DGB Köln-Bonn
Bei Notfällen hängt viel davon ab, die Ersthelfer zügig zu unterstützen. „Helft jetzt den Helfern in Berlin“, fordert deshalb die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger.
Zur Pressemeldung
DGB/Simone M. Neumann
Der Corona-Zuschlag soll die Belastungen des mehrmonatigen Lockdowns für Menschen, die Leistungen der Grundsicherung oder Sozialgeld beziehen, abmildern. Wer alleinstehend ist oder mit einer Partnerin/einem Partner in einer Bedarfsgemeinschaft lebt, erhält einmalig einen Corona-Zuschlag in Höhe von 150 Euro. Voraussetzung ist, dass im Mai 2021 ein Anspruch auf Grundsicherung oder Sozialgeld besteht. Das gilt auch für Volljährige, die bei ihren Eltern leben und bei denen das Kindergeld nicht als Einkommen berücksichtigt wird. Die Einmalzahlung wird automatisch ab Mitte Mai 2021 ausgezahlt.
weiterlesen …
© Aintschie - Fotolia.com
Nach letzten Änderungsanträgen der Koalitionsfraktionen soll im Verkehrsbereich das Budget des Brandenburger Sozialtickets gekürzt werden.
Zur Pressemeldung
Zukunft der Rente in Berlin und Brandenburg
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
„Die Kommission hat einige gemeinsame Ergebnisse formuliert, in der wesentlichen Frage des Rentenniveaus leider nicht. Das Niveau der gesetzlichen Rente darf keinesfalls unter 48 Prozent sinken. Die aktuelle Diskussion um die Kurzarbeit hat vielen die Augen geöffnet, wie wichtig ausreichende soziale Sicherungsniveaus sind."
Zur Pressemeldung
Gemeinsame Kabinettssitzung von Berliner Senat und Brandenburger Landesregierung
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung von Berliner Senat und Brandenburger Landesregierung erklärt der Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach: „Der DGB ist an vielen Stellen beteiligt, die Folgen der Krise für Beschäftigte und Unternehmen einzudämmen.
Wir begrüßen entschlossenes Handeln der Landesregierungen. Dabei müssen die Interessen auch der Beschäftigten im Blick behalten werden."
Zur Pressemeldung
Sozialpolitik
Rückgang im Osten Berlins besonders stark
DGB/Jakub Jirsak/123rf.com
Männer, die aktuell in Rente gehen, erhalten eine spürbar niedrigere Rente als ältere Rentner. Besonders stark ist der Rückgang im Osten Berlins. Hier liegen die Neurenten für Männer im Monat gut 200 Euro unter den Bestandsrenten. Dies ist ein Ergebnis des neuen DGB-Rentenreports Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
Sozialpolitik
DGB/Alexander Korzh/123RF.com
Wer hat zukünftig das Sagen über das Geld der gesetzlichen Krankenversicherung? Bei der DGB-Selbstverwaltertagung wurde die aktuelle Politik von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heiß diskutiert, der mit neuen Gesetzen in die Selbstverwaltung der Krankenkasse eingreifen will.
weiterlesen …