wir möchten Sie auf eine Veranstaltung der WFBB zur neuen ESF+ Richtlinie "Willkommen in Brandenburg“ am 30.03.2023 um 10 Uhr aufmerksam machen.
Weitere Informationen, die Tagesordnung und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie hier: https://arbeit.wfbb.de/de/Aktuelles/Termine
Das Forum ländlicher Raum lädt Sie herzlich zur Jahrestagung Ländliche Entwicklung „Wir.Leben.Land – Teilhabe als Schlüssel zur ländlichen Entwicklung“ am 09.12.2022 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See ein.
Anmeldeschluss ist der 28. November 2022.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Hybrid-Veranstaltung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg am Seddiner See. Anmeldefrist: 9. November 2022.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Sie über wesentliche Ergebnisse der Diskussionen um die neue GAP, in Grundzügen zur Ausgestaltung der 1. Säule, vorrangig aber zum ELER sowie über die beabsichtigte konkrete Umsetzung in Brandenburg informiert.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://eler.brandenburg.de/eler/de/
Die Smart Country Convention (SCCON) zählt zu den führenden Kongressmessen im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Entwicklung von „Smart City“ und „Smart Region“ geht. Das BMEL lädt Sie herzlich ein, den BMEL-Messestand bei der SCCON vom 18.-20.Oktober in Berlin zu besuchen oder am vielfältigen Programm teilzunehmen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Kongressmesse finden Sie hier.
Die Arbeitsgruppe Nachhaltige Kommune der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg lädt Sie herzlich zur Veranstaltung am 07.11.2022 in die Heimvolkshochschule am Seddiner See ein, um sich zu diesen und anderen Fragen mit Kommunalvertreter*innen aus ganz Brandenburg auszutauschen und zu vernetzen.
Ziele der Tagesveranstaltung sind i) verschiedene Ansätze von nachhaltiger Kommunalentwicklung zu diskutieren, ii) sich zu den dafür notwendigen politischen Rahmenbedingungen auszutauschen sowie iii) verschiedene Fördermöglichkeiten für Kommunen aufzuzeigen. Die Veranstaltung möchte auch verdeutlichen, dass aus der Vielfalt der Städte und Dörfer innovative und kreative Möglichkeiten und Initiativen entstehen, um das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am 16. September lädt das Agrar-Umweltressort ab 10 Uhr zur einer Informationsveranstaltung zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 ein.
Die Informationsveranstaltung ist in vier Themenblöcke untergliedert. Diese betreffen die Konditionalität, die 1. und 2. Säule sowie das Kontrollverfahren.
Die Vor-Ort-Teilnahme ist einem ausgewählten Teilnehmerkreis, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Beratungsunternehmen und der öffentlichen Verwaltung, vorbehalten.
Alle weiteren Interessentinnen und Interessenten haben die Möglichkeit über einen Livestream an der Veranstaltung aktiv teilzunehmen. Fragen können über eine integrierte Chatfunktion an die Referierenden gestellt werden.
Die Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen in Potsdam für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg findet in diesem Jahr unter dem Titel „Digitales Gesundheitswesen 2022 – Status quo und Perspektiven“ statt. Themen werden u.a. die digitale Versorgung und Vernetzung im Gesundheitswesen und der Pflege, innovative Produktideen, die Stärkung digitaler Kompetenzen und die Cybersecurity sein. Vorgesehen sind Präsentationen aus Praxis und Wissenschaft, Diskussionen mit aktuellem Schwerpunkt, Start-up-Pitches, ein Ausstellungsbereich und Gelegenheit zum persönlichen Austausch über die aktuellen Entwicklungen der digitalen Gesundheitswirtschaft. Die Teilnahme ist in Präsenz vor Ort an der Universität Potsdam oder digital per Livestream möglich.
Termin: 28. September | 09.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Potsdam – Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, Haus 6, 14482 Potsdam oder online
Teilnahme: kostenlos
Mehr dazu hier.
Die Handwerkskammer Cottbus will Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung unterstützen. Im Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Themengebiet der elektronischen Rechnungslegung. Es wird gezeigt, welchen Nutzen E-Rechnungen schaffen können und welche gesetzlichen Verpflichtungen und Anforderungen an Verarbeitung und Aufbewahrung erfüllt werden müssen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin: 30. August | 14.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Teilnahme: kostenlos
Mehr dazu hier.
https://www.hwk-cottbus.de/termine/elektronische-rechnungslegung-7,0,evedetail.html?eve=1337
Das bundesweite LEADER-Treffen orientiert sich auch in diesem Jahr an dem aktuellen Stand der Regionen. Obwohl einige Gruppen bereits ihre Konzepte abgegeben haben und andere gerade im Moment noch eigene Konzepte erstellen, beschäftigt doch alle gemeinsam, wie die nächste Förderphase aussehen wird und wie die Regionen ihren Prozess bis dahin gestalten können.
Die Veranstaltung richtet sich an LEADER-Akteure.
Anmeldeschluss ist der 29. April 2022.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume lädt Sie herzlich zur ELER & Umwelt Online-Tagung am 16. und 17. März 2022 ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, Perspektiven für den Natur- und Umweltschutz im Rahmen der Europäischen Agrarpolitik zu beleuchten. Die Förderperiode ab 2023 bietet mit ihrer neuen „Grünen Architektur“ Potenzial für spannende Diskussionen.
Im Laufe der beiden Tage haben Sie die Möglichkeit sich in vier der acht Workshops, die verschiedene Bereiche des Agrarumweltschutzes thematisieren, einzubringen. Wichtig: bei den Workshops ist die Teilnehmerzahl begrenzt – bitte melden Sie nicht nur an, wenn Sie der Teilnahme verbindlich zusagen.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.netzwerk-laendlicher-raum.de/eler-umwelt
Am 26. und 27. Januar 2022 findet das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2022 unter dem Motto "Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!" statt. Praktische Lösungen, Austausch und Vernetzung stehen beim größten Bürgerforum der ländlichen Räume im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung diskutiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wie Herausforderungen bewältigt und als Chance wahrgenommen werden können.
Die Veranstaltung findet aufgrund der Pandemielage erneut rein digital statt. Über die digitale Plattform können Sie sich an Austausch, Diskussion und Wissenstransfer beteiligen und gemeinsam ins Gespräch kommen.
Das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird am 26. Januar um 12:30 Uhr eröffnet werden. Im Anschluss bieten Partnerinnen und Partner aus ganz Deutschland und dem Partnerland Schweden 30 Fachforen zur Diskussion und zur Vernetzung an. Die Themen reichen dabei von neuen Förderformaten für das Ehrenamt, über junge Beteiligungsprojekte auf dem Land, bis hin zur digitalen Unterstützung für Ehrenamtliche in ländlichen Räumen.
Mehr Informationen zu dem Programm und zur Anmeldung sind auf den Webseiten des BMEL unter https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/ zu finden.
In Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Brandenburg e.V. lädt die IHK Cottbus zur Online-Informationsveranstaltung zum Förderprogramm InvestGast ein.
InvestGast bietet kleinen und mittleren Unternehmen aus den Bereichen Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons und Gastronomiebereiche der Fahrgastschifffahrt einen Zuschuss bei der Modernisierung des Betriebes (z.B. zur Energieeinsparung), für Schutzvorrichtungen (z.B. Trennwände und Schutzscheiben, Filteranlagen) sowie bei der Digitalisierung betrieblicher Prozesse (z.B. digitale Systeme zur Personendatenerfassung, kontaktloses Bezahlen, digitale Veranstaltungstechnik). Anträge müssen bis spätestens 31. August 2022 bei der ILB eingereicht werden.
Die Fördermittel werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der europäischen Aufbauhilfe zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie (REACT-EU) bereitgestellt.
Mehr Informationen zur Informationsveranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) lädt Sie herzlich ein zu seinem Agrarkongress 2022. Seien Sie dabei, wenn Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam ihre Überlegungen für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen.
Mehr zum BMUV Agrarkongress 2022 erfahren Sie hier.
Mit dem Digitalprogramm 2025 setzt die Brandenburger Landesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft des Landes. In den letzten Wochen und Monaten hat die Staatskanzlei zusammen mit den Ressorts und weiteren Akteuren an der Entwicklung des Digitalprogramms gearbeitet.
Die Veröffentlichung der Konsultationsfassung stellt gleichzeitig den Startpunkt zu einer breiten Beteiligung der Öffentlichkeit dar. Grundlage dafür ist ein Online-Beteiligungsverfahren, das allen Interessierten bis zum 31. Januar 2022 für Fragen und Anregungen offensteht. Außerdem sind eine Verbändeanhörung sowie zwei Dialogveranstaltungen im Land für das erste Quartal kommenden Jahres geplant.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Weitere Details zum Programm finden Sie hier.
Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg lädt Sie herzlich zur Veröffentlichung des Konsultationsentwurfs des Digitalprogramms 2025 ein!
Mit dem Digitalprogramm 2025 setzt die Brandenburger Landesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft des Landes. In den letzten Wochen und Monaten hat die Staatskanzlei zusammen mit den Ressorts und weiteren Akteuren an der Entwicklung des Digitalprogramms gearbeitet. Die Veröffentlichung des Konsultationsentwurfs des Digitalprogramms 2025 ist zudem der Startpunkt für ein breit angelegtes, öffentliches Beteiligungsverfahren.
Seien Sie bei der Veröffentlichung der Konsultationsfassung des Digitalprogramms 2025 dabei und bringen Sie sich ein. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie hier.
Am 08.12.2021 führt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) ein Online-Workshop zum Thema „Nachhaltige Moornutzung – Landwirtschaftliche Wertschöpfung & innovative Produkte“ durch.
In der Veranstaltung werden Beispiele aus Praxis und Forschung vorgestellt, die zeigen wie die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von nassen Standorten gelingen kann und wie sich dabei gewonnene Produkte, wie Paludikulturen, weiterverarbeiten und vermarkten lassen.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie hier.
Die 2. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg findet am 4. November 2021 von 9-16 Uhr im Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Groß Kreutz statt.
Die diesjährige Sitzung steht unter dem Thema Regionale Entwicklungschancen: Impulse für eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie und wird in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg veranstaltet.
Ziel der Veranstaltung ist es, Eckpunkte für die Überarbeitung und Weiterentwicklung der Landesnachhaltigkeitsstrategie mit zentralen Akteuren des Landes zu diskutieren und Empfehlungen an die Landesregierung zu kommunizieren. Dazu werden spannende Gespräche in einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion und in kleineren Arbeitsgruppen geführt. Kathrin Schneider (Ministerin und Chefin der Staatskanzlei) und Silvia Bender (Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretärin) werden mit den Gästen zusammen diskutieren.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung - unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln - geplant. Gleichzeitig wird die Veranstaltung via Livestream online übertragen. Sie können sich auf der Webseite für die Präsenzveranstaltung oder die Online-Übertragung registrieren: https://plattform-bb.de/event/safe-the-date-2-plenarveranstaltung-der-nachhaltigkeitsplattform-brandenburg/
Themen:
Der Landtag und die Landesregierung Brandenburg laden Sie herzlich ein, gemeinsam Themen zur Zukunft Europas zu debattieren und sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Verwaltung auszutauschen.
Wie soll das Europa der Zukunft aussehen? Welche Bereiche sollten aus Ihrer Sicht geändert und verbessert werden? Welche konkreten Vorschläge haben Sie für die Europäische Union? Dies sind nur einige Fragen, zu denen Sie sich austauschen können.
Derzeit finden bereits in allen europäischen Regionen Dialogveranstaltungen statt, um mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Zukunftsfragen der Europäischen Union zu diskutieren. Seien Sie mit dabei und verschaffen Sie sich Gehör!
Informationen zur Konferenz und Anmeldung finden Sie unter: https://mdfe.brandenburg.de/mdfe/de/europa/zukunftskonferenz/
Unter dem Motto „Nachhaltig, sozial, digital – mit dem ESF+ aus der Krise“ findet die diesjährige ESF-Jahrestagung am 8. September 2021 in Cottbus und online statt.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Die Corona-Pandemie hat Europa und die Welt unvermittelt getroffen und im Alltag vieler Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Sie hat Stärken, aber auch Schwächen im sozialen Bereich aufgezeigt und die Frage ins Zentrum gerückt, wie sich Europa für zukünftige Krisen wappnen kann, ohne Menschen zurückzulassen.
Am 18. und 19. Juni 2021 lädt das BMAS daher zu einem zweitägigen virtuellen Bürgerdialog „Die EU in und nach der Pandemie: Wie geht es weiter mit dem sozialen Europa?“ ein.
An zwei Veranstaltungstagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit Menschen aus ganz Deutschland, Expertinnen und Experten und Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg Fragen des sozialen Europas zu diskutieren: Wie können wir angemessene Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Menschen in der EU sicherstellen? Durch welche europäische Maßnahmen können wir Armut, Exklusion, soziale Ungleichheit und Arbeitslosigkeit bekämpfen? Wo besteht Handlungsbedarf und welche Ziele sollten wir uns in der EU stecken?
Anmeldeschluss ist der 2. Juni 2021.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.bmas.de/zukunfteuropas
Das Forum ländlicher Raum lädt Sie herzlich zur digitalen Veranstaltung „Orte der Begegnungen in Brandenburg: Soziale Treffpunkte in ländlichen Räumen“ am 09.05.2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr ein.
Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung.
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt Sie herzlich zum Online-Workshop Green Deal in LEADER Ansätze für eine grünere Regionalentwicklung am 13. April 2021 von 10:00 bis 15:00 Uhr ein.
Link zur kostenfreien Anmeldung und zum Programm: www.netzwerk-laendlicher-raum.de/leader-greendeal
Anmeldeschluss ist der 06. April 2021.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam lädt zur 15. Fachtagung Biogas ein, die seit Jahren gemeinsam mit dem Brandenburger Klimaschutzministerium, Verbänden und Unternehmen organisiert wird. Weil das seit Jahresbeginn geltende Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) viele neue Regelungen auch für Biomasse enthält, von denen sich die Biogasbranche Impulse für den Ausbau erhofft, heißt das diesjährige Tagungsmotto: „Biogas – da geht doch was!“
Biogasanlagen können mehr sein als reine Stromerzeuger. Ein zentrales Thema dieser Tagung sind deshalb Innovationen und innovative Ideen innerhalb und außerhalb des EEG in Sachen Klima- und Umweltschutz. Dabei geht es sowohl um neue Produkte in der Biogastechnik als auch um Möglichkeiten für die regionale Wertschöpfung.
