DGB fordert Ausbildungsoffensive und langfristige Personalentwicklung im öffentlichen Dienst
DGB Bayern
Der DGB hat in einem im März veröffentlichten Positionspapier zahlreiche Vorschläge zur Novellierung des öffentlichen Dienstrechts in Brandenburg unterbreitet. So soll unter anderem durch eine größere Flexibilität des Laufbahnrechts der öffentliche Dienst auch für Quer- und Seiteneinsteiger attraktiver werden.
weiterlesen …
Blaues Auge für Berliner Senat
DGB
Der Europäische Gerichtshof hat eine deutsche Überleitungsregelung zur Einstufung von Beamten grundsätzlich gebilligt. Auch wenn diese in Berlin angewendete Überleitungsregelung auf früherer Altersdiskriminierung beruhe, sei sie nicht rechtswidrig, so das Gericht. Das Verwaltungsgericht Berlin müsse dennoch prüfen, ob Ansprüche aus der Vergangenheit geltend gemacht werden können, so die Richter in Luxemburg. DGB-Chefin Doro Zinke wertete den Gang nach Luxemburg als Beleg dafür, dass bei den Beamtinnen und Beamten der Geduldsfaden reiße und sie die Pfennigfuchserei des Berliner Senats bei der Bezahlung leid seien.
Zur Pressemeldung
Die Brandenburgische Landesregierung hat am 6. Mai 2014 Änderung der Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsverordnung (EUrlDbV) für Brandenburger Beamtinnen und Beamte beschlossen. Die Verordnung und die wesentlichen Inhalte hierzu finden Sie beiliegend.
weiterlesen …
In einem umfassenden Reformprozess hat das Land Brandenburg das Beamtenrecht schrittweise neu geregelt. Die Neuordnung des Landesbeamtengesetzes ist dabei einer der wesentlichen Bausteine.
weiterlesen …
morgueFile free photo: mconnors
Nach langwierigen Verhandlungsrunden und entsprechendem gewerkschaftlichen Druck erzielten die ÖD-Gewerkschaften bei ihren Gesprächen mit der Landesregierung in Brandenburg ansehnliche Erfolge. Sowohl bei der Besoldungsanpassung als auch beim Thema Frühpensionierung wurden Erfolge erzielt.
Zur Pressemeldung