Deutscher Gewerkschaftsbund

Stellungnahme
Le­bens­be­glei­ten­de Wei­ter­bil­dung ist rich­ti­ger An­satz
DGB begrüßt Entwurf für Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz
Ein Mann mit Vollbart und buschigen Augenbrauen trägt einen Helm und darauf einen Akademikerhut, rechts im Bild eine Hand hält ein zusammengerolltes Papier, darum fliegt Konfetti
DGB/Goldener Westen
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen den Entwurf für ein Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz ausdrücklich. Insbesondere die weite Definition des Begriffs sowie die Perspektive der lebensbegleitenden Weiterbildung ist aus Sicht des DGB der richtige Ansatz. Anreize müssten aber gestärkt und Hürden abgebaut werden.
weiterlesen …

DGB for­dert Azu­bi-Wohn­hei­me in Ber­lin und Bran­den­burg
Ausbilder erklärt Azubi Aufgabe
iStock/kali9
Bund und Länder stellen erstmals seit langer Zeit Sozialwohnungsmittel für Auszubildende und Studierende bereit. Der DGB Berlin-Brandenburg fordert, mindestens die Hälfte dieser Mittel für Azubi-Wohnheime zu verwenden.
Zur Pressemeldung

Aus­bil­dungs­re­port 2022 Ber­lin-Bran­den­burg
(K)eine Besserung in Sicht?
„Gu­te Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen sind lei­der kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit“, bi­lan­ziert Jim Frin­dert, Be­zirks­ju­gend­se­kre­tär des DGB Ber­lin-Bran­den­burg. „Seit der Erst­ver­öf­fent­li­chung un­se­res Aus­bil­dungs­re­por­tes im Jahr 2005 weist die DGB-Ju­gend ver­geb­lich auf die zahl­rei­che Miss­ach­tung sämt­li­cher Rechts­vor­schrif­ten hin. Von we­ni­gen Ein­zel­fäl­len kann be­dau­er­li­cher­wei­se kei­ne Re­de sein. Auf­grund des nied­ri­gen Aus­bil­dungs­platz­an­ge­bo­tes sind vie­le Azu­bis froh, über­haupt einen Aus­bil­dungs­platz zu ha­ben. Die DGB-Jugend bietet über das Online-Portal www.doktor-azubi.de Rat und Hilfe für Auszubildende.
zur Webseite …

DGB Ber­lin-Bran­den­burg be­kräf­tigt For­de­rung nach Aus­bil­dungs­platz­um­la­ge
DGB-Jugend kann Widerstand von Wirtschaftsverbänden nicht nachvollziehen
Ausbildungsplatzabgabe
Grubmah
"Wer #Fachkräfte braucht, muss sie #ausbilden. Wer nicht ausbildet, darf nicht länger Kostenvorteile daraus ziehen und anderen die Fachleute abwerben." Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat der DGB seine Forderung nach einer Ausbildungsplatzumlage bekräftigt. „Wir begrüßen, dass der Berliner Senat jetzt konkrete Schritte zur Umsetzung seiner Koalitionsvereinbarung einleitet“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Nele Techen.
Zur Pressemeldung

Ausbildungsplätze
DGB macht sich stark für Ener­gie- und Kli­ma­be­ru­fe
Sonderkommission des Senats zur Situation bei Ausbildungsplätzen und Fachkräften tagte in Berlin
Wasserstoffspeicher und im Hintergund Solar- und Windkraftanlagen
DGB/audioundwerbung/123rf.com
Der #DGB Berlin-Brandenburg begrüßt die Initiative des Berliner Senats, die #Ausbildung von #Fachkräften in #Energie- und #Klimaberufen voranzutreiben. Anlässlich eines Treffens der Sonderkommission sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Nele Techen, am Mittwoch in Berlin:
Zur Pressemeldung

Brei­tes Hoch­schul­bünd­nis ver­öf­fent­licht For­de­run­gen zum neu­en Bran­den­bur­ger Hoch­schul­ge­setz
„Gemeinsam für wertschätzende, verantwortungsvolle und demokratische Hochschulen“
JUnge Frau steht vor Schultafel mit mathematischen Formeln
DGB/racorn/123rf.com
Potsdam - Am heutigen Montag hat ein eher ungewöhnliches Bündnis aus Brandenburger Studierendenvertretung, Gewerkschaften, Nachhaltigkeitsnetzwerk und den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen ihre Forderungen an das zu novellierende Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG) veröffentlicht. Der Forderungskatalog soll am Dienstag, den 10.05. um 15 Uhr im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt werden.
Zur Pressemeldung

DGB Berlin-Brandenburg startet Berufsschultour durch Brandenburg
Mehr und bes­se­re Be­rufs­aus­bil­dung wirkt ge­gen Fach­kräf­teman­gel
DGB-Jugend-Transparent Gemeinsam Gewinnen: Man sieht nur die Unterschenkel von Jugendlichen in Jeans und Turnschuhen, die unter einem weißen Transparent mit der DGB-Jugend-Raute und der Aufschrift "Gemeinsam gewinnen" auf dem Boden hocken.
DGB
Nele Techen: „#Brandenburg steuert in kommenden Jahrzehnten auf einen eklatanten #Fachkräftemangel zu – in zukunftsträchtigen Industrieberufen wie im #Dienstleistungssektor. Dem muss mit einer qualitativ hochwertigen #Ausbildungsoffensive begegnet werden“, betont die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg, zum Start der Berufsschultour der Gewerkschaften.
Zur Pressemeldung

OECD-Report zur Erwachsenenweiterbildung
Wei­ter­bil­dung Er­wach­se­ner Dau­er­auf­ga­be für Wirt­schaft & Ge­sell­schaft
Digitalisierung, Energiewende, Klimawandel
Beschäftigte aller Branchen brauchen verlässliche Arbeitsbedingungen, also tariflich abgesicherte Arbeit mit Rechtsanspruch auf qualifizierte #Weiterbildung. Die Tätigkeit von Lehrenden in Weiterbildungsinstituten braucht Aufwertung.
Zur Pressemeldung

Lotsendienst Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche
#Su­chen­Fin­den­Star­ten
Gemeinsame Kampagne will Jugendlichen Ausbildungsplatzsuche erleichtern
Die Kampagne findet vor allem dort statt, wo sich die Zielgruppe am meisten aufhält: im digitalen Raum. Werbespots, Videostories und Posts werden deshalb u.a. auf Snapchat, Instagram und Youtube eingesetzt. Eines der zentralen Ziele ist es, die Jugendlichen auf die gemeinsame Webseite ausbildung.berlin zu lotsen.
Zur Pressemeldung

DGB Bezirk fordert Weiterbildungsoffensive
Be­schäf­ti­gung si­chern, Struk­tur­wan­del ge­stal­ten, der Kri­se stand­hal­ten
Teilnehmer von hinten bei einem Seminar
DGB/racorn/123rf.com
Der Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, hat mit Blick auf die Arbeitsmarktzahlen für März 2021 eine Weiterbildungsoffensive für Arbeitsuchende in der Region gefordert.
Zur Pressemeldung