Prekäre Beschäftigung und schlechte Arbeitsbedingungen sind nach wie vor eine große Baustelle am Berliner Arbeitsmarkt. Sinkende Tarifbindung, atypische Beschäftigungsformen wie Befristungen und Minijobs, Personalmangel und Überlastung sind dabei die treibenden Faktoren. Welche Folgen hat das für die Beschäftigten und ihre Familien, Erwerbslose und Fachkräfte, die Berliner Wirtschaft und auch den öffentlichen Sektor?
In einer offenen Diskussionsveranstaltung wollen wir diese Fragen gemeinsam mit Beschäftigten aus besonders betroffenen Branchen, ihren Gewerkschaften und auch den politischen Entscheidungsträgern im Senat und dem Berliner Abgeordnetenhaus diskutieren und herausarbeiten, wie Gute Arbeit für alle Beschäftigten sichergestellt werden kann.
Wir laden alle Teilnehmenden ein, sich aktiv an den Diskussionsrunden zu beteiligen. Bereits im Vorfeld und auch im Anschluss wird es viel Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung geben.
Die Plätze sind begrenzt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 23. September über untenstehendes Anmeldeformular. Eine Warteliste wird im Bedarfsfall eingerichtet.
17:00 | Empfang & Imbiss: Meet & Greet |
18:00 | BegrüßungKatja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg InputFachkräftemangel in Deutschland? PD Dr. Karin Schulze-Buschoff, Referatsleiterin Arbeitsmarktpolitik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung |
18:20 | Im Dialog mit den arbeitsmarktpolitischen Sprechern des Berliner Abgeordnetenhauses:Gute Arbeit in Berlin: Was sind die nächsten Schritte?
|
18:40 | Branchencheck: ver.diArbeiten am Limit, maximale Flexibilität und minimale Absicherung – das neue Normal im Dienstleistungssektor?
|
19:10 | Branchencheck: NGGFachkräftemangel: Automatismus für Gute Arbeit im HoGa-Bereich?
|
19:40 | Branchencheck: IG BAUWie kann Gute Arbeit am Bau für alle gelingen?
|
20:10 | Schlussrunde:Gute Arbeit in Berlin: Wo stehen wir? Wohin wollen wir? mit Katja Karger (DGB) und Katja Kipping (Senatorin IAS) |
20:30 | Ausklang mit Getränk |
21:30 | Ende der Veranstaltung |