Deutscher Gewerkschaftsbund

26.11.2021
Online-Diskussion Mi, 1. Dezember 2021 von 17.00 – 18.30 Uhr

Häusliche Gewalt ist nicht privat

Was können Außenstehende tun?

Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt ist ein Menschenrecht. Im Jahr 2020 wurden weltweit ca. 50.000 Frauen von ihren nächsten Verwandten, Partnern oder Ex-Partnern ermordet. Im Zusammenhang mit den coronabedingten Lockdowns schnellte die Zahl der Femizide steil in die Höhe. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres sprach anlässlich einer UNO-Weltfrauenkonferenz im Oktober 2020 von einer „Schattenpandemie (…) geschlechtsbasierter Gewalt“.

In Europa sinkt zwar die allgemeine Mordrate seit Jahren, gleichzeitig steigt aber die Zahl der Femizide. Das 2011 in Istanbul getroffene Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ist eine völkerrechtlich bindende Konvention, die alle Vertragsstaaten zur Bekämpfung geschlechtsbasierter Gewalt abgeschlossen haben.

Die Konvention bietet Frauen die Möglichkeit, sich juristisch gegen häusliche und sexualisierte Gewalt zu wehren. Artikel 25 der Istanbul-Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten, also auch Deutschland, die erforderlichen gesetzgeberischen oder sonstigen Maßnahmen zu treffen, um Opfern von Vergewaltigung und sexuellen Übergriffen medizinische und rechtsmedizinische Untersuchungen, Traumahilfe und Beratung anbieten zu können sowie die anzeigeunabhängige Spurensicherung flächendeckend zu gewährleisten.

  • Wie sieht es in der Realität in Deutschland aus?
  • Was können Frauen tun, wenn sie erfahren, dass eine Freundin oder Kollegin von häuslicher Gewalt betroffen ist?

Das wollen wir am Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 17.00 – 18.30 Uhr mit euch online diskutieren.

Als Referentinnen konnten wir gewinnen:

  •  Dr. med. Anne Port, Fachärztin für Rechtsmedizin am Institut für Rechtsmedizin Rostock
  •  Gabriele Andert, Koordinatorin Häusliche Gewalt bei der Berliner Polizei sowie aktives Mitglied der GdP

Wer sich zuschalten möchte, meldet sich bitte an. Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr den Link zur Konferenz über MS Teams.

Wir freuen uns auf euch und eine spannende Diskussion!

Anmeldung und Rückfragen: Meldet euch bitte bis zum 29.11.2021 unter anmeldung.bbr@dgb.de. Ihr erhaltet dann einen Link zur der Veranstaltung bei Microsoft Teams.

Im Namen des DGB-Bezirksfrauenausschusses Berlin-Brandenburg

Susanne Feldkötter, Vorsitzende

Dr. Bianca Kühl, Bezirksfrauensekretärin


Nach oben

Bezirks-Newsticker

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Frauentag ist immer!
Die #Corona-#Pandemie wurde vor allem von den #Frauen getragen, wo stehen wir heute? Gibt es einen Rückfall auf alte Rollen und Muster? Wofür müssen wir jetzt kämpfen? Außerdem sprechen wir über Situation und Integration geflüchteter Frauen. weiterlesen …
Pressemeldung
Mehr Mitbestimmung für die rbb-Belegschaft
Wir unterstützen einen Neuanfang des rbb mit mehr Mitbestimmung für die Beschäftigten und einer Professionalisierung des Verwaltungsrats. Dies sollte sich im neuen Rundfunkstaatsvertrag des rbb widerspiegeln. Zur Pressemeldung
Artikel
Frauen-Interviews zur Bezirkskonferenz
Das Coronajahr war für einige Berufsgruppen besonders herausfordernd. Stellvertretend haben wir mit zwei Vertreterinnen aus zwei Gruppen, die stark im Fokus standen, Interviews geführt. weiterlesen …