Deutscher Gewerkschaftsbund

Trendwende geschafft - noch viel zu tun:
DGB dis­ku­tiert Stra­te­gi­en für at­trak­ti­ver­en öf­fent­li­chen Dienst mit Ber­lins Fi­nanz­se­na­tor Kol­latz
Berlin braucht einen starken öffentlichen Dienst mit mehr Personal. Wie der öffentliche Dienst attraktiver für die Beschäftigten werden kann, diskutierte der DGB bei einem Fachgespräch mit dem Berliner Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz. Zentrale Themen in der Gesprächsrunde am 3. September waren der Personalaufbau in Berlin, die Bezahlung der Beschäftigten und die Raumsituation in den Behörden.
weiterlesen …

Landtagswahl Brandenburg
Wie ste­hen die Par­tei­en zu den Ge­werk­schafts­vor­schlä­gen? Wahl­fo­rum am 15. Au­gust
Satdt & Land = Fair!
DGB
Gute Arbeit, gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land, bessere Mobilität: Die Gewerkschaften haben ihre Forderungen zur Landtagswahl in Brandenburg vorgelegt. Was antworten die Parteien darauf? Beim Wahlforum am 15. August in Potsdam diskutieren sie miteinander und mit dem DGB-Bezirksvorsitzenden Christian Hoßbach.
weiterlesen …

Ta­rif­bin­dung und Gleich­be­zah­lung bei Cha­rité und Vi­van­tes ver­bind­lich um­set­zen
Krankenpflegerin schiebt Krankenbett mit Patienten durch einen Gang im Krankenhaus
Colourbox
Ausgegliederte Tochterfirmen von Vivantes und Charité sollen zurückgeführt und in verbleibenden Töchtern endlich eine Tarifbindung hergestellt werden - für den DGB eine gute Entscheidung, die jetzt verbindlich umgesetzt werden muss. zustellen. „Das Land muss seine Steuerungsmöglichkeiten gegenüber den eigenen Klinikkonzernen voll ausschöpfen", sagt Sonja Staack, stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende
Zur Pressemeldung

Tag der Ar­beit in Ber­lin und Bran­den­bur­g: mehr als 33.000 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer bei DGB-Ver­an­stal­tun­gen für So­li­da­ri­tät, Viel­falt und Ge­rech­tig­keit
DGB
Unter dem Motto „Solidarität, Vielfalt, Gerechtigkeit“ sind am Tag der Arbeit über 33.000 Menschen in Berlin und Brandenburg auf die Straße gegangen. Allein im Bezirk Berlin-Brandenburg fanden rund um den 1. Mai gut 20 Gewerkschaftsveranstaltungen und Kundgebungen statt. In Berlin gingen rund 14.000 und in Brandenburg gut 19.000 Menschen auf die Straße. Bei der größten Kundgebung in Berlin stellte der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach vor 14.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Kampf für gute Einkommen und Tarifbindung in den Mittelpunkt seiner Rede.
Zur Pressemeldung

Öffentlicher Dienst
10 Punk­te für ein hand­lungs­fä­hi­ges Ber­lin
Polizeibeamtin beim Sichern einer Großveranstaltung, Krankenschwester im Notdienst, Richter mit Aktenstapel, Straßenwärter bei Schnee auf der Autobahn
ver.di/Daniel Schwen
Der Sparkurs im öffentlichen Dienst von Berlin hat inzwischen unübersehbare Folgen: Wahrnehmbar kommt es in vielen Bereichen zu Engpässen bei der Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen in ausreichender Quantität und guter Qualität. Das Beispiel der Bürgerämter ist ein prägnanter Beleg hierfür.
weiterlesen …