Die 15. Biogasfachtagung wird erstmalig virtuell via Microsoft Teams stattfinden und ist kostenfrei.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~22-02-2021-ihk-laedt-zur-15-fachtagung-biogas-ein
Auch in der neuen Förderperiode werden sich zahlreiche Akteure für den Natur- und Umweltschutz in der Agrar- und Forstlandschaft einsetzen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven für entsprechende Fördermöglichkeiten – insbesondere im Rahmen des ELERs – aufzuzeigen. Die Tagung bietet den Teilnehmern Raum, um ihre Bedarfe einzubringen und sich auszutauschen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/veranstaltungen/eler-und-umwelt/
Unter dem Motto „Alles digital oder doch wieder 'normal'?“ wird beim 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 20. und 21. Januar 2021 über neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für ländliche Räume diskutiert. Erstmals findet die Veranstaltung des BMEL mit 32 geplanten Fachforen digital statt. Informieren Sie sich schon jetzt und merken Sie sich den Termin vor.
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenfreien Online-Teilnahme finden Sie unter: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/
Am Mittwoch, den 9. Dezember 2020, von 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr, bietet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema "Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber" an. Das Webinar richtet sich an Vergabeverantwortliche in öffentlichen Institutionen, die eine EFRE-Förderung erhalten. Das Webinar beinhaltet hilfreiche Informationen und praktische Hinweise zur Vergabe von Aufträgen und Dienstleistungen.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://ilb.edudip.com/w/381070
Am Dienstag, den 20. November 2020 (10:15 bis 11:45 Uhr) bietet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema Vergaberecht für private Auftraggeber an. Das Online-Seminar richtet sich an Vergabeverantwortliche in nicht-öffentlichen Einrichtungen, die eine EFRE-Förderung erhalten. Das Webinar beinhaltet hilfreiche Informationen und Hinweise zur Anwendung der allgemeinen Nebenbestimmungen (ANBest-EU) und verdeutlicht anhand praktischer Beispiele, worauf Auftraggeber bei Beschaffungen achten müssen.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://efre.brandenburg.de/efre/de/presse/pressemitteilung/~06-08-2020-vergaberecht-fuer-private-auftraggeber
Termin: 3. September 2020
Ort: Steigenberger MAXX Sanssouci, Allee nach Sanssouci 1, 14471 Potsdam
Die Landesregierung Brandenburg hat damit begonnen, das Operationelle Programm (OP) des ESF+ für die Förderperiode 2021 – 2027 vorzubereiten. Das ESF+-OP soll zum politischen Ziel „Ein sozialeres Europa - Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte“ der Europäischen Union beitragen und Ziele in den Politikbereichen Beschäftigung, Bildung und soziale Inklusion unterstützen. Im März, April und im Juni veranstaltet das Land Brandenburg drei themenspezifische Workshops zu den Politikbereichen Soziale Inklusion, Bildung sowie Beschäftigung.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter:
Am Dienstag, den 11. August 2020 (10.15 bis 12.15 Uhr) bietet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema Vergaberecht für private Auftraggeber an. Das Webinar richtet sich an Vergabeverantwortliche in nicht-öffentlichen Einrichtungen, die eine EFRE-Förderung erhalten. Das Webinar beinhaltet hilfreiche Informationen und Hinweise zur Anwendung der allgemeinen Nebenbestimmungen (ANBest-EU) und verdeutlicht anhand praktischer Beispiele, worauf Auftraggeber bei Beschaffungen achten müssen.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://ilb.edudip.com/w/238936
Am 14. Juli 2020 bietet die Anlauf- und Koordinierungsstelle E-mobiles Brandenburg (AK EMO) ein Online-Seminar zum aktuellen Aufruf zur Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Land Brandenburg an:
In der Online-Veranstaltung werden die Förderbedingungen des Aufrufs zur Förderrichtlinie RENplus präsentiert. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) stehen neben ihrem Vortrag auch für Fragen bereit.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.
Am Dienstag, den 19. Mai 2020 (10:15-12:15 Uhr) veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema „Grundlagen Vergaberecht für private Auftraggeber“.
Im Webinar wird das Vergaberecht kurz dargelegt, klassische Vergabefehler werden thematisiert und Hinweise zu deren Vermeidung gegeben. Das Angebot richtet sich an Vergabeverantwortliche, die keine öffentlichen Auftraggeber sind und Vorhaben realisieren, welche aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bzw. des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.ilb.de/de/service/termine/messen/webinar-grundlagen-vergaberecht-fuer-private-auftraggeber.jsp
Mit der Corona-Pandemie rückt in die öffentliche Aufmerksamkeit, wie sehr die heimischen Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe auf Saisonkräfte angewiesen sind. Um gute Arbeitsbedingungen für diese wichtigen Erntehelfer zu gewährleisten, lädt Landwirtschaftsminister Axel Vogel gemeinsam mit Arbeitsminister Jörg Steinbach Gewerkschaften sowie Agrar- und Gartenbauverbände zu einem Runden Tisch am Montag (11. Mai 2020) in das Agrarministerium ein. Hier sollen Erfahrungen ausgetauscht und Grundlagen guter Saisonarbeit in Brandenburg diskutiert werden.
Weitere Informationen finden zum Runden Tisch Sie unter: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/start/aktuelles/presseinformationen/detail/~06-05-2020-vogel-und-steinbach-laden-zum-runden-tisch-fuer-gute-saisonarbeit
Am Donnerstag, den 30. April 2020 (10:15-12:15 Uhr) veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema „Grundlagen Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber“.
Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie eine Vergabe von „A - wie Auftragswert schätzen bis Z - Zuschlag erteilen“ durchgeführt wird und worauf bei Vergaben mit Auftragswerten unter 221.000 Euro geachtet werden sollte.
Das Webinar richtet sich an Vergabeverantwortliche in öffentlichen Einrichtungen, deren Projekte mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.ilb.de/de/service/termine/messen/webinar-grundlagen-vergaberecht-fuer-oeffentliche-auftraggeber.jsp
Termin: 19. März 2020
Zeit: 16 Uhr
Ort: Friedenssaal der Stiftung Großes Waisenhaus Lindenstraße 34a
Um Bodenspekulation nicht-landwirtschaftlicher Investoren entgegenzutreten und damit ortsansässigen Landwirten bessere Perspektiven und Sicherheit zu geben, bringt Landwirtschaftsminister Axel Vogel ein Agrarstrukturgesetz für Brandenburg auf den Weg. „Zur Vorbereitung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Gesetzes habe ich alle betroffenen Verbände und Initiativen, Grundstücks- und Siedlungsbehörden sowie wissenschaftliche Einrichtungen zur Mitwirkung eingeladen. In einem breiten Dialogprozess wollen wir in diesem Jahr ein agrarstrukturelles Leitbild erarbeiten, das 2021 in das Agrarstrukturgesetz münden soll“, so Vogel.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/start/aktuelles/presseinformationen/detail/~06-03-2020-axel-vogel-packt-agrarstrukturgesetz-zur-staerkung-heimischer-landwirtschaft-an
Am Dienstag, den 10. März 2020 (10:15- 11:45 Uhr) veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema „Tipps für INTERREG VA-Projekte“
In diesem Webinar wird den Teilnehmenden erklärt, worauf bei der Erstellung von INTERREG-Partnerberichten besonders geachtet werden sollte. Mit einem programmkonformen Bericht können Nachfragen erspart und Bearbeitungszeiten reduziert werden.
Das Webinar wird von der ILB organisiert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg finanziert.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/webinar-tipps-fuer-interreg-va-projekte-2.jsp
Am Dienstag, den 25. Februar 2020 (10:15-12:15 Uhr) veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema „Grundlagen Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber“.
Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie eine Vergabe von „A - wie Auftragswert schätzen bis Z - Zuschlag erteilen“ durchgeführt wird und worauf bei Vergaben mit Auftragswerten unter 221.000 Euro geachtet werden sollte.
Das Webinar richtet sich an Vergabeverantwortliche in öffentlichen Einrichtungen, deren Projekte mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/webinar-grundlagen-vergaberecht-fuer-oeffentliche-auftraggeber.jsp
Der Verband für Arbeit, Bildung und Integration Berlin/Brandenburg e.V. lädt Sie herzlich zum Fachtag Qualifizierungschancengesetz ein. Ziel des Fachtags ist es, kleine und mittelständische Unternehmen über Fördermöglichkeiten für Qualifizierungsmaßnahmen zu informieren und Ihnen eine Möglichkeit zu geben, mit der Politik ins Gespräch zu kommen.
Wann: 24. Februar 2020 von 14-18 Uhr
Wo: Hotel Steglitz International - Albrechtstraße 2, 12165 Berlin (U-Bhf. Rathaus Steglitz)
Wer: Verband für Arbeit, Bildung und Integration Berlin/Brandenburg e.V.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich gern bis zum 14. Februar bei Stephan Schultz unter geschaeftsstelle@v-abi.de anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro, 50 Euro für Mitglieder des V-ABI.
Weitere Informationen zum Fachtag finden Sie auch unter: https://v-abi.de/events/fachtag-qualifizierungs-chancengesetz/
Bei der Durchführung von EFRE-geförderten Projekten sind Begünstigte aufgefordert, über den Erhalt der EU-Förderung zu informieren. In diesem Zusammenhang veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) am Dienstag, den 18. Februar 2020 (10:15 bis 11:15 Uhr) ein Webinar zum Thema „EFRE richtig kommunizieren“. Das Webinar richtet sich an Personen und Einrichtungen, die aktuell eine EFRE-Förderung erhalten. Auch potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller sind willkommen. Während des Webinars erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die einzuhaltenden Kommunikationsvorschriften, aber auch praktische Hinweise und Tipps zu konkreten Anwendungsfällen.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://ilb.edudip.com/lp/180132
Unter dem Thema "Ländliche Entwicklung schafft räumliche Gerechtigkeit" wird das 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 22. und 23. Januar 2020 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin stattfinden. Es ist das größte nationale Forum für die ländlichen Räume. In den vergangenen Jahren haben sich immer rund 1.200 Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung aus Politik, Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und den Regionen zum Austausch getroffen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/
Vom 17. bis 26. Januar 2020 eröffnet zum 28. Mal die Internationale Grüne Woche, der Branchentreff rund um Ernährung, Landwirtschaft, Gartenbau und Landurlaub. Brandenburg beteiligt sich wieder mit einer eigenen Halle am inzwischen schon traditionellen Ort, in der Messehalle 21A.
Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel lädt zum Rundgang in die Brandenburg-Halle kurz vor dem Start der Grünen Woche, Donnerstag, 16. Januar, ab 11:00 Uhr, Treffpunkt Hallenbühne.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/start/aktuelles/presseinformationen/detail/~10-01-2020-neue-brandenburg-halle-auf-gruener-woche-2020
Am Dienstag, den 3. Dezember 2019 (18:00 Uhr - 19:30 Uhr) veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema „Mittelabruf“.
Das Webinar richtet sich an Begünstigte aus den Förderprogrammen „Markterschließung im Ausland und Messen (M2)" sowie „Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR-KMU)".
Im Webinar wird die Belegliste und das ILB-Kundenportal erklärt und der Prozess vom Mittelabruf bis zum Verwendungsnachweis verdeutlicht.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://ilb.edudip.com/w/339278
Am 28.11.2019 findet die 3. SUW-Jahresveranstaltung in Angermünde statt. Die diesjährige Veranstaltung greift mit dem Leitthema „Inklusion an Schulen“ die damit verbundene Problematik im zweiten Teil der Veranstaltung auf. Anschließend werden der geschäftsführende Vorstand und die Schulleiterin der Oberschule sowie der Architekt des EFRE und ELER-Projektes „Eine inklusive Schule für alle - Qualifizierung des historischen Schulgebäudes“ über das Schulgelände und durch die Schulgebäude der Freien Schule Angermünde führen.
Tagungsort: Angermünde, Altstadthalle, Berliner Str. 15, 16278 Angermünde, (Zugang über Kirchgasse 1 - Kirchplatz)
Datum: 28. November 2019 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Um sich anzumelden, senden Sie bitte bis zum 20. November 2019 eine E-Mail an nicolai.melcel@mil.brandenburg.de
Zur Vorbereitung der Strukturfondsförderperiode ab 2021 lädt die EFRE-Verwaltungsbehörde die Wirtschafts- und Sozialpartner sowie lokale und regionale Akteure zu drei thematischen Veranstaltungen ein:
Es werden bis Ende 2019 in der Veranstaltungsreihe „EFRE.BB21/27, drei Veranstaltungen für die Fachöffentlichkeit durchgeführt:
am 17. Oktober 2019 zum politischen Ziel 1: „Für ein intelligenteres Europa“,
am 22. Oktober 2019 zum politischen Ziel 2: „Für ein grüneres Europa“,
am 19. November 2019 zum politischen Ziel 5: „Für ein bürgernäheres Europa“.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Beteiligung am partnerschaftlichen Abstimmungsprozess finden sich auf der Webseite www.efre.brandenburg.de unter dem Menüpunkt „Förderperiode 2021-2027“.
Am Dienstag, den 17. September 2019 (10:15-12:15 Uhr) veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema „Grundlagen Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber“.
Teilnehmende haben die Möglichkeit neben einer Einführung zu den Grundlagen und Prinzipien des Vergaberechts, konkrete Fragen zu stellen, um so praxistaugliche Hilfestellung zu bekommen.
Das Webinar richtet sich an Vergabeverantwortliche in öffentlichen Einrichtungen, deren Projekte mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://ilb.edudip.com/w/280884
Am Dienstag, den 3. September 2019 von 10:15 bis 11:00 Uhr veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zum Thema „ESF richtig kommunizieren“. Im Webinar wird erläutert, was bei der Kommunikation von ESF-geförderten Projekten beachten werden muss. Außerdem erfahren Sie, welche Hilfestellungen das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) anbieten.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/webinar-esf-richtig-kommunizieren.jsp
Am Dienstag, den 27. August 2019 von 10:15 bis 11:45 Uhr erklärt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) in einem Webinar, wie Sie Fördermittel aus dem Programm RENplus 2014-2020 abrufen oder den Verwendungsnachweis einreichen können.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/webinar-renplus-2014-2020-foerdermittel-abrufen-und-verwendungsnachweis-einreichen.jsp
In Zusammenarbeit mit dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) organisieren der Naturpark Barnim und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin am Dienstag, den 20. August 2019 einen Workshop zur novellierten Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums. Im Rahmen des Workshops haben kommunale Akteure die Möglichkeit, sich über Neuerungen zu informieren und praktische Hinweise zur Förderung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen zu erhalten.
