Deutscher Gewerkschaftsbund

15.03.2023
Stellungnahme

Lebensbegleitende Weiterbildung ist richtiger Ansatz

DGB begrüßt Entwurf für Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz

Worum geht es?

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat ein neues Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz erarbeitet, das das bisherige Brandenburgische Weiterbildungsgesetz ablösen soll. Mit der Gesetzesnovelle soll auf Entwicklungen in der Erwachsenenbildung sowie Herausforderungen wie den demografischen und digitalen Wandel reagiert und Klarheit für bisher unzureichend geregelte Sachverhalte hergestellt werden. Dabei basiert der Gesetzentwurf auf der Struktur des Weiterbildungsgesetzes, ergänzt durch neue Abschnitte. Wesentliche Neuerungen und Anpassungen sind:

  • Eine zeitgemäße Definition der Ziele und Inhalte der Erwachsenenbildung 
  • Die Unterstützung des lebenslangen Lernens
  • Erwachsenenbildung als Beitrag an der aktiven Mitgestaltung und Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft
  • Präzisierung der Aufgaben von Trägern und Einrichtungen der Erwachsenenbildung 
  • Freistellungsmöglichkeit für Qualifizierungen bei ehrenamtlichen Tätigkeiten 
  • Ausdehnung des Kreises der Anspruchsberechtigten auf „jede Person“ 

Was sagt der DGB?

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen den Entwurf für ein Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz ausdrücklich. Insbesondere die weite Definition des Begriffs sowie die Perspektive der lebensbegleitenden Weiterbildung ist aus Sicht des DGB der richtige Ansatz. 

Die gesetzliche Absicherung der Bildungszeit von Beschäftigten ist ein wichtiger Schritt, um lebensbegleitendes Lernen eines jeden Einzelnen zu gewährleisten. Allerdings ist es für die Akzeptanz und Nutzung des Angebots wesentlich, den Anreiz zu erhöhen und Hürden zu senken. Im Angesicht einer geringen Nutzungsquote bei gleichzeitig gesellschaftlicher Notwendigkeit von Erwachsenenbildung ist es aus Sicht des DGB geboten, im Nachgang des Gesetzes gemeinsam mit den Sozialpartnern über den Abbau von Hürden zu beraten. 

Der DGB begrüßt ausdrücklich die Aufnahme der Beamtinnen und Beamten und die Erweiterung des Anwendungsbereiches auf Qualifizierung zur Wahrnehmung gemeinwohlorientierter ehrenamtlicher Tätigkeiten. 

Stellungnahme des DGB Berlin-Brandenburg Entwurf für ein Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz (PDF, 143 kB)

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen den Entwurf für ein Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz ausdrücklich. Insbesondere die weite Definition des Begriffs sowie die Perspektive der lebensbegleitenden Weiterbildung ist aus Sicht des DGB der richtige Ansatz. Hier die komplette Stellungnahme als PDF herunterladen


Nach oben

Bezirks-Newsticker

Themenverwandte Beiträge

Artikel
DGB-Besoldungskarten für Berlin und Brandenburg neu aufgelegt
Nach schwierigen Tarifverhandlungen verständigten sich die Tarifvertragsparteien im Dezember 2021 auf ein Ergebnis, das eine Entgelterhöhung um 2,8 Prozent zum 1. Dezember 2022 vorsah, sowie eine steuerfreie Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.300 Euro. Der DGB hatte sich dafür stark gemacht, dass das Tarifergebnis zeit- und wirkungsgleich auf den Beamtenbereich übertragen wird. weiterlesen …
Pressemeldung
Große Baustellen am Brandenburger Arbeitsmarkt
Heute debattiert der Brandenburger Landtag über die Ergebnisse einer Großen Anfrage der Koalitionsfraktionen zum Arbeitsmarkt im Land. Katja Karger begrüßt, dass der Fokus dadurch auf die vielen Problemlagen in diesem Bereich gerichtet wird und benennt die drängensten Baustellen. Zur Pressemeldung
Artikel
Erhöhung der Besoldung in Brandenburg zum Dezember 2022 geplant
Das Ministerium für Finanzen hat dem DGB den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Besoldung und Versorgung und zur Änderung weiterer besoldungs- und versorgungsrechtlicher Vorschriften 2022 im Land Brandenburg zugeschickt und um Stellungnahme gebeten. Der Kern des Gesetzesentwurfes betrifft die Übertragung des Tarifergebnisses für den Geltungsbereich des TV-L auf den Beamtenbereich im Land Brandenburg. Die Bezüge der Beamtinnen und Beamten, der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger und der Richterinnen und Richter werden demnach ab dem 1. Dezember 2022 linear um 2,8 Prozent erhöht. Die Anwärtergrundbeträge sollen zum gleichen Termin um 50,00 EUR erhöht werden. weiterlesen …