Deutscher Gewerkschaftsbund

Ber­li­ner Ener­gie­hil­fen an Stand­ort- und Be­schäf­ti­gungs­ga­ran­ti­en knüp­fen
„Für den DGB gehören starke Wirtschaft und Gute Arbeit zusammen“
Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, im Porträt
DGB / Christian von Polentz
Der DGB begrüßt die Verlängerung der Berliner Energiehilfen, fordert jedoch, deren Beanspruchung an Standort- und Beschäftigungssicherung zu knüpfen.
Zur Pressemeldung

Li­qui­di­täts­hil­fen für Un­ter­neh­men be­deu­ten Ver­ant­wor­tung für Er­halt von Ar­beitsplät­zen
Grafik Aktienkurs mit Zahlen, Kurven und Münzstapel
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com
„Der Berliner Wirtschaftssenator hat mit den ‚Liquiditätshilfen Energie‘ einen wichtigen Schritt getan, um die Existenz von Betrieben und damit auch Arbeitsplätze zu sichern“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, das 100-Millionen-Euro-Kreditprogramm, das seit gestern für Berliner Unternehmen bereitsteht und die Mehrbelastungen durch die massiv gestiegenen Energiepreise abfedern und das wirtschaftliche Überleben der Betriebe in der Energiekrise sichern soll.
Zur Pressemeldung

Aktionstag Mindestlohn
"Wir brau­chen schnell mehr Ent­las­tun­gen"
Zusätzlich zur Mindestlohnerhöhung braucht es schnell weitere Entlastungen, um die steigende Preise für Energie und Lebensmittel auszugleichen.
Die von der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen gehen zwar in die richtige Richtung - Aber sie müssen jetzt schnell kommen und nachgebessert werden. Gerecht geht anders! Wir fordern:
weiterlesen …

Berliner Transformations-Beirat tagt zum ersten Mal im neuen Format
DGB er­war­tet ak­ti­ve In­dus­trie­po­li­tik mit neu­en Ide­en und Pro­jek­ten des Mas­ter­plans In­dus­trie
Berlins Industrie zukunftsfest und sicher durch den Winter bringen
Der „Steuerungskreis Transformation der Berliner Industrie“ (SKIP) hat am 7. September zum ersten Mal im neuen Format im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK getagt. Die Themen der Auftaktsitzung waren die Umsetzung des Masterplans Industriepolitik, den der Senat am 16.08.2022 beschlossen hat, sowie aktuelle Fragestellungen bezüglich der Energieversorgungssicherheit.
Zur Pressemeldung

DGB Ber­lin-Bran­den­burg kri­ti­siert SPD-Vor­schlag zum 9-Eu­ro-Ticket für Ber­lin
Schnell durchfahrender Zug an Bahnhof
DGB/tomas1111/123RF.com
„Der Vorschlag der SPD, das 9-Euro-Ticket nur für die Tarifbereiche AB zu verlängern, ist weder sozial noch ökologisch“, sagte die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, am Freitag in Berlin. „Die Pendler aus dem Tarifbereich C auszuklammern, ist absurd.“
Zur Pressemeldung

Ber­li­ner Dop­pel­haus­halt hält Kurs für ei­ne so­zi­al ge­rech­te Stadt
Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
Mit dem heute zu beschließenden Doppelhaushalt 2022/2023 macht die rot-grün-rote Berliner Regierungskoalition deutlich, dass sie an ihrem Kurs für eine sozial gerechte Stadt festhält. Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt die deutlichen Nachbesserungen des Parlaments gegenüber dem ursprünglichen Senatsentwurf.
Zur Pressemeldung

DGB-Ge­werk­schaf­ten de­mons­trie­ren in Ber­lin für Frei­las­sung un­ab­hän­gi­ger Ge­werk­schaf­ter in Be­la­rus
Nele Techen: Demokratiefeindliche Inhaftierungen im Schatten des Ukraine-Kriegs
Teaserbild: Nele Techen bei Protest-Kundgebung vor der Botschaft von Belarus in Berlin
DGB
Auf einer Protestkundgebung vor der Botschaft von Belarus forderten DGB-Gewerkschafterinnen und -Gewerkschafter am Mittwoch in Berlin die Freilassung inhaftierter Funktionäre unabhängiger belarussischer Gewerkschaften. Die stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Nele Techen, sagte: „Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine greift die europäische Friedensordnung an und überschattet auch Belarus."
Zur Pressemeldung

Steuerschätzung
DGB Ber­lin-Bran­den­bur­g: Mehr­ein­nah­men aus Steu­ern für Ge­mein­wohl in­ves­tie­ren
Schwarzer "Scherenschnitt" vor blauem Himmel mit Wolken: Eine Person springt nach einem Geldsack mit Euro-Zeichen und fällt dabei in Abgrund; Geldsack hängt an der Angel eines höher sitzenden "Reichen" mit Zylinderhut
Colourbox.de
Die von der Steuerschätzung bekanntgegebenen hohen Mehreinnahmen der Länder Berlin und Brandenburg sollen in Investitionen für das Gemeinwohl fließen, fordert der DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung

#StandWithUkraine
Ber­lin zeigt Flag­ge ge­gen Pu­tins Krieg
100-Tausende demonstrierten an der Siegessäule gegen die russische Invasion der Ukraine
100-Tausende demonstrierten an der Siegessäule gegen die russische Invasion der Ukraine
weiterlesen …

10. Brandenburger Betriebsrätekonerenz
Neue Ar­beits­welt braucht Be­triebs­rä­te und Gu­te Ar­beit als Stan­dard
Dokumentation der Konferenz durch das Wirtschaftsministerium
Zentrales Kampagnenmotiv Betriebsratswahl 2022
DGB
Digitalisierung, ökologischer Umbau und soziale Erneuerung – wie kann das gelingen? Welche Veränderungen sind notwendig? Das diskutierten mehr als 50 Gewerkschafter und Landespolitiker auf der diesjährigen Betriebsrätekonferenz des DGB und des Landes Brandenburg, die am 3. Dezember in Potsdam digital stattfand. Die Botschaft: Moderne Wirtschaft braucht Betriebsräte und Gute Arbeit als Standard für alle.
weiterlesen …