Nähere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie unter: https://mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.642282.de
13.05.2019
Am Montag, den 13. Mai 2019 um 19:30 Uhr veranstaltet das Europa-Zentrum Potsdam eine Diskussionsveranstaltung mit den (brandenburgischen) Kandidat*innen der Parteien für die Wahlen zum europäischen Parlament.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.europa-brandenburg.eu/veranstaltungen/7/2059407/2019/05/13/auf-dem-weg-ins-europ%C3%A4ische-parlament-kandidatinnen-im-gespr%C3%A4ch.html
Vom 9. bis 12 Mai lädt die 29. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa auf das Gelände des MAFZ Erlebnisparks im havelländischen Paaren/Glien.
Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: https://mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.629590.de
Am Europatag, Donnerstag, den 9. Mai 2019, 14-21 Uhr, wird – erneut auf dem Alten Markt – das Potsdamer Europafest 2019 stattfinden. Das Ziel des Festes ist es, „Europa“ sowie das Land Brandenburg in all seinen Facetten sichtbarer zu machen sowie die Bürger*innen zu motivieren an der bevorstehenden Wahl des Europäischen Parlaments teilzunehmen und für ein Europa zu stimmen.
Vorgesehen sind Pavillons mit Info- und Aktionsangeboten rund um die Europäische Union, ein buntes moderiertes Bühnenprogramm, Mitmach-Aktionen, Streetsoccer-Turnier, ein „analoger Wahl-o-Mat“ sowie Gesprächsrunden mit Kandidat*innen zur Europawahl 2019.
Am Montag, den 8. April 2019 um 14:45 Uhr veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar zu aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht. Mit Inkrafttreten der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) gelten für ILB-geförderte Vorhaben, ab dem 01.01.2019 neue rechtliche Rahmenbedingungen. In dem Webinar werden die die wesentlichen Neuerungen erläutert, die sich daraus ergeben. Ziel des Webinares ist es, die Teilnehmenden für das Vergaberecht zu sensibilisieren.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/webinar-aktuelle-entwicklungen-im-vergaberecht.jsp?utm_source=ILB-Newsletter%2022.%20M%c3%a4rz%202019&utm_medium=newsletter&utm_campaign=newsletter
Am Donnerstag, den 21. März 2019 ab 10.15 Uhr veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar für Begünstigte des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zum Thema Kommunikationsvorschriften. Interessierte bekommen während des rund einstündigen Webinars einen Überblick über die einzuhaltenden Kommunikationsvorschriften (Förderhinweis, A3-Plakat, Bauschild etc.) bei der Projektdurchführung sowie praktische Hilfestellung.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://ilb.edudip.com/w/180132
Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg lädt zur Jahrestagung 2019 über Zukunft und Digitalisierung der Ländlichen Räume in Brandenburg ein.
Digitalisierung und Innovation sind zentrale Schlagworte, wenn es um die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Ländlichen Räume geht. Vielfältige Chancen und Entwicklungsperspektiven scheinen möglich.
Welche Möglichkeiten bieten digitale Anwendungen heute tatsächlich, und wo steht die Praxis in Brandenburg? Führt die Digitalisierung von öffentlichen Dienstleistungen, bei der Mobilität und Gesundheitsversorgung, bei Bildung oder touristischen Angeboten zu mehr Beteiligung und Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum? Auf der Jahrestagung lassen wir die Wissenschaft und die Politik zu Wort kommen, schauen auf die Strategie von Landkreisen und Gemeinden und bieten einen Blick über den Tellerrand: nach Estland.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter https://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle
Zur Tagung „Brandenburgs Moore klimafreundlich bewirtschaften - Chancen für die Landwirtschaft“ lädt das Landesamt für Umwelt am 27. Februar nach Potsdam. Eine neue Perspektive für die Nutzung von Mooren eröffnet die aktuell verabschiedete Moorschutz-Richtlinie des brandenburgischen Umweltministeriums. Wie heute schon nasse Moore ökonomisch und ökologisch kultiviert werden können, welche Techniken dafür bereitstehen sind und welche positiven Effekte für den Klimaschutz dabei entstehen, beantworten Praktiker und Wissenschaftler im Rahmen einer Veranstaltung des Landesamts für Umwelt in Potsdam.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Richtlinie und zur Anmeldung finden Sie unter https://mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.622200.de
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL) Webinare zur Existenzgründung im Grünen Bereich an. Die Reihe startet am 21. Februar 2019 mit dem Thema „Erstellung von Businessplänen".
Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/190116-BZL_BDL.html
Das Brandenburger Agrarministerium präsentiert die heimische Land- und Ernährungswirtschaft 2019 zum 27. Mal auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin in der Messehalle 21A. Die weltgrößte Verbrauchermesse ist vom 18. bis 27. Januar für die Besucher geöffnet. Bereits am 14. Januar wird Agrarminister Jörg Vogelsänger in der Brandenburger Landesvertretung beim Bund in Berlin für die Angebote der Märker werben.
Mit dabei sind als Partner der brandenburgischen Ernährungswirtschaft die Vorstandsvorsitzende des Verbands pro agro (Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.), Hanka Mittelstädt sowie die Sprecherin des brandenburgischen Clusters Ernährungswirtschaft Dorothee Berger. Für den Landesbauernverband Brandenburg ist Präsident Henrik Wendorff dabei.
Nähere Informationen finden Sie unter https://mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.618045.de
Bei der Umsetzung eines EFRE-geförderten Vorhabens ist das Vergaberecht auch durch nicht-öffentliche Auftraggeber einzuhalten.
Am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 (10.15 bis 11.45 Uhr) bietet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar an, in welchem die Grundlagen und Prinzipien des Vergaberechtes und die allgemeinen Nebenbestimmungen (ANBest-EU) erläutert werden. Anhand praktischer Beispiele wird dargestellt, worauf Begünstigte bei Beschaffungen mit einem Auftragswert unter 100.000 Euro (Ziff. 3.1 ANBest-EU) achten müssen.
Das Webinar richtet sich an Begünstigte der EFRE-Förderung, die keine öffentlichen Auftraggeber sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Webinarplattform der ILB wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie unter https://ilb.edudip.com/lp/238936
Am 6. November 2018 ab 10:15 Uhr veranstaltet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Webinar für Begünstigte des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zum Thema Kommunikationsvorschriften. Interessierte bekommen während des rund einstündigen Webinars einen Überblick über die einzuhaltenden Kommunikationsvorschriften (Förderhinweis, A3-Plakat, Bauschild etc.) bei der Projektdurchführung sowie praktische Hilfestellung.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://ilb.edudip.com/w/180132
Die Europäische Woche der Regionen und Städte ist eine jährlich stattfindende, viertägige Veranstaltung, bei der Städte und Regionen ihre Leistungen bei der Umsetzung der europäischen Kohäsionspolitik präsentieren und Erkenntnisse austauschen können. Rund 6.000 Akteure der kommunalen, regionalen und europäischen Ebenen nehmen an der Veranstaltung in jedem Jahr teil. Gemeinsame Ausrichter der Europäischen Woche sind der Ausschuss der Regionen (AdR) und die Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission (GD REGIO).
In diesem Jahr findet die Europäische Woche der Regionen und Städte in Brüssel vom 8. bis 11. Oktober 2018 statt. Mit über 170 Workshops, Netzwerkevents und Projektbesuche wird ein vielfältiges Programm geboten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte können sich ab sofort auf der Veranstaltungswebsite anmelden. Das Registrierungs- und Anmeldeportal ist geöffnet bis zum 28. September 2018.
Die EURACTIV lädt ein über den Stand und die Zukunft der Landwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung zu diskutieren.
Diskussionsfragen:
Wie können Daten für die intelligente Landwirtschaft genutzt werden?
Welche Folgen hat die digitale Transformation für die Landwirtschaft und die Agrarbranche?
Wie können Landwirte, Umwelt und Verbraucher gleichermaßen einen Nutzen aus den neuen Möglichkeiten ziehen?
Termin: Freitag, 14. September 2018, 12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Ort: Europäisches Haus Berlin, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Die Einladung sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: https://mailchi.mp/euractiv/euractiv-veranstaltung-digitalisierung-in-der-europischen-landwirtschaft?e=ca2c323b9d
Zu einer spannenden Diskussion über die Zukunft der europäischen Finanzen lädt das Europa-Zentrum Potsdam am Donnerstag, den 6. September 2018 auf das Salonschiff „Fridericus Rex“ ein.
Wie geht es weiter in der Europäischen Union?
Neue Herausforderungen, verschobene Prioritäten, weniger Mittel... Erste Vorschläge für einen europäischen Haushalt nach dem Brexit liegen auf dem Tisch. Wo soll die EU in Zukunft investieren? Wo landen europäische Mittel bisher? Was ist uns hier vor Ort wichtig?
Auf einer Bootsfahrt vorbei an Orten, die ohne europäische Mittel vielleicht anders aussähen, können Interessierte mit Experten ins Gespräch über die Zukunft der EU kommen.
Die Fahrt startet um 17.30 Uhr am Anleger der Weißen Flotte (Lange Brücke) und dauert bis 20 Uhr.
Achtung: Begrenzte Platzzahl. Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich!
Anmeldung unter: europa-zentrum-potsdam@bbag-ev.de
Fachdialog am 30. August 2018 von 13.30 bis 18.00 Uhr im Maritim proArte Hotel, Friedrichstraße 151 in 10117 Berlin
Das Social Impact Lab Potsdam lädt am 29.08.18 um 13:30 Uhr - 20:00 Uhr Potsdam im Rahmen des BPW zum Thementag: „Wie gründe ich ein Sozialunternehmen?“ nach Potsdam ein
https://www.b-p-w.de/nc/termine/kalender/detail/29-08-gruendung-eines-sozialunternehmens/
Anlässlich des BRANDENBURG-TAGs am 25. und 26 August 2018 lädt die Stadt Wittenberge zum Landesfest ein.
Ein Programmpunkt in Zusammenarbeit mit der Stadt Wittenberge ist u. a. ein thematischer Stadtrundgang durch Wittenberge der besonderen Art jeweils am 25. und 26. August 2018. Seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt sich die Stadt - günstig gelegen auf der Hälfte der Strecke zwischen Berlin und Hamburg - baulich wie auch wirtschaftlich, und touristisch immer weiter. Möglich machen dies auch Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Auf dem rund 90-minütigen Stadtrundgang können Sie entdecken, wie sich Wittenberge wandelt und welche Projekte in letzterer Zeit realisiert wurden bzw. aktuell realisiert werden. Los geht es am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr jeweils am Europa-Infostand. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldebogen an.
Weitere Informationen zum Landesfest unter https://landesfest.de
Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG e.V.), das Europe Direct Informationszentren Brandenburg und Europa-Zentrum Potsdam führen vom 5.-8. Juni 2018 eine Fachstudienreise nach Brüssel durch. Thema wird die europäische Migrationspolitik sein.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. ein Besuch in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt und im Europäischen Parlament, Treffen mit Ska Keller, MdEP und Helmut Scholz, MdEP, die Teilnahme an den European Development Days und ein Besuch der Europäischen Kommission.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter europe-direct-brandenburg@bbag-ev.de oder 03381 222 988.
Weitere Informationen unter http://www.europe-direct-stadt-brandenburg.eu/
Zum Potsdamer Europafest 2018 lädt am 15. Mai die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V. ein. Zum Abschluss der Europawoche wird ein buntes Kaleidoskop aus Informationen, Mitmach-Aktionen, Gesprächsmöglichkeiten und kulturellem Rahmenprogramm geboten.
Informations- bzw. Aktionsangebote rund um die Europäische Union und ihre Mitgliedsländer sowie vor allem Europa-Bezüge in und um die Landeshauptstadt Potsdam runden das Programm ab.
13-19 Uhr, Alter Markt, Friedrich-Ebert-Straße, 14467 Potsdam
Jedes Jahr zur Europawoche gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über Europa – dieses Jahr am 4. Mai 2018 – oder rund um diesen Termin. Jede Schule kann sich daran beteiligen. Das Verfahren ist unkompliziert.
Informationen für Politiker*innen:
Informationen für Lehrer*innen:
Informationen für Schüler*innen:
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung veranstaltet am 3.bis 4. Mai 2018 eine internationale Fachkonferenz mit der EU-Kommissarin für Regionalpolitik Frau Corina Cretu sowie Vertreter europäischer und brandenburgischer Städte in Potsdam. Es geht um den Nutzen der EU-Fördermittel für die Städte und Gemeinden in den vergangenen Jahren und um die Erwartungen an die kommende EU-Förderperiode ab 2021.
Der erste Tag ist dem fachlichen Austausch in der Konferenz gewidmet, am zweiten Tag wird eine Exkursion in das Entwicklungsgebiet Potsdam-Krampnitz angeboten.
http://www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.590589.de
Anlässlich der Europawoche 2018 eröffnet die BTU Cottbus-Senftenberg am 3. Mai ihre Türen. Ziel der Europawoche ist es, den europäischen Gedanken in den Ländern zu fördern.
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Großer Hörsaal, 17:30-19 Uhr
Veranstalter: BTU Cottbus-Senftenberg, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (Ansprechpartner: Dr. Jan Hoffmann)
https://www.b-tu.de/zfrv/aktivitaeten/aktuelle-aktivitaeten
Gespräch mit Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Bürgerhaus, Burgplatz 3, 04924 Bad Liebenwerda, 16-18 Uhr
Anmeldung unter https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/225086/
In Vorbereitung auf die Europawahl im Mai 2019 stehen wichtige Weichenstellungen an, um das Europäische Parlament sichtbarer zu machen: Welche legislativen Themen sollten beschlossen werden? Wie stellt sich das Parlament innerhalb der europäischen Institutionen auf? Wie können Bürgerinnen und Bürger begeistert werden? Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Evelyne Gebhardt, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments geben in einer Debatte antworten auf diese und weitere Fragen von 14.00 bis 15.30 Uhr im Europäischen Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin.
Anmeldung unter http://www.europarl.europa.eu/germany/de/presse-veranstaltungen/die-europawahl-2019-im-blick
Landtag Brandenburg, 13:30 Uhr, Raum: 1.070 a/b
Die interessierte Öffentlichkeit, Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ministerien werden gebeten, sich möglichst bis zum Vortag beim Ausschusssekretariat, Frau Madeliene Dimmelmeier, unter der E-Mail: ausschussalul@landtag.brandenburg.de oder der Telefon-Nr.: 0331 966 1172 anzumelden.
