Deutscher Gewerkschaftsbund

Zukunft der Rente in Berlin und Brandenburg
Chris­ti­an Hoß­bach (DG­B) zum Be­richt der Ren­ten­kom­mis­si­on „Ver­läss­li­cher Ge­ne­ra­tio­nen­ver­trag“:
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
„Die Kommission hat einige gemeinsame Ergebnisse formuliert, in der wesentlichen Frage des Rentenniveaus leider nicht. Das Niveau der gesetzlichen Rente darf keinesfalls unter 48 Prozent sinken. Die aktuelle Diskussion um die Kurzarbeit hat vielen die Augen geöffnet, wie wichtig ausreichende soziale Sicherungsniveaus sind."
Zur Pressemeldung

Gemeinsame Kabinettssitzung von Berliner Senat und Brandenburger Landesregierung
DGB: Schutz­schirm auch für Ge­ring­ver­die­nen­de und Fa­mi­li­en in der Kri­se – ge­mein­sam ge­gen Kri­sen­ge­winn­ler
Bildmontage: Linkes Bild: Symbolbild eines Virus; Rechtes Bild: Mann am Laptop an Wohnzimmertisch, spielendes Kind im Hintergrund
Colourbox.de (2)
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung von Berliner Senat und Brandenburger Landesregierung erklärt der Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach: „Der DGB ist an vielen Stellen beteiligt, die Folgen der Krise für Beschäftigte und Unternehmen einzudämmen. Wir begrüßen entschlossenes Handeln der Landesregierungen. Dabei müssen die Interessen auch der Beschäftigten im Blick behalten werden."
Zur Pressemeldung

Sozialpolitik
DGB-­Ren­ten­re­port 2020: Neu­ren­ten für Män­ner sin­ken
Rückgang im Osten Berlins besonders stark
Silhouette Senioren-Paar schwebt über den Händen eines Geschäftsmanns
DGB/Jakub Jirsak/123rf.com
Männer, die aktuell in Rente gehen, erhalten eine spürbar niedrigere Rente als ältere Rentner. Besonders stark ist der Rückgang im Osten Berlins. Hier liegen die Neurenten für Männer im Monat gut 200 Euro unter den Bestandsrenten. Dies ist ein Ergebnis des neuen DGB-Rentenreports Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung

Sozialpolitik
Ge­setz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung: Wer ent­schei­det künf­tig über das Geld?
Stethoskop Tabletten Pillen Kardiogramm
DGB/Alexander Korzh/123RF.com
Wer hat zukünftig das Sagen über das Geld der gesetzlichen Krankenversicherung? Bei der DGB-Selbstverwaltertagung wurde die aktuelle Politik von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heiß diskutiert, der mit neuen Gesetzen in die Selbstverwaltung der Krankenkasse eingreifen will.
weiterlesen …

Handeln statt aussitzen
Ak­ti­ons­tag Ren­te in Ber­lin: Kurs­wech­sel jetz­t!
DGB/Hartwig Paulsen
Mit rund 100 Aktionen bundesweit hat der DGB am Freitag die Parteien aufgefordert, in der Rentenpolitik unverzüglich zu handeln. Unter dem Motto „Nicht auf die lange Bank schieben – Handeln statt Aussitzen!“ forderten DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach und DGB-Bezirksvize Christian Hoßbach auch vor der CDU-Parteizentrale in Berlin, die laufende Senkung des Rentenniveaus zu stoppen.
zur Webseite …

Ren­ten­kam­pa­gne des DGB in Frank­furt (O­der)
Portrait von DGB-Vorstand Annelie Buntenbach mit Text: "Renten-Chat, 19.9., 17-19 Uhr, mit DGB-Vorstand Annelie Buntenbach, Kurswechsel: Stärkt die gesetzliche Rente! www.dgb.de/rentenchat"; darunter das DGB-Logo (rote Raute mit weißem Schriftzug DGB)
DGB
Unter dem Titel „Rentensinkflug stoppen – Für ein Schutzschirm für die Rente“ machten die Gewerkschaften am Donnerstagmorgen in Frankfurt (Oder) auf die aktuelle Rentenkampagne des DGB aufmerksam.
weiterlesen …

Was bringt die neue AV Woh­nen in Ber­lin?
Die geplanten Neuregelungen zur „Angemessenheit“ bei den Wohnkosten im Arbeitslosengeld II
Die im Berliner Koordinierungskreis (KOK) beim DGB vertretenen gewerkschaftlichen Erwerbslosengruppen laden zu einer Veranstaltung über die Weiterentwicklung der Vorschriften zu den „Kosten der Unterkunft“ ein, die zum 01.01.2018 in Kraft treten sollen.
weiterlesen …