Deutscher Gewerkschaftsbund

03.09.2022
ZEIT FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT – MIT DER SOLIDARISCHEN KRAFT DER VIELEN

BERLIN-ABEND 10.10.2022

Diskussionsveranstaltung des DGB Berlin-Brandenburg

  • Einladung zum BERLIN-ABEND 10.10.22

    am 10. Oktober 2022, 17:00 bis 21:30, im TUECHTIG, Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin (Haus 06, Aufgang D, Etage 1)

    Prekäre Beschäftigung und schlechte Arbeitsbedingungen sind nach wie vor eine große Baustelle am Berliner Arbeitsmarkt. Sinkende Tarifbindung, atypische Beschäftigungsformen wie Befristungen und Minijobs, Personalmangel und Überlastung sind dabei die treibenden Faktoren. Welche Folgen hat das für die Beschäftigten und ihre Familien, Erwerbslose und Fachkräfte, die Berliner Wirtschaft und auch den öffentlichen Sektor?

    In einer offenen Diskussionsveranstaltung wollen wir diese Fragen gemeinsam mit Beschäftigten aus besonders betroffenen Branchen, ihren Gewerkschaften und auch den politischen Entscheidungsträgern im Senat und dem Berliner Abgeordnetenhaus diskutieren und herausarbeiten, wie Gute Arbeit für alle Beschäftigten sichergestellt werden kann.

    Wir laden alle Teilnehmenden ein, sich aktiv an den Diskussionsrunden zu beteiligen. Bereits im Vorfeld und auch im Anschluss wird es viel Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung geben.

    Die Plätze sind begrenztWir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 23. September über untenstehendes Anmeldeformular. Eine Warteliste wird im Bedarfsfall eingerichtet. 

  • ⇩ Verbindliche Anmeldung bis zum 15. September hier ⇩

    Anmeldefrist abgelaufen
  • Fakten rund um prekäre Beschäftigung in Berlin

    • Nur 47 % der Berliner Beschäftigten arbeitet in einem tarifgebundenen Betrieb (2021).
    • Gerade noch 14 % der Berliner Betriebe sind tarifgebunden.
    • 58 % der Berliner*innen fühlen sich durch Arbeitshetze und Zeitdruck belastet (Index Gute Arbeit 2020)
    • 55 % der neu abgeschlossenen Beschäftigungsverhältnisse sind befristet.  (Dez. 2021)
    • 205.137 Minijobber*innen arbeiten in Berlin. Damit ist rund jede neunte abhängige Beschäftigung ein Minijob. (Dez. 2021)
    • 75.861 Menschen müssen ihre Arbeit mit Hartz IV aufstocken (Jan. 2022).
    • 25 % der Berliner Kinder und Jugendliche sind auf Hartz IV angewiesen. (Dez. 2021)
  • Programm

     

    17:00

    Empfang & Imbiss: Meet & Greet

    18:00

    Begrüßung

    Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg

    Input

    Fachkräftemangel in Deutschland?
    Befunde der WSI-Betriebsrätebefragung 2021/22

    PD Dr. Karin Schulze-Buschoff, Referatsleiterin Arbeitsmarktpolitik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung

    18:20

    Im Dialog mit den arbeitsmarktpolitischen Sprechern des Berliner Abgeordnetenhauses:

    Gute Arbeit in Berlin: Was sind die nächsten Schritte?

    • Sven Meyer (SPD)
    • Christoph Wapler (Bündnis 90 / Die Grünen)
    • Damiano Valgolio (Die Linke)

    18:40

    Branchencheck: ver.di

    Arbeiten am Limit, maximale Flexibilität und minimale Absicherung – das neue Normal im Dienstleistungssektor?

    • Conny Weißbach, ver.di Landesfachbereichsleiterin Einzelhandel
    • Kristina Kroß, Betriebsrat Kaufland, angefragt
    • Armin Schäfer, Deutsche Post (ver.di Fachgruppe Post Berlin)

    19:10

    Branchencheck: NGG

    Fachkräftemangel: Automatismus für Gute Arbeit im HoGa-Bereich?
    Oder treibt die Ausweitung der Minijobs die Prekarisierung voran?
    Und wer liefert uns unser Essen unter welchen Bedingungen nach Hause?

    • Sebastian Riesner, Geschäftsführer der Gewerkschaft NGG, Region Berlin-Brandenburg
    • Thomas Jaegler, Betriebsrat bei Capital Catering
    • Leonard Müller, Betriebsrat bei Lieferando

    19:40

    Branchencheck: IG BAU

    Wie kann Gute Arbeit am Bau für alle gelingen?
    Sauberkeit hat ihren Preis: Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung?

    • Nikolaus Landgraf, Regionalleiter Berlin-Brandenburg der IG BAU
    • Frank Hartmann, Betriebsratsvorsitzender von Piepenbrock
    • Johnny Deckel Löwe, Polier im Tiefbau, Betriebsrat im Bauhauptgewerbe
    • Stephanie Sperling, BEMA

    20:10

    Schlussrunde:

    Gute Arbeit in Berlin: Wo stehen wir? Wohin wollen wir?

    mit Katja Karger (DGB) und Katja Kipping (Senatorin IAS)

    20:30

    Ausklang mit Getränk

    21:30

    Ende der Veranstaltung

     


Nach oben