Einladung unter https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/038.%20Sitzung%20ALUL%20vom%2011.04.2018-Neudruck%20%28Einladung%206-0038%29.pdf
Die Veranstaltung richtet sich an Naturschutz- und Nutzerverbände, Unterhaltungsverbände, Kommunen, LandwirtInnen, BehördenvertreterInnen, Planungsbüros und WissenschaftlerInnen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 03.04.2018 wird gebeten, da die Teilnahmezahl begrenzt ist.
Veranstalter: Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin; 10-17 Uhr
https://www.lpv.de/veranstaltungen/details.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=147
Noch ist die Anmeldung von Kunsthandwerker/-innen oder Designer/-innen im gestalterischen Bereich für die 5. Europäischen Tage des Kunsthandwerks vom 23. bis 25. März 2018 in Brandenburg möglich!
Ziel ist es, das Interesse der Öffentlichkeit an dem vielseitigen Wirtschaftsbereich Kunsthandwerk und Design zu stärken. Dafür gibt es zahlreiche Ideen: Entdeckungstouren durch Werkstätten, Museen und Kreativschmieden, Tage der offenen Tür, Präsentationen des Tätigkeitsbereichs, Mitmach-Angebote für Kinder oder Erwachsene, Modenschauen oder Ausstellungen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter http://brandenburg.kunsthandwerkstage.de/
Im Webinar wird das Förderprogramm erläutert und zur Antragstellung beraten. Anmelden können Sie sich unter dem folgenden Link: https://ilb.edudip.com/w/276208
Weitere Termine sind 12.06.2018, 10:15 - 11:45 Uhr und 09.10.2018, 16:00 - 17:30 Uhr.
Das Seminar wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg und der ILB organisiert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, des Landes Brandenburg und der ILB finanziert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Infoveranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Wirtschaftsförderer von Gemeinden, Landkreisen und des Landes. Eingeladen sind außerdem die Verantwortlichen für LEADER in den Regionen sowie alle Interessierten.
Programm und Anmeldung unter http://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle#IHK
Mit der Klimakonferenz „Globaler Klimawandel – regionale Wirtschaft“ am 14. März 2018 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr möchte die IHK Potsdam mit Ihnen sowie mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft die absehbaren Auswirkungen des Klimawandels auf brandenburgische Unternehmen diskutieren. Nach einführenden Vorträgen folgen branchenorientierte Beiträge, in denen Best-Practices, Ansätze klimafreundlicher Maßnahmen im Unternehmen und Folgen von Klimaveränderungen vorgestellt werden.
Bitte melden Sie sich an bis zum 6. März unter https://www.ihk-potsdam.de/klimakonferenz.
Mit der Richtlinie unterstützt die ILB Projekte von Kultur- und Kreativunternehmen zur optimalen Nutzung der Potenziale, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Effizienz.
Vom 12. März 2018 bis zum 15. April 2018 nimmt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) wieder Anträge für Projekte von Kultur- und Kreativunternehmen über das Kundenportal entgegen.
Unternehmerinnen und Unternehmer können sich aus erster Hand informieren und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft – u.a. mit Günther Oettinger, EU-Kommissar für Haushalt und Personal – über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der EU und ihre Wirkungen auf Brandenburg diskutieren.
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam, Breite Straße 2 a - c, 14467 Potsdam
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie unter https://www.ihk-potsdam.de/System/vst/2365988?view=&id=277628&terminId=444556
Das Gemeinsame Sekretariat des Kooperationsprogramms INTERREG VA 2014 – 2020, in freundlicher Zusammenarbeit mit Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree – Neiße – Bober, Investitionsbank des Landes Brandenburg, Lubuski Urząd Wojewódzki, sowie Regionale Kontaktstelle lädt Sie sehr herzlich zu einer Reihe der Informationsveranstaltungen ein. Während der Informationsveranstaltungen erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Vorbereitung und Einreichung Ihrer Projekte im Rahmen des 5. und 6. Calls.
Termine:
05.03.18, Gorzow Wlkp.(in polnischer Sprache)
06.03.18, Guben (in deutscher Sprache)
14.03.18, Frankfurt (Oder) (in deutscher Sprache)
15.03.18, Zielona Gora (in polnischer Sprache)
Agenda und Anmeldung unter http://interregva-bb-pl.eu/fuer-antragsteller/schulungen/
Der 5. Aufruf zum Einreichen von Anträgen (Call) in der Prioritätsachse I ist seit dem 01.02.2018 bis zum 30.04.2018 geöffnet und betrifft die Investitionsprioritäten 6c „Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung des Natur- und Kulturerbes“ und 6d „Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität und des Bodens und Förderung von Ökosystemdienstleistungen, einschließlich über Natura 2000, und grüne Infrastruktur“.
http://interregva-bb-pl.eu/wp-content/uploads/2018/02/18_02-01_Call-5_DE.pdf
Mit dem Motto verbindet sich der Aufruf, sich gegen jegliche Diskriminierung und Benachteiligung zu wehren. Denn Frauen und Mädchen wird oftmals vorgeworfen, dass sie selbst schuld sind an ihren Benachteiligungen. Doch es sind vielmehr strukturelle Diskriminierungen, die zum Beispiel Altersarmut begünstigen, Frauen und Mädchen von politischen Mandaten fernhalten oder traditionelle Geschlechterrollen reproduzieren.
Die Kernzeit der 28. Brandenburgischen Frauenwoche ist vom 1. März bis zum 14. März 2018 und schließt den Weltgebetstag sowie den 8. März 2018, den Internationalen Frauen*kampftag, mit ein.
http://frauenpolitischer-rat.de/frauenwoche/
09:00 – 16:00 Uhr, ABST Brandenburg e.V., Mittelstr. 5, 12529 Schönefeld
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 21.02.2018. Die Kosten betragen pro Teilnehmer 220,00 € zzgl. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und Mittagsverpflegung).
https://www.abst-brandenburg.de/wp-content/uploads/2018/01/2018-02-28-Flyer-Tagesseminar.pdf
09:00 – 16:00 Uhr, HwK Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 15.02.2018. Die Kosten betragen pro Teilnehmer 220,00 € zzgl. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und Mittagsverpflegung).
https://www.abst-brandenburg.de/wp-content/uploads/2018/01/22.02.2018-Flyer-Tagesseminar-1.pdf
09:00 – 16:00 Uhr, IHK Potsdam, Geschäftsstelle Eberswalde, Heegemühler Str. 64, 16225 Eberswalde
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 07.02.2018. Die Kosten betragen pro Teilnehmer 220,00 € zzgl. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und Mittagsverpflegung).
https://www.abst-brandenburg.de/wp-content/uploads/2018/01/14.02.2018-Flyer-Tagesseminar.pdf
Das Seminar richtet sich an EFRE-Zuwendungsempfänger und an potenzielle Antragsteller. Anmeldung zum kostenfreien Seminar unter https://ilb.edudip.com/lp/180132
Der Fachtag bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema barrierefreies und demografisches Bauen zu beschäftigen und auszutauschen. Neben der Sensibilisierung für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung sowie einer Begriffsdefinition stehen vor allem auch die Vorstellung gelungener Beispiele im Vordergrund. Hier werden flexible Lösungen in den Bereichen Tourismus, Kultur und Verkehr dargestellt.
Der Fachtag wird in Kooperation mit dem Allgemeinen Behindertenverband Land Brandenburg e.V. (ABB) durchgeführt.
Programm und Anmeldung (bis zum 09.02.2018) unter http://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), das Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE), das Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) sowie ausgewählte Praxispartner erklären kurz und prägnant die wichtigsten Informationen zu insgesamt 10 Förderprogrammen in 10-minütigen Vorträgen.
Folgende Förderprogramme werden vorgestellt:
Gründung innovativ, Innovationen brauchen Mut, Förderung unternehmerischen Know-hows, Horizon 2020, Erasmus+, LEADER (ländliche Entwicklung), RENplus (Energie), GRW (Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen, große Richtlinie, Infrastruktur), Brandenburger Innovationsgutschein (klein, groß, digital), Brandenburger Innovationsfachkräfte
Anmeldung unter http://eu-service-bb.de/newsletter.php?nlitem=2671
Auf der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie, der Investitionsbank des Landes Brandenburg und der Wirtschaftsförderung Brandenburg, WFBB Energie haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig über die erheblichen Veränderungen im Programm RENplus zu informieren.
9:30 Uhr bis 14 Uhr, Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Auengeschoss, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam
Tagesordnung und Anmeldung unter https://energie.wfbb.de/de/Aktuelles/Termine/Auftaktveranstaltung-RENplus-2014-2020-%E2%80%93-Was-ist-NEU
Mit Ihnen diskutieren:
Stefan Ludwig, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Bernhard Schnittger, Europäische Kommission in Deutschland
Dr. Doris Lemmermeier, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg
Thomas Heineke, Politikwissenschaftler
Ort: Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, ab 18 Uhr
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Gesellschaft e. V. organisiert. Um eine Anmeldung wird per E-Mail (sebastian.roesner@deutsche-gesellschaft-ev.de) oder Telefon (030/88412-202) gebeten.
Das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und die brandenburgischen Europe Direct Informationszentren in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Potsdam laden Sie herzlich ein zum Forum EuropaBrandenburg am 8. Dezember 2017, 10 Uhr bis 13.45 Uhr im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (Heinrich-Mann-Allee 107, Potsdam, Haus 12, Saal 1).
Anmeldung erbeten bis zum 01.12.2017 an europe-direct-potsdam@bbag-ev.de.
Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und der Verband pro agro e.V. stellen folgende Themen in den Mittelpunkt der Tagung: agrotouristische Trends - Erlebbarkeit der Regionalität im touristischen Angebot, wertschöpfende Netzwerke, Qualität im Landtourismus sowie zielgruppenorientierte Produktentwicklung.
Ein besonderer Fokus wird auf den Beitrag der ländlichen Entwicklung zur Tourismusförderung gelegt, der u.a. auch den Bezug zum LEADER-Förderprogramm herstellt.
Programm und Anmeldung bis zum 29.11.2017 unter http://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle
Der Workshop ist für die im Projekt beteiligten Sozialunternehmen sowie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Sozialunternehmen aus dem Land Brandenburg geöffnet. Die Beteiligten erhalten zunächst einen Überblick über Förderoptionen auf EU-Ebene und können sich im Anschluss daran über Förderkonzepte und Erfahrungen austauschen.
Eine Anmeldung kann bis zum 27.11.2017 bei Ralph Richter vom IRS (ralph.richter@leibniz-irs.de) entgegen genommen werden. Der Workshop findet 14 Uhr bis 17:45 Uhr im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Flakenstraße 29-31, 15537 Erkner (Konferenzraum) statt.
Programm unter http://download.eu-service-bb.de/download/001815/einladung.pdf
Einladung und Tagesordnung unter https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/035.%20Sitzung%20ALUL%20vom%2029.pdf
Im Fokus werden dabei insbesondere das EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSi) sowie Horizont 2020 stehen. Beide Programme tragen ganz wesentlich zur Ausgestaltung und Umsetzung von Guter Arbeit, sozialer Teilhabe, Gesundheit, Gestaltung des demografischen Wandels und somit schließlich zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität bei.
Die Veranstaltung findet von 9 Uhr bis 15.30 Uhr in der Franckesche Stiftungen, Haus 7/Deutscher Saal, 06110 Halle/Saale statt.
Anmeldung und Programm unter https://www.eu-serviceagentur.de/termine-veranstaltungen/termin/?uid=579
WELCHE ZUKUNFT FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION WOLLEN WIR?
Ab 18 Uhr im Friedrich-Wolf Theater, kleine bühne, Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt
MIT IHNEN DISKUTIEREN:
RICHARD KÜHNEL, VERTRETER DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION IN DEUTSCHLAND
THOMAS HEINEKE, POLITIKWISSENSCHAFTLER
MODERATION: STEFAN LUDWIG, MINISTER DER JUSTIZ UND FÜR EUROPA UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES BRANDENBURG
Sie sind herzlich eingeladen am Bürgerdialog teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird von der deutschen Gesellschaft e.V. organisiert. Eine Anmeldung wird per E-Mail (sebastian.roesner@deutsche-gesellschaft-ev.de) oder Telefon (030/ 88 412 202) erbeten.
Die Einladung finden Sie unter https://ec.europa.eu/germany/events/b%C3%BCrgerdialog-eisenh%C3%BCttenstadt_de
16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im ZLR III - Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Schmiedestraße 2, 15745 Wildau
Anmeldung unter https://www.wfbb.de/de/Aktuelles/Termine/Regionaler-EU-F%C3%B6rderdialog-2017-in-Wildau-%E2%80%93-Wein-Fingerfood-und
Die EU-Beauftragten der Berliner Bezirke möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden sehr herzlich zu einem Gesprächsabend über Ihre Vorstellungen zur Zukunft der Europäischen Union ein.
17-21 Uhr, Rotes Rathaus, Luise-Schroeder-Saal, Rathausstraße 15, 10178 Berlin
Die Verwaltung des Naturparks lädt Landwirte der Region nach Raben ein. Praxisberichte und das Vorstellen von Finanzierungsmöglichkeiten zur Schaffung von Strukturen in der Agrarlandschaft bieten Anregung für einen konstruktiven fachlichen Austausch.
09.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Gasthof Hemmerling, Dorfstraße 27, 14823 Rabenstein, Ortsteil Raben
Die thematischen Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz werden die Halbzeitbilanz der Landesregierung in der Gestaltung Guter Arbeit in Brandenburg sowie die Betriebsratswahlen 2018 sein.
Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg laden gemeinsam dazu ein. Veranstalter der Betriebsrätekonferenz ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Brandenburgsaal der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
Anmeldung unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/BRK2017
Weitere Informationen unter https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/betriebsraetekonferenz_2017/index.html
Die Veranstalter werfen einen Blick ins Bundesgebiet aber vor allem nach Brandenburg, wo es bereits erfolgreiche Beispiele für gelungene innovative Lösungen gibt, die Mobilität zum Erlebnis werden lässt – für Gäste und Einwohner gleichermaßen.
