DGB zu aktuellen Arbeitsmarktzahlen
DGB/Simone M. Neumann
Zu den am Donnerstag veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen sagt die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger:
„Trotz unsicherer wirtschaftlicher Aussichten und Rezessionsgefahr steigt der Bedarf an Fachkräften in Berlin und Brandenburg. Viele Betriebe beklagen hier einen Mangel. Der ist hausgemacht, denn tatsächlich gibt es einen Mangel an Guter Arbeit, tariflich bezahlt und sozial abgesichert. Ursachen für Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung sind Niedriglöhne, ungünstige Arbeitszeiten, Arbeitsintensivierung, viele Überstunden oder andere unattraktive Arbeitsbedingungen.
Zur Pressemeldung
Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt den Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses, den Landesmindestlohn auf 13 Euro anzuheben. Jetzt muss mit Blick auf eine Stärkung der Tarifbindung auch der Vergabemindestlohn entsprechend angehoben und die Tariftreue-Pflicht im Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz umgesetzt werden.
Zur Pressemeldung
Neue Chancen am Arbeitsmarkt ermöglichen
Die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, sagte am Dienstag zu den Arbeitsmarktzahlen für Mai 2022:
Trotz der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen für die Betriebe in unserer Region infolge des russischen Angriffskrieges ist der Arbeitsmarkt weiterhin stabil. Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Nachfrage nach Fachkräften ist hoch. Deshalb kommt es darauf an, künftig noch mehr Kraft in den weiteren Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit durch die verstärkte Förderung von Weiterbildung und Berufsabschlüssen zu investieren.
Zur Pressemeldung
Anlässlich des europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai forderte die DGB-Vorsitzende von Berlin-Brandenburg, Katja Karger, am Donnerstag in Berlin dazu auf, mehr Menschen mit Behinderungen auszubilden und zu beschäftigen:
Zur Pressemeldung
Wir müssen wir angesichts der stark steigenden #Energiepreise die Unterstützung der Beschäftigten im Blick behalten. Ganz besonders Menschen mit niedrigem #Einkommen und im #Hartz4-Bezug sind auf Hilfe angewiesen. Das Entlastungspaket der Bundesregierung zur Abmilderung von Preissteigerungen ist ein wichtiger, erster Schritt. Es müssen gezielt weitere folgen.
Zur Pressemeldung
Arbeitsmarktzahlen Berlin-Brandenburg 03/2022
DGB/Simone M. Neumann
Zwei Jahre nach dem ersten Lockdown hat die Krise am Arbeitsmarkt trotz aller erfolgreichen Stabilisierungsmaßnahmen insbesondere in Berlin Spuren hinterlassen. So liegen hier nicht nur die Arbeitslosenzahlen noch deutlich über dem Ausgangswert vom März 2020, sondern auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist fast doppelt so hoch. Auch ist in Berlin die Situation am Ausbildungsmarkt weiterhin deutlich verschärft.
Zur Pressemeldung
DGB/Dmitry Kalinovsky/123RF.com
Zu wenig Fach- und Arbeitskräfte in Brandenburgs Gastgewerbe? Corona hat den Mangel nur verschärft. Große Tagung heute in Potsdam, aber Ideen der Gewerkschaft NGG waren nicht gefragt. Wirtschaftsminister Steinbach sagt: Gute Arbeit mit Tarif macht Jobs attraktiv.
Zur Pressemeldung
Wirtschafts-, Struktur- u. Arbeitsmarktpolitik
Sozialpartnerdialog zur Digitalisierung im Rahmen der Joboption
Im Sozialpartnerdialog I erfolgt eine Bestandsaufnahme der Situation in Berlin. Welche Trends gibt es? Wie sind diese aus den unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten? Darauf aufbauend werden im Sozialpartnerdialog II Handlungsmöglichkeiten ausgelotet, Best Practice Beispiele vorgestellt und Ideen diskutiert. Das Ziel der beiden Veranstaltungen ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen für Gute Arbeit im digitalisierten Berliner Einzelhandel.
weiterlesen …