DGB/Simone M. Neumann
Knapp 570.000 Beschäftigte in Berlin und Brandenburg profitieren davon, dass der gesetzliche Mindestlohn am 1. Oktober auf 12 Euro steigt. Gleichwohl könne der Mindestlohn immer nur die unterste Haltelinie sein, sagt Nele Techen und betont, wie wichtig eine ordentliche Tarifbindung und anständige Tariflöhne sind. Am 28.9. informiert der DGB bundesweit auf Bahnhöfen und Plätzen über das Recht auf Mindestlohn.
Zur Pressemeldung
Digitales Tarifregister
Land Berlin hat digitales Tarifregister gestartet
Maßgebliche Inhalte von rund 500 Tarifverträgen im #Tarifregister Berlin zugänglich!. Wir begrüßen dies als wichtigen Meilenstein auf dem Weg, die im #Vergaberecht verankerte #Tariftreue nun auch umzusetzen. Um #Lohndumping zu vermeiden und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, fordern der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seit langem, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die Tarifverträge anwenden.
Zur Pressemeldung
Internationaler Frauentag
Mehr Verantwortung braucht mehr Personal & bessere Ausstattung
DGB/Dahne
Am #Weltfrauentag #Warnstreik in #Potsdam: Viel arbeiten macht ihnen nichts aus - aber immer mehr leisten müssen und wenig dafür verdienen schon. Ihre #Arbeitgeber stellten sich taub, also verliehen 250 Beschäftigte der Erziehungs- und Sozialdienste, 90 Prozent von ihnen Frauen, ihren Forderungen Nachdruck: Am 8. März versammelten sie sich auf einer Warnstreikkundgebung in Potsdam und machten den Frauentag zu ihrem Kampftag für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung.
Zur Pressemeldung
DGB Berlin-Brandenburg an Senat
Senats debattiert Neustartprogramm
DGB/Florentine Sievers
Nele Techen: Es darf keine Förderung nach dem Gießkannenprinzip geben. Diese muss eng an das Kriterium Guter Arbeit geknüpft werden, wie es auch im Regierungsprogramm des Berliner Senats festgehalten. Empfänger von Investitionszuschüssen müssen tariftreu sein und gute Arbeitsbedingungen schaffen. Neben fairer Bezahlung und geregelten Arbeitszeiten heißt das auch, den Beschäftigten Entwicklungschancen durch Qualifizierung zu eröffnen
Zur Pressemeldung
Vergabegesetz
Die deutliche Anhebung der Mindestlöhne in Brandenburg ist sozialpolitisch richtig und wirtschaftspolitisch vernünftig. Der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach fordert, den Vergabemindestlohn durch eine Tariftreueregel zu ergänzen.
weiterlesen …
Berlin geht beim Grundsatz „öffentliches Geld für gute Arbeit“ voran
DGB/alphaspirit/123RF.com
„Öffentliche Aufträge werden endlich an gute Bezahlung, an Bezahlung nach Tarifvertrag, geknüpft“, sagt der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach zum Senatsbeschluss über das neue Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.
Zur Pressemeldung
DGB-Berechnungen zeigen Kosten für die Allgemeinheit
Dem Land Brandenburg entgehen durch Tarifflucht und Lohndumping jährlich 1,6 Milliarden Euro für die Sozialversicherungen sowie 1 Milliarden Euro an Einkommensteuer.
„Mit geringeren Einkommen haben nicht nur die Beschäftigten weniger Netto in der Tasche, sie bedeuten auch weniger Geld für die Sozialversicherungen und weniger Steuereinnahmen“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
#StadtLandFair
DGB
Drei Tage vor der Landtagswahl stellt der DGB Berlin-Brandenburg das Thema Einkommen und Tarifbindung ins Zentrum. „Wir fordern alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf, im eigenen Interesse zu wählen. Es gibt zwischen den Parteien klare Unterschiede. Wir wollen gute Arbeit und gutes Leben statt Niedriglöhne", sagt der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach.
Zur Pressemeldung
handel.verdi.de
Der DGB unterstützt den ganztägigen Streik in den Real-Warenhäusern. "Die Supermarktkette liefert ein Negativbeispiel für Tarifflucht", erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg. Dass Neueingestellte zum Dumping-Tarif arbeiten sollen, sei schlicht unanständig.
Zur Pressemeldung
Mitbestimmung
ILB
150 Betriebsrätinnen und Betriebsräte diskutierten am Donnerstag über Tarifbindung, Weiterbildung und Herausforderungen der betrieblichen Mitbestimmung. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke sprach sich für eine stärkere Tarifbindung als Garanten für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne aus. Der stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach wies darauf hin, dass mitbestimmte Betriebe produktiver seien.
weiterlesen …