"Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten"
Das Thema Fachkräftesicherung steht in Brandenburg weit oben auf der Agenda. Die Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt kommt in der Debatte dabei jedoch zu kurz. Und das, obwohl hier ein enormes Potenzial liegt.
DGB
#Fachgespräch: Das Thema Fachkräftesicherung steht in Brandenburg weit oben auf der Agenda, doch noch immer ist eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt nicht erreicht, das enorme Potential wird zu wenig in Betracht gezogen. Frauen haben nach wie vor schlechtere Verdienst- und Aufstiegschancen und sind in der Folge stärker von Altersarmut betroffen.
weiterlesen …
Stellungnahme
DGB begrüßt Entwurf für Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen den Entwurf für ein Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz ausdrücklich. Insbesondere die weite Definition des Begriffs sowie die Perspektive der lebensbegleitenden Weiterbildung ist aus Sicht des DGB der richtige Ansatz. Anreize müssten aber gestärkt und Hürden abgebaut werden.
weiterlesen …
BERLINER SOZIALGIPFEL FORDERT:
Der Berliner Sozialgipfel hat am heutigen Mittwoch ein gemeinsames Forderungspapier vorgestellt. Im Rahmen eines Pressegesprächs im Kreuzberger AWO Begegnungszentrum forderte das Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden sowie dem Berliner Mieterverein ein tragfähiges soziales und wirtschaftliches Netz der Daseinsvorsorge in Berlin.
Zur Pressemeldung
Gleichstellung | Equal Pay Day
Lohnlücke endlich schließen!
DGB
Frauen haben immer noch in vielen Bereichen das Nachsehen gegenüber Männern. „Sie haben geringere Einkommen als Männer, arbeiten häufiger in Minijobs und Teilzeit, haben schlechtere Aufstiegschancen, sind schlechter sozial abgesichert und häufiger von Armut betroffen. Das muss sich endlich ändern“, fordert Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März und auf dem Pariser Platz am bereits einen Tag zuvor stattfindenden Equal Pay Days.
Zur Pressemeldung
Aufruf
Weltfrauentag am 8. März 2023
Als Gewerkschaften appellieren wir an Arbeitgeber*innen und politisch Verantwortliche, endlich die Hürden für Frauen im Erwerbsleben zu schleifen. Wir fordern gute Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und bedarfsgerechte Qualifizierungsmöglichkeiten für alle! Lasst uns gemeinsam und mit voller Kraft für Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit streiten. Denn für uns ist klar: Der Wandel ist weiblich!
weiterlesen …
Bund und Länder stellen erstmals seit langer Zeit Sozialwohnungsmittel für Auszubildende und Studierende bereit. Der DGB Berlin-Brandenburg fordert, mindestens die Hälfte dieser Mittel für Azubi-Wohnheime zu verwenden.
Zur Pressemeldung
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
„Nach der Berliner Wahlwiederholung muss es zügig mit der Regierungs- und Parlamentsarbeit weitergehen und Gute Arbeit muss einer der Schwerpunkte der künftigen Politik sein“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. Wochen des Stillstands dürfe es nicht geben, sagt Karger, dafür gebe es zu viel zu tun: „Wohnen, Mobilität, Bildung, ein funktionierender Staat – das sind wichtige Themen für die nächsten Jahre. Der DGB bietet für die anstehenden Gespräche gerne seine Expertise an.“
Zur Pressemeldung