10:00 bis 15:30 Uhr im Saal der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
Anmeldung unter www.ihk-potsdam.de/nahverkehr
7:30 Uhr bis 15 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Anmeldung bis zum 16.10. und Programm unter http://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle
16.30 Uhr bis 18.30 Uhr bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam
Anmeldung unter https://www.wfbb.de/de/Aktuelles/Termine/Regionaler-EU-F%C3%B6rderdialog-2017-in-Potsdam-%E2%80%93-Wein-Fingerfood-und
Der Workshop richtet sich an Forschende aller wissenschaftlicher Communitys sowie an Forschungsreferent/innen und Vertreter/innen der Infrastruktureinrichtungen und thematisiert die Open Science Dienste des Projekts OpenAIRE sowie die Vision und erste Implementierungsphase des EOSC Pilotprojekts. Die European Open Science Cloud (EOSC) ist das Leuchtturmprojekt der Europäischen Kommission für eine effektivere, offene Wissenschaft für den digitalen Binnenmarkt, Das EOSC Pilotprojekt zielt darauf ab, gemeinsame Leitungsstrukturen zu etablieren sowie technische und gesellschaftliche Interoperabilität für die EOSC zu erreichen.
Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
9-17 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin
Weitere Informationen unter https://eoscpilot.eu/future-open-science-services-scientific-communities-agenda
Ein Bürgerdialog zur Zukunft Europas mit besonderem Augenmerk auf den zukünftigen Finanzrahmen der EU.
Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Anmeldung unter https://eu-kommission.yve-tool.de/public_registration/6089
Live-Stream unter https://www.facebook.com/eu.kommission
Kulturzentrum Rathenow, Blauer Saal, Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow
mit Anne Quart, Staatssekretärin im Ministerium für Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und Patrick Lobis, Europäische Kommission in Deutschland
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Gesellschaft e.V. organisiert. Eine Anmeldung wird per E-Mail (sebastian.roesner@deutsche-gesellschaft-ev.de) oder Telefon (030 / 88412 202) erbeten.
https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/burgerdialog_rathenow.pdf
Die jährliche, mehrtägige Veranstaltung dient VerwaltungsvertreterInnen der Regionen und Städte sowie Fachleute und WissenschaftlerInnen dazu, sich zu bewährten Verfahren und Wissen über die Regional- und Stadtentwicklung auszutauschen. Über 130 Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Projektbesuche werden von 28 Städte- und Regionalpartnerschaften, 14 Generaldirektionen der Europäischen Kommission, Netzwerken und vielen weiteren Verbänden und Einrichtungen unter dem Motto „Regionen und Städte arbeiten für eine bessere Zukunft“ geplant. Das Eröffnungsprogramm findet am 9. Oktober 2017 im Europäischen Parlament statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://ec.europa.eu/regional_policy/regions-and-cities/2017/index.cfm
9:30 Uhr-15 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Programm bzw. Anmeldung bis zum 11.10.2017
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Teilnehmerbeitrag von 11,90 Euro erhoben, der bar am Tag der Veranstaltung zu entrichten ist. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
11-16 Uhr in der Investitionsbank des Landes Brandenburg, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam
Anmeldung bis zum 28.09.2017 unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Innovationen_gemeinsam_gestalten
Weitere Informationen unter http://www.efre.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.533384.de
Allenorten wird eine sozialere EU gefordert, doch wie stehen deren Realisierungschancen? Wer hat das Sagen – die EU oder die Mitgliedstaaten? Was sind die Eckpunkte des von der Kommission vorgelegten Reflexionspapiers zur sozialen Dimension?
Gemeinsam mit der Europa-Union Land Brandenburg e.V. und dem Brandenburger Landtag laden die BBAG und das Europe Direct Potsdam zu einer Fachkonferenz mit anschließendem Bürgerdialog am 10. Oktober 2017 ab 13.30 Uhr in den Brandenburger Landtag ein.
Mit RepräsentantInnen der europäischen, nationalen und Brandenburgischen Politik diskutieren wir, wie es um die Soziale Dimension der EU steht und wie es weiter geht. Im Anschluss sind alle Bürger geladen, im Rahmen eines Bürgerdialogs mit den Diskutanten ins Gespräch zu kommen.
Für Interessierte zwischen 18 und 30 Jahren:
„Für eine erfolgreiche Gründung brauchst du nicht nur Motivation und eine überzeugende Geschäftsidee, sondern auch Wissen, kompetente Beratung und gute Netzwerkkontakte. Die Lokalhelden Gründerwerkstatt bietet dir dafür alles Notwendige. Nutze regionale Potentiale und mache dich wirtschaftlich unabhängig. Wir unterstützen dich dabei.
Die Gründerwerkstatt ist in zwei Phasen unterteilt, die insgesamt drei Jahre dauern. In Phase 1 legen wir viel Wert auf eine solide Ausbildung und eine gründliche Vorbereitung deiner Gründung. In Phase 2 begleiten und unterstützen wir dich noch ein weiteres Jahr bei deiner Gründung.“
http://lokalhelden-werden.de/#bewerbung
Dieser Workshop der Brandenburger Kontaktstelle für den energetischen Umbau im Quartier widmet sich den planungs- und steuerrechtliche Instrumenten, insbesondere dem Sanierungsrecht, und zum anderen den bestehenden Förderinstrumenten der Städtebau- und der ESI-Fondsförderung (RENplus 2014-2020).
10.00-13.30 Uhr im Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
Anmeldung bis zum 25.09.2017 unter kontaktstelle-energie@bbsm-brandenburg.de
Weitere Informationen unter http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/830122
Die ELER-Jahrestagung findet am 25.09.2017 in der Kulturscheune Paretz in Ketzin statt. Weitere Details erhalten Sie mit der Einladung Anfang September. Die Anmeldung wird ab dem 28.08.2017 ausschließlich online möglich sein unter http://www.eler.brandenburg.de/
des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Landtag Brandenburg in Potsdam, Raum: 1.070 a/b
TOP 2: Drittes Gesetz zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften, Gesetzentwurf der Landesregierung (inkl. Gewässerrandstreifen)
https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/parladoku/w6/drs/ab_4500/4520.pdf
Das Land Brandenburg ist in diesem Jahr Gastgeber der Jahreskonferenz der Baltic Sea States Subregional Co-operation (BSSSC). Die 25. Jahreskonferenz der BSSSC findet im Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam statt. Programm und Anmeldung unter https://www.bsssc.com/ac2017
10:00 - 20:00 Uhr im Stern-Center Potsdam
https://www.wdb-brandenburg.de/Potsdamer-Weiterbildungstag.810.0.html
10:15 bis 11:45 Uhr
https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/veranstaltung_77446.jsp
„Die Förderung von Stadt-Umland-Partnerschaften durch die Europäischen Strukturfonds – Halbzeitbilanz und Perspektiven der EU-Förderung nach 2020“ in Luckenwalde (Teltow-Fläming)
Programm und Anmeldung unter http://regboard.net/2509/
Auftaktveranstaltung des Ministeriums für Bildung, Jugend, Sport (MBJS) in Kooperation mit dem MASGF in der ILB, Potsdam
Liveübertragung der Rede zur Lage der Europäischen Union 2017 des Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker und der anschließenden Debatte im Europäischen Parlament
Die Reden werden im Originalton übertragen. Es werden Kopfhörer zur Verfügung stehen, um die Reden durchgehend auf Deutsch verfolgen zu können. Beginn ist 8:30 Uhr.
Bitte melden Sie sich bis zum 09. September 2017 an.
https://ec.europa.eu/germany/events/live%C3%BCbertragung-der-rede-zur-lage-der-eu-2017_de
TOP 2 Fachgespräch zum Thema Wolfsmanagement - Teil 2
TOP 3 Stand der Umsetzung des Beschlusses zum Volksbegehren „Volksinitiative gegen Massentierhaltung“
https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Einl.%2032.%20Si.%20ALUL%20am%2013.pdf
„Welche Chancen bietet die Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen?“ und weitere Fragen werden diskutiert von 9-12:30 Uhr im BlauArt Tagungshaus, Werderscher Damm 8, 14471 Potsdam.
http://europe-direct-potsdam.eu/?page_id=2008
Festakt: 60 Jahre ESF in Europa / 25+ Jahre ESF in Brandenburg: „Für ein soziales Europa“ in der ILB, Potsdam
Die Veranstaltung findet statt von 10 Uhr bis 14:30 Uhr im Filmmuseum in Potsdam.
Eine Anmeldung ist notwendig unter http://www.queeres-brandenburg.de/anmelden
22.08.2017 in der Bildungsstätte der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft Finsterwalde, Gröbitzerweg 106, 03238 Finsterwalde
24.08.2017 in der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 33, 16225 Eberswalde
31.08.2017 im bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH, Potsdamer Str. 1-2, 15234 Frankfurt (Oder)
Anmeldung und weitere Informationen jeweils bei Frau Annette Lubasch, Tel: +49 33555 69 439, an-nette.lubasch[at]bbw-ostbrandenburg.de
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Log-In unter https://uba.edudip.com/invite/c154/821540
Einladung unter http://www.brandenburg.netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion_brandenburg/pdf_2017/20170706_Einladung_Webinar_IQ.pdf
Hier habt ihr die Chance, Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus Norwegen, der Ukraine, Frankreich, Georgien, Rumänien und Kroatien kennenzulernen. Bei verschiedenen Outdooraktivitäten werdet ihr staunen, wie schnell und gut man sich auch ohne Sprachkenntnisse versteht und zu einem richtig tollen Team wird. Unter anderem gehen wir auf eine zweitägige Kanutour. Teilnahmegebühr: 120,-Euro
Weitere Informationen unter http://www.blossin.de/lernwelt/bildungsprogramm/2017-07-30_jugendbegegnung-europe-under-one-roof.html
Gemeinsame Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Bundesverbands Deutsche Startups von 10-15 Uhr im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Anmeldung unter https://service.bmel.de/rms/index2.php?site_key=330
Die Tagung zieht eine erste Bilanz über die Umsetzung und Wirkung der LEADER-Förderstrategie für die ländliche Entwicklung im Land Brandenburg. Neben Beiträgen der regionalen Akteure aus Lokalen Aktionsgruppen (LAGn), Kommunen, Landkreisen und Regionalmanagements kommen Unternehmer, Bürger/innen und Initiativen zu Wort, die mit Unterstützung von Fördermitteln aus LEADER zu nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung, Lebensqualität, lebendigen Orten und Kultur auf dem Land beigetragen haben. Minister Jörg Vogelsänger wird die Eröffnungsrede halten.
Das Programm und weitere Informationen unter http://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/content/view/full/422
Die Teilnahme an der Tagung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See (10-15 Uhr) ist kostenlos. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Juli 2017 an: http://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen/anmeldung-zur-tagung-leader-2014-2020-bilanz-und-ausblick
Erstmalig im Jahr 2004 durchgeführt, hat sich das HanseStadtFest zu dem größten Stadtfest seiner Art in Ostbrandenburg entwickelt. Seit 2010 findet die Festivität grenzübergreifend, in enger Zusammenarbeit von Frankfurt (Oder) und Słubice, statt.
Weitere Veranstaltungen des ESF in Brandenburg im Jahr 2017 finden Sie unter http://www.esf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb3.c.281038.de
Im Online-Seminar wird gezeigt, wie Anträge zur Förderung einer beruflichen Weiterbildung im Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Gefördert werden Privatpersonen, Selbstständige, Unternehmen, Vereine und Träger der Kinder- und Jugendhilfe aus dem Land Brandenburg.
Unter folgendem Link können Sie sich kostenfrei zu dem Online-Seminar anmelden: www.efre.edudip.com/w/248546
Ab Februar 2018 können 42 neue Integrationsbegleitungsprojekte im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Brandenburg gefördert werden. Eine zweite Antragsrunde startet im August 2017. Aus diesem Anlass lädt die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) in Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASGF) potenzielle Antragsteller zu einer Informationsveranstaltung ein.
Die Veranstaltung findet am 07. Juli 2017 um 10:00 Uhr im MASGF, 14467 Potsdam, Henning-von-Tresckow-Str. 2-13, Haus S, Raum 0.020 statt.
Unter dem Motto „Regional vernetzt – gemeinsam stark“ veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Zukunftswerkstätten in ländlichen Regionen. Das Ziel: Gemeinsam und im Austausch mit den Akteuren am Ort die Herausforderungen für die Zukunft zu benennen und Lösungen für lebendige und zukunftsfähige ländliche Regionen bekannt zu machen. Weitere Informationen unter http://www.bmel.de/SharedDocs/TermineVeranstaltungen/BMEL-Veranstaltungen/170703_zukunftswerkstatt_landkreis_elbe-elster.html
Die ESF Programme "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" und "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" (Standorte Schwerin und München) des Bundesfamilienministeriums sind mit einem Stand auf dem Personalmanagementkongress 2017 vertreten. Der Kongress in Berlin richtet sich exklusiv an Personalmanager und Human Ressource-Verantwortliche.
"Stark im Beruf" hat zum Ziel, Mütter mit Migrationshintergrund bei ihrem (Wieder-)Einstieg in die Erwerbstätigkeit zu unterstützen, auf das Potential der Zielgruppe aufmerksam zu machen und Vorurteile/Hürden abzubauen.
Die Veranstaltung beginnt am 29.06.2017 um 9 Uhr und endet am 30.06.2017 um 16:30 Uhr im bcc Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin. Weitere Informationen unter http://www.esf.de/portal/SharedDocs/Termine/DE/2017/BMFSFJ/2017_06_29_congress_personal.html
Das 7. Kohäsionsforum von 26.-27. Juni 2017 in Brüssel ist eine alle drei Jahre stattfindende politische Großveranstaltung, die mehr als 700 Menschen zusammenbringt. Darunter befinden sich hochrangige Vertreter aus europäischen Institutionen, Zentralregierungen, regionale und lokale Vertreter, Wirtschafts- und Sozialpartner, Nichtregierungsorganisationen und Akademiker. Die Eröffnungsvorträge werden vom Präsidenten der Europäische Kommission, Jean-Claude Juncker, und vom Präsidenten des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, gehalten. Die Veranstaltung umfasst zusätzliche Grundsatzreden, drei Podiumsdiskussionen und drei parallel laufende Workshops zu wichtigen Fragestellungen zur Zukunft Europas und zur Zukunft der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds.
Die Links zum Livestream finden Sie unter der englischen Seite http://ec.europa.eu/regional_policy/en/conferences/7th-cohesion-forum
Ein guter Kenner der polnischen wie auch der deutschen Mentalität, Dr. Krzysztof Wojchiechowski, wird im Gespräch mit Wolfgang Balint, Vorsitzendem der Europa-Union Land Brandenburg, helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Außerdem berichten VertreterInnen der neu gegründeten Europa.Unia.Poznan von ihren Erfahrungen.
Die Veranstaltung findet statt am 26. Juni 2017, ab 18 Uhr, im Europe Direct Informationszentrum Potsdam (Schulstr. 8b, 14482 Potsdam).
