Deutscher Gewerkschaftsbund

11.05.2022
Einladung

Frauentag ist immer!

Abendveranstaltung am 20. Mai 2022

Du bist Betriebsrätin, Vertrauensfrau oder in den frauenpolitischen Gremien aktiv. Wir wollen dich zu einer Abendveranstaltung einladen, um mit Dir zwei aktuelle Themen zu diskutieren.

Es ist viel passiert in den letzten zwei Jahren. Die Corona-Pandemie wurde vor allem von den Frauen getragen, denn auf ihre Fachkraft kam es an, sei es im Gesundheitswesen oder in der Bildung und Betreuung aber auch im Einzelhandel. Hinzu kam die Mehrfachbelastung durch häusliche Aufgabe und wegfallende Strukturen. Wo stehen wir heute? Gibt es einen Rückfall auf alte Rollen und Muster? Wofür müssen wir jetzt kämpfen?

Das zweite Thema, das wir mit dir diskutieren wollen, ist die Situation und Integration von geflüchteten Frauen. Wie können wir sie integrieren? Was haben wir von der syrischen Flüchtlingswelle 2015 gelernt? Von welchen Erfahrungen können wir jetzt profitieren und welche Fehler vermeiden?

  • Programm

    • 17:30 Einlass und Anmeldung

     

    • 18:00 Begrüßung Susanne Feldkötter
      Vorsitzende des DGB Bezirksfrauenausschusses

     

    • 18:10-19:00 Podiumsdiskussion I
      Die Folgen der Pandemie für die Frauen!

      Nele Techen, stellv. DGB-Vorsitzende Berlin-Brandenburg
      Charlotte Krumbholz, Personalrätin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
      Prof. Dr. Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

      Moderation: Brigitte Dinkelaker (Leiterin des DGB-Projekts Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten) 

     

    • 19:00-19:10 Pause

     

    • 19:10-20:00 Podiumsdiskussion II
      Die Integration geflüchteter Frauen in den Arbeitsmarkt

      Katja Karger, DGB Vorsitzende Berlin-Brandenburg
      Carina Knie-Nürnberg, Geschäftsführerin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg
      Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann, Fachbereichsleiterin Bildung und Integration der Stadt Cottbus

      Moderation: Dr. Sandra Saeed (PCG Consult)

     

    • 20:00 Imbiss und Getränke – Netzwerken und Kennenlernen

     

    • 21:30 Ende der Veranstaltung
  • ANMELDUNG

Der Eintritt ist frei. Wegen des Abstands- und Hygienekonzepts sind die Plätze begrenzt. Die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Es gelten die dann gültigen Regeln zur Eindämmung der Pandemie.

20. Mai 2022, 17 Uhr 30

TUECHTIG

Oudenarder Str. 16,
Haus D06 im 1. OG
(Eingang neben PIN AG)
13347 Berlin

So erreicht ihr das Tuechtig mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:

U9 Nauener Platz – ohne Aufzug
U6 Seestraße – ohne Aufzug
Tram M13 oder 50 - barrierefrei

Frauentag ist immer- _ DGB Bezirk Berlin-Brandenburg.pdf (PDF, 39 kB)

Bitte bedenken sie vor dem Ausdrucken die Papierknappheit und den Verkehrsschildermangel!


Nach oben

Bezirks-Newsticker

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!
Als Gewerkschaften appellieren wir an Arbeitgeber*innen und politisch Verantwortliche, endlich die Hürden für Frauen im Erwerbsleben zu schleifen. Wir fordern gute Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und bedarfsgerechte Qualifizierungsmöglichkeiten für alle! Lasst uns gemeinsam und mit voller Kraft für Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit streiten. Denn für uns ist klar: Der Wandel ist weiblich! weiterlesen …
Pressemeldung
Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!
Frauen haben immer noch in vielen Bereichen das Nachsehen gegenüber Männern. „Sie haben geringere Einkommen als Männer, arbeiten häufiger in Minijobs und Teilzeit, haben schlechtere Aufstiegschancen, sind schlechter sozial abgesichert und häufiger von Armut betroffen. Das muss sich endlich ändern“, fordert Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März und auf dem Pariser Platz am bereits einen Tag zuvor stattfindenden Equal Pay Days. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Frauenrechte und gleiche Bezahlung gehen Hand in Hand
#Frauen zeigen sich verantwortlicher für das Wohl der Gesellschaft & bezahlen das teuer. #EqualPayDay: Wer heute in #Teilzeit/ #Minijobs ist, oder ungleichen Lohn für gleiche #Arbeit erhält, wird mit #Armutsrente konfrontiert. Dieser Trend muss gestoppt werden. Zur Pressemeldung