Deutscher Gewerkschaftsbund

7. Berlin-Brandenburger Gesellentag
Je­der ach­te Be­schäf­tig­te ar­bei­tet im Hand­werk – DGB for­dert Fach­kräf­te­si­che­rung durch mehr Ta­rif­bin­dung
Schweißer in Werkstatt
DGB/Simone M. Neumann
„Gute Rente oder Altersarmut“ - unter dieser Frage findet am Samstag (2. November) in Erkner der 7. Berlin-Brandenburger Gesellentag statt. Gesellinnen und Gesellen werden über die Bedeutung des Handwerks als Wirtschaftszweig und Perspektiven für die Alterssicherung im Handwerk diskutieren.
Zur Pressemeldung

#StadtLandFair
Ta­rif­ver­trä­ge sind der Schlüs­sel zur Fach­kräf­te­si­che­rung im Hand­werk
Niedriglohn für Facharbeit ist respektlos
Satdt & Land = Fair!
DGB
„Das Handwerk mit seinen etwa 160.000 Beschäftigten ist ein entscheidender Faktor für die Brandenburger Wirtschaft“, erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg. „Dabei ist klar: Die Zukunft des Handwerks hängt von seinen Fachkräften ab, und der Schlüssel zur Fachkräftesicherung sind Tarifverträge. Der Dreisatz heißt gute Einkommen – Tarifbindung – Tariftreue“.
Zur Pressemeldung

Vorstandswahl Handwerkskammer Berlin
DGB gra­tu­liert Ca­ro­la Zarth und dankt Ste­phan Schwarz für gu­te Zu­sam­men­ar­beit
Florsitin die einen Blumenstrauß bindet
DGB/dolgachov/123rf.com
Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg, sagt: „Wir gratulieren Carola Zarth zu ihrer Wahl als neue Präsidentin der Berliner Handwerkskammer. Wir freuen uns darauf, mit ihr die anstehenden Herausforderungen für das Handwerk zu gestalten. Das Handwerk hat starken Bedarf an neuen Fachkräften und muss attraktiver werden. Der Schlüssel dazu ist die Stärkung der Tarifbindung.
Zur Pressemeldung

Handwerk
DGB schlägt beim Ge­sel­len­tag Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm des Lan­des zur Di­gi­ta­li­sie­rung vor
Bäckermeister packt frisches Brot auf ein Backblech mit anderen Broten
DGB/WavebreakMediaLtd/123RF.com
„Sozialpartnerschaft – ein Modell mit Zukunft?“ - fragt der 6. Berlin-Brandenburger Gesellentag am Samstag. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach wird mit Gesellinnen und Gesellen über die praktische Umsetzung der Sozialpartnerschaft in Handwerksbetrieben diskutieren. Der DGB schlägt zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung im Handwerk ein Landesprogramm zur Beratung und Qualifizierung von Betriebsräten vor.
Zur Pressemeldung

Sozialpartnerschaft im Handwerk
6. Ber­lin-Bran­den­bur­ger Ge­sel­len­tag in Pots­dam
Junge Friseurin fönt Haare junger Kundin vor Spiegel
Colourbox.de
„Sozialpartnerschaft – ein Modell mit Zukunft?“ - unter dieser Frage findet am 1. Dezember 2018 in Potsdam der 6. Berlin-Brandenburger Gesellentag statt. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach wird teilnehmen und mit den Gesellinnen und Gesellen darüber diskutieren, wie Sozialpartnerschaft konkret in den Handwerksbetrieben umgesetzt werden kann.
weiterlesen …

DGB Ber­lin-Bran­den­burg be­grüßt Dia­log für Gu­te Ar­beit im Hand­werk un­ter Schirm­herr­schaft von Diet­mar Woid­ke
Aus Sicht der Gewerkschaften ist die Erhöhung der Tarifbindung das Herzstück zur Fachkräftesicherung und Stärkung des Handwerks. Tarifverträge sind entscheidend für eine anständige Bezahlung, sichere Arbeitsplätze, die Vereinbarkeit von Job und Familie, altersgerechte Arbeitsbedingungen, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und hohe Standards beim Arbeitsschutz. Da laut Handwerksordnung die Innungen mit dem Abschluss von Tarifverträgen beauftragt sind, müssen diese gestärkt werden. Mehr Handwerksbetriebe müssen Mitglieder der Innungen werden.
Zur Pressemeldung

Presse-Einladung
In­itia­ti­ve zu den He­r­aus­for­de­run­gen für das bran­den­bur­gi­sche Hand­werk
mit Dr. Dietmar Woidke am 16. April
Am 16. April laden die Handwerkskammer Potsdam und der DGB Berlin-Brandenburg zu einer Veranstaltung mit dem Brandenburger Ministerpräsidenten, Dr. Dietmar Woidke, unter dem Titel „Gemeinsam! Initiative zu den Herausforderungen für das brandenburgische Handwerk“ ein.
Zur Pressemeldung

Handwerk
Ge­sel­len­tag in Cott­bus dis­ku­tier­te Ta­rif und Mit­be­stim­mung
Mann mit Hobel bearbeitet ein Stück Holz
Colourbox.de
Der 4. Berlin-Brandenburger Gesellentag ist inzwischen ein traditionelles Handwerkertreffen des DGB und der Handwerksgesellen. Am 5. November war ein zentrales Thema für die Stärkung des Handwerks, dass die Innungen mehr soziale Verantwortung übernehmen und Tarifverträge abschließen.
zur Webseite …

Für gute Arbeit und Ausbildung im Handwerk
4. Ber­lin-Bran­den­bur­ger Ge­sel­len­tag
Handwerkerin zeigt auf Laptop
Colourbox.de
Beim 4. Berlin-Brandenburger Geselllentag am Samstag (5. November) wollen Handwerkerinnen und Handwerker für gute Arbeit und Ausbildung eintreten. Im Gespräch mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wird es in Cottbus um die Initiative „Zukunftsdialog Handwerk Brandenburg“ und die Möglichkeiten zur Stärkung des Handwerks als wichtigen Wirtschaftsbereich in der Region sprechen.
weiterlesen …

„Handwerk zwischen Zunft und Zukunft“
4. Ber­lin-Bran­den­bur­ger Ge­sel­len­tag in Cott­bus
Teaser Handwerk Fachkräfte Ausbildung
DGB/Simone M. Neumann
Unter dem Motto „Handwerk zwischen Zunft und Zukunft“ findet am 5. November in Cottbus der 4. Berlin-Brandenburger Gesellentag statt. Auf Einladung der Arbeitnehmer-Vizepräsident/innen wollen die Gesellinnen und Gesellen über die Zukunft des Handwerks in der Region beraten. Mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke werden sie über Möglichkeiten zur Stärkung des Handwerks als wichtigen Wirtschaftsbereich sprechen.
weiterlesen …