Im Anschluss an die Gesprächsrunde lädt der Garten der BBAG zu einem kleinen deutsch-polnischen Beisammensein ein. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
http://europe-direct-potsdam.eu/?page_id=2008
Ein Ticket zum FachkräfteTag Potsdam am 08.6.2017 in der Wissenschaftsetage des Bildungsforum Potsdam kostet 20 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.fachkraeftetag-potsdam.de/
Die IHK Potsdam setzt sich für einen starken ländlichen Raum ein, und startete im letzten Jahr eigens dazu einen Wettbewerb: Unter dem Motto „Region Zukunft“ werden auch 2017 wieder Projekte und Aktionen lokaler und regionaler Kooperationen gefördert, die zur Stärkung der Wirtschaft beitragen. Die besten Einreichungen werden prämiert. Preisgeld: Maximal 50 % der Projektkosten pro Antrag höchstens 5.000 EUR. Weitere Informationen unter https://www.ihk-potsdam.de/produktmarken/Unternehmer/STANDORT/LAeNDLICHER-RAUM/Wettbewerb--Laendlicher-Raum/3315166
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) lädt gemeinsam mit der IHK Potsdam zur Teilnahme an einer Unternehmensreise in den Iran vom 9. bis 14. September 2017 ein. Die Zahl der Teilnehmer dieser Reise ist auf 15 Firmen begrenzt. Gefördert wird die Reise aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Wirtschaftsentwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg. Eigenbeteiligung hinsichtlich Flugkosten, Übernachtungen, Einzeltransfers und Mahlzeiten. Weitere Informationen unter https://www.wfbb.de/de/Aktuelles/Termine/Unternehmensreise-nach-Teheran-und-Isfahan-Iran-9-%E2%80%93-14-September-2017
Die LAG Fläming-Havel lädt ein, gemeinsam 2,5 Jahre bisherige Arbeit für die ländliche Entwicklung Revue passieren zu lassen und zugleich einen Blick in die Zukunft zu werfen von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Oberstufenzentrum in Groß Kreutz, Am Gutshof 7 in 14550 Groß Kreutz (Havel). Anmeldung bis zum 10.05.2017 unter http://www.flaeming-havel.de/
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Brandenburg an der europaweiten Aktion Europa in meiner Region. Ziel der von der Europäischen Kommission gestarteten Initiative ist es, Türen von Projekten zu öffnen, die mit Mitteln aus den ESI-Fonds gefördert worden sind. 13-20 Uhr im Wissenschaftspark Potsdam-Golm. Programm unter https://www.potsdamertagderwissenschaften.de/assets/files/2017/PTDW2017-Programmfolder-Web.pdf
Das Europe Direct Informationszentrum lädt ein in den Saal des Interkulturellen Zentrums „Gertrud von Saldern“, Gotthardtkirchplatz 10, 14770 Brandenburg a. d. Havel von 18-20 Uhr. Weitere Informationen: http://www.europe-direct-stadt-brandenburg.eu/
Die Europe Direct Informationszentren Potsdam und Brandenburg an der Havel führen vom 6.-9. Juni 2017 eine Fachstudienreise nach Brüssel durch. Der Teilnahmebeitrag von etwa ca. 150 EUR enthält alle Flüge, Unterbringung, alle Mahlzeiten sowie das Programm. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte Arndt Sändig, Europe Direct Brandenburg an der Havel (saendig[at]bbag-ev.de) oder Ines Friedrich, Europe Direct Potsdam (friedrich[at]bbag-ev.de).
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter http://europe-direct-potsdam.eu/?page_id=2008
Es präsentieren sich auf über 3.000m² rund 40 regionale Unternehmen mit kulinarischen Spezialitäten und touristischen Angeboten.
Informationen unter http://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/markt/brandenburgische-landwirtschaftsausstellung-ed409872db68aee1a05845e7caaf8978/
Der deutsch-polnische Tourismustag vermittelt touristischen Leistungsträgern praktische Empfehlungen, was sie konkret unternehmen und leisten können, um ihr Angebot für polnische bzw. deutsche Gäste zu verbessern und so beispielsweise ihre Auslastungszahlen zu erhöhen oder die Qualität ihrer Angebote zielgruppengerecht weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung findet 10.00 Uhr in der Kulturfabrik Fürstenwalde gGmbH in Fürstenwalde (Domplatz 7, 15517 Fürstenwalde) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 08. Mai 2017.
Anmeldung unter http://eu-service-bb.de/newsletter.php?nlitem=2384
Auch im Jahr 2017 finden Tage der offenen Türen statt, bei denen Interessierte Einblick in Projekte erhalten, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg gefördert werden. Unter dem Motto „Europa in meiner Region“ laden dieses Jahr zahlreiche Projektträger ein in den Wissenschaftspark Golm.
Der Dialog bietet unter dem thematischen Fokus der „Produktion in Wertschöpfungssystemen“ Einblicke und Diskussionsmöglichkeiten zu aktuellen digitalen Technologien und Lösungen.
10-14 Uhr in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde (HNEE)
http://www.digitalisierung-wirtschaft-brandenburg.de/veranstaltungen/#_Digitalisierungs-Dialoge
Diskussionsveranstaltung mit den beiden ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. Klaus Hänsch und Dr. Hans-Gert Pöttering, und der Vorsitzenden der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg, Sophia Simon, anlässlich des 60. Jubiläums der Unterzeichnung der Römischen Verträge und des Europatages 2017 am 09.05., 11-13 Uhr im Europäischen Haus, Konferenzsaal, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Anmeldung unter http://www.europarl.de/de/aktuell/60-jahre-r%C3%B6mische-vertr%C3%A4ge
Die ILB unter neuer Adresse erreichbar:
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Telefon: 0331 660-0
Internet: www.ilb.de
Der Zukunftstag bietet Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 7 eine tolle Möglichkeit, einen Tag lang konkrete Berufe kennenzulernen. Gleichzeitig können überkommene Rollenklischees von „typischen“ Frauen- oder Männerberufen aufgebrochen werden. Vor Ort können sich die Jugendlichen in Unternehmen, Handwerksbetrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen selbst ein Bild von der Arbeitswelt machen.
Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Anmeldung und weitere Informationen unter http://zukunftstagbrandenburg.de/der-zukunftstag/
Das Land Brandenburg wird sich mit dem „Aktionsplan für Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, für Selbstbestimmung und gegen Homo- und Transphobie“ für die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, inter und queeren Menschen (LSBTTIQ) einsetzen. Bis zum 08.06. läuft die erste Online-Befragung über die Lebenssituation von LSBTTIQ in Brandenburg unter http://www.queeres-brandenburg.de/
Im Online-Seminar werden die Grundlagen und Prinzipien des Vergaberechts sowie Umsetzungsbeispiele erläutert und allgemeine Fragen zum Vergaberecht beantwortet. Außerdem erhalten Sie Tipps zu weiterführenden, praxistauglichen Hilfestellungen.
Unter dem folgenden Link können Sie sich direkt für das Webinar anmelden: https://efre.edudip.com/w/238936
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Potsdam innovativ organisiert durch die Stadt Potsdam, der IHK Potsdam, Potsdam Transfer und der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam dreht sich im Auftakttermin in diesem Jahr alles um das betriebliche Innovationsmanagement.
Die Veranstaltung findet von 16-18 Uhr in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Raum Schwarzschild, Am Kanal 47, 14467 Potsdam statt. Um Anmeldung bis 20. April 2017 unter www.potsdam-innovativ.de wird gebeten.
Ab dem 10. April 2017 wird aus der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB).
Das Kommunale Netzwerk der Europa-Union und das Europe Direct Informationszentrum Magdeburg laden Kommunalpolitiker, Verwaltungsfachleute und Interessierte zu einem Seminar über die Rolle der Kommunen in der EU ein. Wie hängen kommunales Recht und EU-Recht zusammen? Welche Möglichkeiten bieten EU-Aktionsprogramme für Städte und Gemeinden? Und wie sieht es in der Praxis mit EU-Förderung vor Ort aus?
Der Tagungsbeitrag in Höhe von 70 Euro schließt die Kosten für die Unterkunft mit ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.europa-union.de/eud/news/seminar-in-magdeburg-europa-und-die-kommunen/
Die Europäische Kommission und die Europäische Agentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME) haben das Pilotprojekt "Ready2GO" ins Leben gerufen, um die Internationalisierung europäischer KMUs zu unterstützen. Im Fokus stehen fünf Zielländer und Märkte: Kamerun, Kanada, Chile, Indien und die USA.
Die Teilnehmer werden nicht nur Einblick in die dortigen Arbeitsweisen erhalten, sondern auch die ersten Schritte zur Gründung von Partnerschaften in diesen Ländern unternehmen.
Das Projekt bietet Coaching und Unterstützung für 80 ausgewählte KMUs, die ihr Geschäft außerhalb der EU erweitern möchten. Ready2Go soll einem breiten Spektrum von Branchen zugutekommen.
Anmeldungen werden auf https://www.b2match.eu/ready2go/pages/18317-ready2go-programme noch bis zum 31. März 2017 entgegen genommen.
Auf der Jahresveranstaltung UBi 2020 erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit spannenden Redner_innen und Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik, Naturschutzorganisationen und Wissenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf der Verantwortung und den Handlungsmöglichkeiten in Lieferketten.
Programm und Anmeldung bis zum 10. März 2017 unter http://www.ubi2020-dialogforum.de/
Initiiert durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg wird derzeit eine Strategie für die Digitalisierung der Wirtschaft des Landes Brandenburg erarbeitet. Sie soll Brandenburger Unternehmen dabei unterstützen, die Digitalisierung im Unternehmen voranzubringen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.digitalisierung-wirtschaft-brandenburg.de
Am 16.3.2017 können Sie ab 18 Uhr in der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildungmit Susanne Melior, MdEP (S&D), Dr. Christian Ehler, MdEP (EVP) und Frank Burgdörfer, Rednerdienst Team Europe der Europäischen Kommission über AfD, Brexit und Trump diskutieren. Die Moderation leitet Wolfgang Balint, Vorsitzender der Europa-Union Land Brandenburg. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://europe-direct-potsdam.eu/
Die Veranstaltung findet von 9 Uhr bis etwa 16:30 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Beitrag von 11,90 Euro erhoben (bitte passend mitbringen), der bar am Tag der Veranstaltung zu entrichten ist. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 08.03.2017 unter folgendem Link an: https://goo.gl/forms/EZwYMwFzWHgwvWU42
Geschlechtsspezifische Lohn- und Rentengefälle in der EU, benachteiligende soziale Normen, diskriminierende Gesetze und mangelnder Rechtsschutz, Mangel von Frauen in Führungspositionen, Charakterisierung von Berufen als „feminin/maskulin”, die (Nicht-) Anerkennung von unbezahlter Hausarbeit und Betreuung – wo stehen wir, was wissen wir, wohin wollen wir? Es diskutieren mit Ihnen Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann und Arne Gericke (beide Mitglieder des Europäischen Parlaments), Gabriele Bischoff (Vorsitzende der Abreitnehmergruppe im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss) und Dr. Dag Schölper (Geschäftsführer Bundesforum Männer e.V.). Eine Debatte im Fishbowl-Format im Europäischen Haus Berlin, 12:00-14:00 Uhr, Unter den Linden 78
Die Auftaktveranstaltung findet am 10.03.2017 von 13-17 Uhr im Volkshaus Strausberg Nord, Prötzeler Chaussee 7, 15344 Strausberg statt. Neben der Auftaktveranstaltung finden im Rahmen der 27. Brandenburgischen Frauenwoche weitere Veranstaltungen in dem Zeitraum 2. bis 12. März 2017 statt.
Die Veranstaltung findet 17:00 Uhr im Rathaus Brandenburg an der Havel, Altstädtischer Markt 10, 14770 Brandenburg an der Havel statt. Der Fachaustausch wird organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten in Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund Berlin e.V.
Ansprechperson/Kontakt: anne.langer@kdfb-berlin.de / kornelia.koeppe@Stadt-Brandenburg.de
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg ILB wird das Portal für Antragstellungen am 12. April 2017 öffnen. Die ESF-Richtlinie spricht erstmalig die Akteure aus der Kreativwirtschaft und die Kulturschaffenden an. Für die Umsetzung der Richtlinie stehen insgesamt ESF-Mittel in Höhe von 7 Millionen Euro zur Verfügung. Diese ESF-Mittel werden mit Landesmitteln des MWE in Höhe von 1,125 Millionen Euro aufgestockt.
Die Auftaktveranstaltung findet 10 Uhr im Bundesrechnungshof, Dortustraße 31, 14467 Potsdam statt (Personalausweis notwendig). Anmeldung unter sekretariat[at]gesellschaft-kultur-geschichte.de bis zum 27. Februar 2017.
Die Praxisveranstaltung zum Erkennen von Einsparpotentialen von bis zu 30 Prozent im Handwerk und die attraktiven Konditionen der Förderprogramme des Bundes (KfW, BAFA) und des Landes Brandenburg (RENplus) findet von 16 Uhr bis 20 Uhr im Zentrum für Gewerbeförderung Götz, Handwerkskammer Potsdam, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (OT Götz) statt. Die Anmeldung senden Sie bitte bis zum 20. Februar 2017 an maria.baumann-wilke[at]hwkpotsdam.de Das Programm finden Sie unter https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/veranstaltung_91649.html
Am 21. Februar 2017 fand in der Kalkscheune in Berlin die Fachtagung der Agentur für Querschnittsziele im ESF statt. Die Kurzdokumentation der Fachtagung mit Redemanuskripten, Präsentationen und einer umfangreichen Fotogalerie finden Sie unter http://www.esf-querschnittsziele.de/agentur/fachtagung/
Tourismus als Entwicklungshelfer – Potentiale des Tourismus für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume Brandenburgs
Die Veranstaltung findet am 18.02.2017 von 10-17 Uhr in der Mühle Himmelpfort, Stolpseestraße 2, 16798 Fürstenberg OT Himmelpfort statt.
Die „Apfelgräfin“ betreibt ihr Unternehmen im Naturpark Uckermärkische Seen bereits seit 1995. Nachhaltig sind nicht nur ihre Produkte aus heimischen Sorten, sondern auch die Aufstellung des Unternehmens selbst, zu dem neben der Herstellung von Apfelprodukten auch ein kleiner Ferienbetrieb sowie eine mobile Mosterei gehören. Diese Werkstatt ist von besonderem Interesse für Unternehmen, die erfolgreiche Vermarktungsmethoden in der Praxis kennenlernen wollen, insbesondere für Interessenten aus der Land- und Ernährungswirtschaft, dem Tourismus und dem Handel.
