

Berlin: Tausende Beamte fordern verfassungsgemäße Besoldung

Aufgerufen zur Protestaktion hatte die Berliner Besoldungsallianz – ein Bündnis des DGB Berlin-Brandenburg, des dbb Beamtenbund Berlin, des Deutschen Richterbunds Berlin und des Hauptpersonalrats von Berlin, bei denen mehr als 3.000 Protestschreiben eingegangen waren. Zahlreiche Beamtinnen und Beamte hatten Parlamentsmitglieder direkt angeschrieben. Die Protestierenden kritisieren auch, dass der Berliner Senat die Lösung des Konflikts zu lange hinausgeschoben hat.

Übergabe der Willensbekundungen an die Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, Manuela Schmidt.

Aufgerufen zur Protestaktion hatte die Berliner Besoldungsallianz – ein Bündnis des DGB Berlin-Brandenburg, des dbb Beamtenbund Berlin, des Deutschen Richterbunds Berlin und des Hauptpersonalrats von Berlin, bei denen mehr als 3.000 Protestschreiben eingegangen waren. Zahlreiche Beamtinnen und Beamte hatten Parlamentsmitglieder direkt angeschrieben. Die Protestierenden kritisieren auch, dass der Berliner Senat die Lösung des Konflikts zu lange hinausgeschoben hat.Anlass ist ein kürzlich vom Berliner Senat eingebrachtes Besoldungsnachzahlungsgesetz für Richterinnen und Richter, mit dem ihre rechtswidrige Besoldung für die Vergangenheit korrigiert werden soll. Die Besoldungsallianz fordert, dass das „Reparaturgesetz“ nicht nur für die Richterbesoldung, sondern für alle Beamtinnen und Beamten gelten müsse. 

Berliner Beamte und Richter mussten von 2009 bis 2015 eine Besoldung hinnehmen, die vom Bundesverfassungsgericht als „evident unzureichend“ eingestuft wurde.


Nach oben

Bezirks-Newsticker

Themenverwandte Beiträge

Artikel
DGB-Besoldungskarten für Berlin und Brandenburg neu aufgelegt
Nach schwierigen Tarifverhandlungen verständigten sich die Tarifvertragsparteien im Dezember 2021 auf ein Ergebnis, das eine Entgelterhöhung um 2,8 Prozent zum 1. Dezember 2022 vorsah, sowie eine steuerfreie Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.300 Euro. Der DGB hatte sich dafür stark gemacht, dass das Tarifergebnis zeit- und wirkungsgleich auf den Beamtenbereich übertragen wird. weiterlesen …
Artikel
Berlin: DGB, Beamtenbund und Senat für eine Kultur der Gewaltfreiheit
Beleidigung? Bedrohung? Schläge? DGB, Beamtenbund und Senat wollen in Berlin eine Kultur der Gewaltfreiheit im öffentlichen Dienst durchsetzen. In einer gemeinsamen Erklärung bekannten sich die Unterzeichnenden in Berlin zu einer Null-Toleranz-Politik gegenüber Angriffen auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst. weiterlesen …
Pressemeldung
Berliner Besoldungsallianz fordert angemessene Bezahlung für alle Beamten und Richter
„Verstöße gegen die amtsangemessene Besoldung von Berliner Beamten und Richtern nehmen wir nicht länger hin!“ Mit einer Plakat- und Postkartenaktion unter diesem Motto gingen der DGB Berlin-Brandenburg, der Deutsche Beamtenbund Berlin, der Deutsche Richterbund und der Hauptpersonalrat am Mittwoch in die Offensive gegen den Berliner Senat. Zur Pressemeldung