Deutscher Gewerkschaftsbund

Wer Fach­kräf­te ha­ben will, muss aus­bil­den!
363 Personal- und Betriebsräte unterstützen DGB-Forderung nach einer Ausbildungsumlage in Berlin
Zahntechnikerin mit Gebiss
DGB/Simone M. Neumann
Wer Fachkräfte haben will, muss ausbilden – in einem offenen Brief an die Verhandlungsparteien einer neuen Berliner Koalition verleiht der DGB Berlin-Brandenburg seiner Forderung nach einer gesetzlichen Ausbildungsumlage Nachdruck. Bislang haben 363 Betriebs- und Personalräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus 45 Betrieben und Einrichtungen der Hauptstadt den Brief unterschrieben.
Zur Pressemeldung

Mehr Ta­rif­bin­dung, gu­te Aus­bil­dung, be­zahl­ba­res Woh­nen: DGB misst künf­ti­ge Ko­ali­ti­on an Ta­ten für die Ar­bei­ten­den
Katja Karger spricht während einer Pressekonferenz des DGB Berlin-Brandenburg
DGB/Simone M. Neumann
„Gute Arbeit und Ausbildung für alle, flankiert von bezahlbarem Wohnen und erschwinglichen Preisen für Bus und Bahn bringen Wohlstand für Berlin.“ Dies gibt die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, den künftigen Koalitionären in der Hauptstadt auf den Weg. „Wir werden die neue Landesregierung an ihren Taten für die arbeitenden Menschen messen, denn sie sorgen für die Wirtschaftskraft dieser Stadt“, sagt Karger.
Zur Pressemeldung

Ber­li­ner Ener­gie­hil­fen an Stand­ort- und Be­schäf­ti­gungs­ga­ran­ti­en knüp­fen
„Für den DGB gehören starke Wirtschaft und Gute Arbeit zusammen“
Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, im Porträt
DGB / Christian von Polentz
Der DGB begrüßt die Verlängerung der Berliner Energiehilfen, fordert jedoch, deren Beanspruchung an Standort- und Beschäftigungssicherung zu knüpfen.
Zur Pressemeldung

Interregionaler Gewerkschaftsrat (IGR) Viadrina
weg­wei­ser.­right­sat­work.­de
Migrantische Arbeitnehmer*innen in Deutschland und in Polen vor Ausbeutung schützen
Ausbeutung gibt es nach wie vor im großen Stil, besonders in Schlachthöfen (Deutschland gilt inzwischen der Schlachthof Europas), in der Landwirtschaft bei Erntehelfern, im LKW-Transport, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in privaten Haushalten. Betroffen sind vor allem Menschen mit Werkverträgen, entsandte Beschäftigte und Solo-Selbstständige. Sie suchen unseren Rat, weil ihre Rechte missachtet wurden.
weiterlesen …

Arbeitssenatorin Kipping und DGB-Vorsitzende Karger fordern:
Gu­te Ar­beit muss zum Aus­hän­ge­schild für Ber­li­ner Be­trie­be wer­den
Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung „Gute Arbeit in Berlin 2022“ vorgestellt
Berliner Beschäftigte bewerten ihre Arbeitsbedingungen insgesamt schlechter als der Bundesdurchschnitt.
Zur Pressemeldung

Ar­beits­mark­t: Vier He­bel für mehr Fach­kräf­te
Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg
Chr. v. Polentz/transitfoto.de
Trotz der Auswirkungen des russischen Angriffskriegs hat sich der Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg 2022 insgesamt als robust erwiesen. In beiden Ländern ist die Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das zeigen die heute von der Agentur für Arbeit veröffentlichten Zahlen. Der Bedarf an Fachkräften ist weiterhin hoch. „Für uns sind vier Punkte zentral, um dem Fachkräftemangel zu begegnen“, sagt Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung

Eck­punk­te­pa­pier zur Aus­bil­dungs­um­la­ge ist „Punkt­lan­dung“
Tutor, der zwei angehenden Elektriker*in anleitet
DGB/auremar/123rf.com
„Die heutige Veröffentlichung der Eckpunkte zur Einführung einer Ausbildungsumlage ist eine Punktladung, die der DGB ausdrücklich begrüßt“, kommentiert Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, die heutige Vorstellung des Papiers durch die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Im Koalitionsvertrag hatte die junge Berliner Landesregierung 2021 vereinbart, innerhalb eines Jahres ein solches Eckpunktepapier vorzulegen.
Zur Pressemeldung

Öf­fent­li­ches Geld nur für Gu­te Ar­beit: DGB be­grüßt Um­set­zung der Ta­rift­reu­e­re­ge­lung bei öf­fent­li­chen Auf­trä­gen
Logo zur Vergabetagung 2021
DGB
„Mit der lange erwarteten Ausführungsvorschrift zum Vergabegesetz kann heute in Berlin endlich die Tariftreueregelung bei öffentlichen Vergaben in Kraft treten“, erklärt Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 13
Letzte Seite