9.00 – 11.00 Uhr im Haus Lichtenhain, Lichtenhain 25, 17268 Boitzenburger Land, Unkostenbeitrag: 10 €, Anmeldung bis zum 10. Februar 2017 per E-Mail an Akademie für nachhaltige regionale Entwicklung unter info(at)barnak.de
Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU, Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel, 18-21:30 Uhr, Anmeldung bis zum 27.01.2017 unter landcare[at]lpv.de
http://www.lpv.de/veranstaltungen/details.html?tx_seminars_pi1[showUid]=143
Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel, 10-17 Uhr, Anmeldung unter Julia.Balz[at]NABU.de, 030 – 284.984.1625
Der NABU veranstaltet 2017 je einen Workshop zum Thema „Flüchtlinge im Natur- und Umweltschutz“ (Januar) und „Frauen im Natur- und Umweltschutz“ (Herbst). Dabei wird anhand bestehender Beispiele diskutiert, wie die beiden jeweiligen Themen voneinander profitieren können und wo es Hindernisse und Schwierigkeiten gibt. Die Ergebnisse sollen Ende 2017 in einem Leitfaden zusammengefasst und vorgestellt werden.
Begleitveranstaltung zur Internationen Grünen Woche in Berlin
Anmeldung unter https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/anmeldung/anmeldung-zum-10-zukunftsforum/
Angesichts wachsender Studierendenzahlen, fortschreitender Digitalisierung und marode werdender Bausubstanz sehen sich viele Hochschulen in Deutschland gegenwärtig und in Zukunft großen Herausforderungen gegenüber: Welche Rolle spielt die soziale Infrastruktur an Hochschulen? Inwieweit hat die Digitalisierung die Infrastruktur für Lehre an Hochschulen verändert? Wie kann die Infrastruktur an Hochschulen leistungs- und zukunftsfähiger gestaltet werden? Und welche politischen und institutionellen Anreizsysteme sind notwendig, um die Infrastruktur an Hochschulen zu verbessern und ihre Finanzierung sicherzustellen?
10:00 – 17:15 Uhr in Berlin, Anmeldung unter https://www.fes.de/de/veranstaltungen/?Veranummer=209891
Die Europäische Kommission hat Ende Dezember 2016 einen ersten Sachstandsbericht zu den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) in der Förderperiode 2014-2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht unter anderem hervor, dass die Umsetzung der insgesamt 533 Programme nach der langen Programmierungsphase nun Fahrt aufnimmt. Download des Berichts (in englischer Sprache)
Am 19.12.16 werden im Friedenssaal des MLUL, Lindenstr. 34, 14480 Potsdam um 14 Uhr Projekte vorgestellt, die im Rahmen von EIP-AGRI gefördert werden. Zudem werden die Bewilligungsbescheide an die Antragsteller des 2. Aufrufs durch Minister Vogelsänger übergeben. Um Anmeldung bis zum 10.12.2016 per Fax unter 0331-275 48 7611 oder Mail an baerbel.pingel@mlul.brandenburg.de
Der EU-Fördertag gibt Ihnen einen Überblick über die EU-Förderlandschaft von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Potsdam. Ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Programme wurden eingeladen, um Gründer, Unternehmen und Wirtschaftsvertreter insbesondere aus Brandenburg über die Möglichkeiten aus erster Hand zu informieren. Vorgestellt werden Förderprogramme aus den folgenden Themenbereichen: Forschung, Entwicklung, Innovation, Auslandsmarkterschließung, Internationale Messen, Weiterbildung, Qualifizierung und Mobilität.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter http://eu-service-bb.de/newsletter.php?nlitem=2207
Zeit: 1.12.: 10:50-17 Uhr; 2.12.: 9-13:15 Uhr. Ort: Gemeindesaal Genezarethgemeinde, Schillerpromenade 16, 12049 Berlin. Weitere Informationen unter http://www.demographie-online.de/fileadmin/Arbeitskreise/Ak_staedte/2016/flyer_dgd-bbsr-dezembertagung_2016_Stand_241016-1.pdf Anmeldung bis zum 23.11.2016 an dezembertagung@bbr.bund.de
Beginn: 18:30 Uhr. Ort: Saal des Interkulturellen Zentrums „Gertrud von Saldern“, Gotthardtkirchplatz 10, 14770 Brandenburg an der Havel. Der Eintritt ist frei und beinhaltet am Ende der Veranstaltung einen kleinen Imbiss. Anmeldungen bitte an Arndt Sändig 03381 222 988 oder europe-direct-brandenburg@bbag-ev.de.
Auf dem Podium:
Jochen Kubosch, Mitglied im Rednerdienst Team Europe der Europäischen Kommission
Angela Mans, Leiterin Außenwirtschaft, Verband der Automobilindustrie e.V.
Susanne Melior, Europaabgeordnete (S&D / SPD)
Helmut Scholz, Europaabgeordnete (GUE/NGL / Die Linke)
Moderation: Wolfgang Balint (Europa Union, Vorsitzender Landesverband Brandenburg)
Beginn: 18:00 Uhr. Ort: Brandenburg-Saal der Staatskanzlei, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam. Die Veranstaltungen sind alle öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen werden von der Deutschen Gesellschaft e.V. organisiert. Um eine Anmeldung wird per Email (sebastian.roesner@deutsche-gesellschaft-ev.de) oder Telefon (030/88412-202) gebeten. https://mdjev.brandenburg.de/presse/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.465083.de
Auf der 6. Brandenburger Betriebsrätekonferenz am 17. November 2016 in Potsdam diskutierten unter dem Motto „Weiterbildung machen!“ rund 150 Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus allen Branchen und Regionen über Arbeitsbedingungen in den Betrieben, Herausforderungen der betrieblichen Mitbestimmung und der Sozialpartnerschaft. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/BRANDaktuell-Newsletter-Nr-12-2016.1818.0.html#c22216 und https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/betriebsraetekonferenz_2/index.html (Redeskripte).
Ziel ist es, mit den Tagungsteilnehmern Schwerpunkte und Ideen für die Fortschreibung der 2014 beschlossenen Landesnachhaltigkeitsstrategie (LNHS) zu sammeln. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 17:00 Uhr im Hoffbauer Tagungshaus auf der Insel Hermannswerder, Hermannswerder 23, 14473 Potsdam statt.
Das Modul I: Beratungsmethodik (Erfolgreiche Biodiversitätsberatung – Beratungsgespräche zielorientiert führen) findet im VCH-Hotel Christophorus in Berlin von 10:30 Uhr (2.11.16) bis 16 Uhr (3.11.16) statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Anmeldung bitte bis zum 30. September 2016 senden an: sekretariat@lpv.de
Politsches Mittagsgespräch des NABU in Berlin, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Nachhaltige Entwicklungsziele – nachhaltige Landwirtschaft?
Vorgestellt werden Wege für eine Neuausrichtung der EU-Agrarförderung ab 2021 in Form der Studie des ifab Mannheim „Fit, fair und nachhaltig: Vorschläge für eine neue EU-Agrarpolitik“. Dabei stehen neben gezielten Agrarumweltmaßnahmen auch die zu erwartenden Einkommenseffekte für Betriebe im Fokus (mit anschließender Podiumsdiskussion). Anmeldung bis zum 01.11.2016
Die Europe Direct Informationszentren (Brandenburg a. d. H., Frankfurt (Oder), Potsdam) rufen gemeinsam zum 7. Europa-Malwettbewerb auf. Das Thema ist „Brücken bauen“ und SchülerInnen aller Altersstufen sind aufgerufen sich bis zum 1. November an dem Wettbewerb zu beteiligen.
„Brücken in und nach Europa sind in vielerlei Hinsicht ein aktuelles Thema: Mit europäischer Hilfe errichtete Brücken, Brücken nach Europa für geflüchtete Menschen, die Reisefreiheit zwischen den EU-Ländern oder Brücken, die Austauschprogramme wie Erasmus zwischen jungen Menschen darstellen. Brücken spielen sowohl in den zwischenmenschlichen wie auch in den zwischenstaatlichen Beziehungen eine Rolle. Brücken haben eine wichtige symbolische Bedeutung, sie überwinden Hindernisse und bilden neue Verbindungen.“
Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen finden Sie auch auf den Seiten der Europe Direct Informationszentren und hier:
http://europe-direct-potsdam.eu/wp-content/uploads/2016/09/EuropaMalwettbewerb2016_Ausschreibung.pdf
Am 31. Oktober startet ein sogenanntes MOOC (Massive Open Online Course: Bezeichnung für Onlinekurse, die meist für alle offen sind und große Teilnehmerzahlen aufweisen.) mit dem Thema EU-Haushalt und Förderung für Regionen und Städte. Diese Veranstaltung steht jedem offen, der sich für die EU, regionale Angelegenheit und Kommunalpolitik interessiert. Der Kurs dauert 6 Wochen und die Kurssprache ist Englisch. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.fun-mooc.fr/courses/CoR/114001/session01/about
Diskutiert wird über die Herausforderungen der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln und dem Spagat zwischen der wachsenden Nachfrage ökologisch produzierter Lebensmittel, der Abhängigkeit von Förderprogrammen und dem Preisverfall. Mit anschließender Verkostung von Bioprodukten aus Brodowin. Unkostenbeitrag: 10,- Euro, Anmeldung bis zum 21.10.2016 unter info@barnak.de
Heute unterzeichnen der Brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke und der Marschall der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien (Dolny Śląsk), Cezary Przybylski, in Breslau (Wrocław) die gemeinsame Absichtserklärung, künftig in den Bereichen Verkehr, Raumordnung, Wirtschafts- und Energiepolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Sport, Kultur, Soziales und Gesundheit intensiver zusammenzuarbeiten. Brandenburg hat zwischen 1995 und 2003 mit bisher fünf Woiwodschaften „Gemeinsame Erklärungen“ unterzeichnet. Weitere Informationen unter https://mdjev.brandenburg.de/presse/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.463803.de
Wie EurActiv am 13.10.2016 berichtete, wurden im Jahr 2015 5,5 Milliarden Euro EU-Mittel fehlerhaft ausgegeben. Die Fehlerquote beläuft sich somit auf 3,8 Prozent des 145,2 Milliarden Euro schweren EU-Haushalts für 2015. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist das eine deutliche Verbesserung. Im letzten Jahr hatten die Fehlinvestitionen 6,3 Milliarden Euro betragen. Allerdings gilt laut dem Rechnungshof als akzeptables Niveau eine Quote von 2,2 Prozent. Bei den 5,5 Milliarden Euro handele es sich nicht um Verschwendung oder Betrug, sondern um Fehler bei der Zuweisung, betonte der Rechnungshof.
Zum EurActiv-Artikel: http://www.euractiv.de/section/finanzen-und-wirtschaft/news/eu-haushalt-2015-fehlinvestitionen-von-55-milliarden-euro/
Die Broschüre stellt die Ausschussmitglieder des Gemeinsamen Begleitausschusses des Landes Brandenburg in der Förderperiode 2014-2020 vor. Der Begleitausschuss ist das zentrale Instrument zur Beteiligung der relevanten Partner an der Durchführung und Bewertung der Förderprogramme für die drei Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) im Land Brandenburg.
https://mdjev.brandenburg.de/media_fast/bb1.a.3663.de/160630_der_gemeinsame_begleitausschuss_2014_2020.pdf
Von 9:15-15:45 Uhr findet im Kreiskulturhaus in Seelow die polnisch-deutsche Fachkonferenz zur grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindung statt. Das diesjährige Thema „Die Ostbahn 2030 – Zukunftsvisionen“ wird von einer ausgewählten Gruppe von Experten erörtert, darunter Vertreter des Europäischen Parlaments, der DB Netz AG, des Brandenburger MIL und der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Zusätzlich wird das INTERREG Projekt „NSB CoRe“ vorgestellt. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch die EU. Das vorläufige Programm finden Sie unter:
http://oder-partnerschaft.eu/news/1706/entwurf_stand_20.06.-_3._internationale_ostbahnkonferenz.pdf
Herausforderungen annehmen und Zukunft gestalten. In Berlin.
Der Kongress möchte dazu beitragen, Antworten auf die drängendsten Fragen der Fachkräftesicherung in Zeiten des demografischen Wandels und einer sich ändernden Arbeitswelt im Garten- und Landschaftsbau zu geben. In Vorträgen, Statements und Diskussionsrunden werden im Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Unternehmen Lösungswege diskutiert, wie sich die Branche zukunftssicher aufstellen kann.
http://www.bmel.de/SharedDocs/TermineVeranstaltungen/BMEL-Veranstaltungen/16-10-19-20-GaLaBau2030.html
Das Landesamt für Umwelt Brandenburgs, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. und das Greifswald Moorzentrum (GMC) laden zu dieser Infoveranstaltung ein. Vorgestellt werden die Möglichkeiten der Bewirtschaftung von nassen Mooren sowie Erfahrungen zum Agrarumweltprogramm „Moorschonende Stauhaltung“. Die Tagung richtet sich explizit an Landwirt*innen und kooperative Vereinigungen wie Landschaftspflegeverbände. Die Veranstaltung findet von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Trebbin statt. Anmeldeschluss ist der 7. Oktober 2016. Weitere Informationen
Diese Veranstaltungsreihe wurde von der Berliner Europabeauftragte in Kooperation mit der Berliner Europa-Union vor mehreren Jahren initiiert und ermöglicht den Berliner Bürgerinnen und Bürgern in regelmäßigen Abständen, mit ihren Abgeordneten zu einem zentralen Thema zu diskutieren. Nähere Informationen
Im Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam, möchte das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in einen breiten Austausch über verbesserte Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration treten. Von der positiven Arbeitsmarktentwicklung konnten langzeitarbeitslose Personen bislang zu wenig profitieren. Die diesjährige ESF-Jahrestagung soll dem Austausch mit Akteuren und Experten der Beschäftigungsförderung für diese Zielgruppe dienen. Richtlinienverantwortliche aus den ESF-umsetzenden Ministerien wollen mit Akteuren und Partnern ins Gespräch kommen und diskutieren, inwieweit die aktuellen Förderangebote ausreichen und ob die Möglichkeiten des ESF ausgeschöpft werden. Wo liegen zukünftig die Chancen und Grenzen der ESF-Förderung für Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen bereits seit mehreren Jahren ohne Arbeit sind? Weitere Informationen
Die Informationsveranstaltung zur Förderung im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) findet am 5. Oktober 2016, 13 Uhr in der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam statt.
Von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr werden in Berlin die unterschiedlichen Herangehensweisen der Umsetzung im föderalen System der Bundesrepublik betrachtet. Außerdem sprechen Vertreter aus EU-, Bundes- und Landesverwaltung sowie aus dem verbandlichem Naturschutz. Anmeldungsschluss ist der 20. September 2016. Weitere Informationen unter https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/veranstaltungen/160801-nabutalk-natura2000.pdf
Am 27. September 2016 wird das zehnjährige Bestehen des Gesetzes um 11 Uhr in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt in Berlin mit einem Festakt begangen. Die Festrede hält der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, das Grußwort die EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung der Geschlechter, Vĕra Jourová. Weitere Details zu Anmeldung und Programm folgen in den kommenden Wochen auf der Webseite der Antidiskriminierungsstelle unter http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html
Am 7. Juli 2016 hatte der Bundestag den vom BMEL vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) in 2. und 3. Lesung beschlossen. Der Gesetzentwurf bedarf noch der abschließenden Zustimmung des Bundesrates, die für den 23. September 2016 vorgesehen ist. Mit dem vom BMEL vorgelegten Änderungsentwurf des GAK-Gesetzes können künftig vor allem Infrastrukturmaßnahmen in denjenigen ländlichen Gebieten gefördert werden, in denen besondere Anstrengungen zur Grundversorgung erforderlich sind. Weitere Informationen unter https://www.bmel.de/DE/Laendliche-Raeume/03_Foerderung/BundLaender/_texte/GAK-Erweiterung.html
Sie können Sich als Gast für die Sitzung der Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen
vor dem Hintergrund des demografischen Wandels anmelden.
Sie können sich auch digital an die Kommission wenden.
Mit der Tagung möchte die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) Einblicke in die Umsetzung durch verschiedene Politikebenen geben und exemplarisch an verschiedenen Themen mögliche Zielkonflikte, Herausforderungen und Chancen aufzeigen. Die Tagung setzt sich aus einer Auftaktveranstaltung am 21. September 2016 und vier Panels am 22. September 2016 zusammen. Sie findet in Berlin statt. Weitere Informationen
Von 10 Uhr bis 15:30 Uhr findet in der Staatskanzlei in Potsdam die Veranstaltung „Familienfreundliche Arbeitswelt in Brandenburg voranbringen“ statt. Unter anderem sollen anhand konkreter betrieblicher Praxisbeispiele Umsetzungsstrategien aufgezeigt werden. Anmeldung bis zum 02.09.2016 bzw. hier
Der Workshop der IHK Cottbus richtet sich an Unternehmen, die Wirtschaftsprojekte anstreben oder bereits vorhandene Investitionen erweitern wollen. Vermittelt werden Informationen, wie europäische Gelder (EU-Strukturfonds/ETZ) genutzt werden können, welche Rahmenbedingungen und Förderschwerpunkte gelten und welche Besonderheiten es bei der Mittelvergabe gibt. unter Weitere Informationen und Anmeldung
http://ec.europa.eu/agriculture/events/rural-development-2016_en.htm
http://www.landesfest.de/fuer-besucher/brandenburg-tag
Die EU-Abgeordneten verabschiedeten am 06.07.16 eine Entschließung, welche eine Überarbeitung des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) forderte. Die Entschließung wurde mit 451 Stimmen, bei 193 Gegenstimmen und 65 Enthaltungen angenommen. Die Abgeordneten betonten, dass die Probleme bei der Massenmigration, beim Terrorismus, bei der Fragen innerer Sicherheit, bei der Krise in der Landwirtschaft, beim Investitionsstau und bei der hohen Jugendarbeitslosigkeit eine Revision zwingend nötig machen würde. Sie forderten die Einrichtung einer dauerhaften Krisenreserve, um die Flexibilität des EU-Haushaltes zu erhöhen. Die Halbzweitbewertung des MFR muss bis Ende 2016 abgeschlossen sein. Die Abgeordneten fordern eine unverzügliche Umsetzung der bis dahin geschlossenen Vereinbarungen, sodass sie bereits im Haushaltsplan für 2017 Berücksichtigung finden. Auch einige Elemente des MFR post 2020 stehen zur Debatte. Weitere Informationen
Im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds werden auch in Brandenburg viele Projekte gefördert. Der Fotowettbewerb der Europäischen Kommission lädt dazu ein, diese zu entdecken und im Bild festzuhalten. Zu gewinnen gibt es einen Fotoworkshop und einen Aufenthalt in Brüssel. Einsendeschluss ist der 28. August 2016. Alle Details zu dem Wettbewerb finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission:
http://ec.europa.eu/regional_policy/de/policy/communication/inform-network/map/
Im Europäischen Haus (Unter den Linden 78, 10117 Berlin) gibt es ab dem 27.08., 13 Uhr bis zum 28.08., 18 Uhr die Möglichkeit, direkt mit EU-Abgeordneten und Vertretern der Europäischen Institutionen über Europa zu diskutieren. Von 13-18 Uhr stehen Thementische bereit, jeweils 15 Uhr können Sie Europaabgeordnete und EU-Experten bei einer Diskussion „Die EU in der Bewährungsprobe“ erleben.
heitere Informationen
Die weiterentwickelte Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie ist am 12. Juli 2016 in Kraft getreten.
Das Kundenportal der ILB wird für die Einreichung Ihrer Anträge vom 15. August bis zum 16. September 2016 geöffnet sein.
Die ILB informiert Sie am 26. August 2016 zu Themen rund um die Antragstellung. Beigefügt finden Sie das Einladungsschreiben zur Informationsveranstaltung.
Bis zum 31.07.2016 können noch Stellungnahmen zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie abgegeben werden an nachhaltigkeitsdialog(at)bpa.bund.de. Den Strategieentwurf vom 30.05.2016 finden Sie unter >>hier<<
11 Regionen verbindet seit 2011 vor allem eines: Sie alle wurden als European Entrepreneurial Region (EER) von der Europäischen Union geehrt. Ausgezeichnet werden EU-Regionen, die ungeachtet ihrer Größe, ihrer Wirtschaftskraft und ihrer Kompetenzen einen herausragenden und innovativen unternehmerischen Strategieplan haben.
Eine dieser Regionen ist das Land Brandenburg und diese hat den mit der Ehrung verbundenen Auftrag angenommen ihren Strategieplan weiterzuentwickeln und alle Maßnahmen zu (über)prüfen, die zu der Erfüllung und Umsetzung beitragen. Im Fokus steht die Förderung des Unternehmertums durch die Schaffung eines optimalen Umfelds für Unternehmensgründungen und den Ausbau von Unternehmen.
Um wichtige Impulse für diesen Prozess zu erhalten und Standards bzw. Best Practice zu identifizieren, hat sich die Technische Hochschule Brandenburg (THB) auf Vorschlag von MASGF, MWE und MdJEV entschieden, sich an dem Interreg Europe Projekt „Boosting innovative Entrepreneurial Ecosystem in Regions for young entrepreneurs“ (iEER) zu beteiligen.
Donnerstag, den 14. Juli 2016, um 11:30 Uhr
Technische Hochschule Brandenburg, Rittersaal
(Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel).
Fachtagung in Kooperation mit der AG Historische Dorfkerne
von 9:30 Uhr bis 16 Uhr in der HVHS am Seddiner See. Teilnehmerbetrag: 10 Euro.
http://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen
Die Europa-Union Potsdam (Kreisverband Potsdam und Potsdam-Mittelmark) und das Europe Direct Informationszentrum Potsdam laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion mit Nick Leake (Botschaftsrat der britischen Botschaft in Berlin)
am Mittwoch, den 13. Juli 2016 um 19 Uhr
im Europe Direct Informationszentrum Potsdam,
Schulstraße 8b, 14482 Potsdam.
https://www.facebook.com/events/182782865458063/
Thema: Energie und Innovationen
15:00 bis 18:00 Uhr
ILB und das RegionalCenter Oberhavel der IHK Potsdam informieren u.a. zu aktuellen Themen aus den Bereichen Energie sowie Innovationsförderung und den Veränderungen bei den Zuschuss- und Darlehensprogrammen der Investitionsbank des Landes Brandenburg. Mehr zu der Veranstaltung:
https://www.ilb.de/de/service/termine/veranstaltungen/veranstaltung_81096.html
Lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft
Dresden. Teilnahme an den Fachforen mit Stadtführung und Abendessen am Donnerstag, 30. Juni 2016, zum Preis von 60 €, Teilnahme an einer Exkursion zum Preis von 25 €.
http://www.lpv.de/veranstaltungen/details.html?tx_seminars_pi1[showUid]=130
Das Gemeinsame Sekretariat für das Programm INTERREG V A Brandenburg-Polen 2014-20202 bietet Workshops für Antragsteller an, die im Rahmen der Prioritätsachsen II und IV einen Antrag stellen wollen (1. Call). Das Anmeldeformular mit Workshop-Terminen finden Sie unter: http://interregva-bb-pl.eu/fuer-antragsteller/schulungen/. Workshops für weitere Prioritätsachsen finden im Oktober/November 2016 statt.
Am 9. Juni 2016 fand in dem Bildungszentrum der IHK Potsdam in Teltow eine Veranstaltung zu Situation in der Ausbildung statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden bedarfsgerechte Formen der Verbundausbildung diskutiert sowie konkrete Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten an eine künftige Förderung entwickelt. Die ESF-Richtlinie Verbundausbildung wurde kurz dargestellt und ihre Wirksamkeit beleuchtet.
Die Dokumente der Veranstaltung werden in Kürze hier http://www.esf.brandenburg.de/cms/detail.php/387433 bereitgestellt.
Am 1. Juni 2016 fand im Seminaris SeeHotel Potsdam ein Workshop zum Thema ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer statt. In zwei Arbeitsgruppen gab es Beiträge und Diskussionen zu den Fragen. Können tatsächlich alle Menschen, insbesondere in schwer belastenden Berufen, bis zum 67. Lebensjahr erwerbstätig sein? Sind die neuen Rahmenbedingungen beim Übergang von Erwerbsarbeit in die Rente praxistauglich?
Die Dokumente der Veranstaltung werden in Kürze hier http://www.esf.brandenburg.de/cms/detail.php/387421 bereitgestellt.
Im Mai 2016 öffnen sich im Rahmen der Aktion Europa in meiner Region europaweit Projekte, die mit Mitteln der ESI-Fonds unterstützt wurden. Ziel der Aktion ist es, Bürgerinnen und Bürgern europäische Regionalpolitik näher zu bringen und zu zeigen, welche Ergebnisse mit der Förderung bisher erreicht wurden.
Über 1.200 Aktionen insgesamt wurden in ganz Europa im Zuge der Kampagne der EU-Kommission ‚Europa in meiner Region‘ durchgeführt. Die europaweiten Aktionstage fanden in diesem Jahr deutschlandweit in dieser konzentrierten Form zum ersten Mal statt. Sie hatten das Ziel Türen und Tore zu EU-geförderten Projekten zu öffnen, um so zu zeigen, was mit europäischer Förderung erreicht wurde. Von Portugal bis nach Bulgarien, von Finnland bis nach Malta stellten sich Projekte und ihre Erfolgsgeschichten vor.
Am 20. April 2016 fand in den Räumen der ILB ein Workshop zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf statt. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie plant mithilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) eine neue Förderrichtlinie für Beratungsangebote. Diese Förderung soll einerseits pflegenden Erwerbstätigen eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ermöglichen und andererseits kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Vereinbarkeitslösungen in ihrem Unternehmen unterstützen
Wanderausstellung zum EFRE in Brandenburg im Gewerkschaftshaus
Der stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach hat am Dienstag (1. März) gemeinsam mit Herrn Müller von der Investitionsbank des Landes Brandenburg die Wanderausstellung zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Brandenburg im Berliner Gewerkschaftshaus eröffnet. Unter dem Titel „Brandenburg wächst mit Europa“ informiert die Ausstellung über die Ergebnisse der vorangegangenen Förderperiode 2007 – 2013 aber auch über Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Förderperiode 2014 – 2020.
In der Förderperiode 2007 – 2013 wurden von der Europäischen Union, dem Bund, dem Land Brandenburg, den Kommunen und Dritten mit investierten 3,2 Milliarden Euro rund 6.000 Projekte realisiert.
Bis zum 30. März kann die Ausstellung noch im Gewerkschaftshaus, Keithstr. 1/3, 10787 Berlin besucht werden. Weitere Informationen zur Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in Brandenburg bietet die Kontakt- und Beratungsstelle KBSplus, dessen Träger der DGB Berlin Brandenburg ist.
Die ELER-Wanderausstellung macht bis zum 23. September 2015 Station im Foyer des Gewerkschaftshauses in der Keithstraße. Die Ausstellung wird am 8. September um 12 Uhr durch den stellvertretenden Vorsitzenden des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg Christian Hoßbach feierlich eröffnet. Die Ausstellungstafeln informieren über Erfolgsgeschichten im ländlichen Raum, die in den Jahren 2007-2013 durch ELER-Mittel realisiert werden konnten.“
Am 26. Mai 2015 hat die Europäische Kommission das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) für die ELER-Förderregion Berlin-Brandenburg genehmigt. Aus dem ELER – dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – können somit bis zum Jahr 2020 bzw. 2023 rund 965 Millionen Euro EU-Fördergelder (davon 1,7 Mio. für Berlin) in die Brandenburger und Berliner Landwirtschaft, den Umwelt- und Naturschutz sowie die ländliche Entwicklung fließen. Die zwanzig Richtlinien und Verwaltungsvorschriften, durch welche die 13 Maßnahmen und 34 Teilmaßnahmen des EPLR umgesetzt werden sollen, wurden am 29. Juni 2015 auf der ELER-Jahrestagung vorgestellt.
Die Vorträge der ELER-Jahrestagung finden Sie auf der ELER-Homepage unter: http://www.eler.brandenburg.de/sixcms/detail.php/707612
Die Broschüre „Förderprogramme Ländliche Entwicklung in Brandenburg und Berlin – Start in die neue Förderperiode 2014 – 2020“ liegt in der ersten Ausgabe vor. Die zweite, überarbeitete Auflage wird voraussichtlich im Herbst 2015 erscheinen.
Die Broschüre steht Ihnen im pdf-Format unter http://www.eler.brandenburg.de/sixcms/detail.php/704929 kostenlos zum Download zur Verfügung.
Die Genehmigung des EPLR Berlin-Brandenburg wird aller Voraussicht im Frühsommer 2015 vorliegen. Grund der Verzögerung ist u.a. die technische Anpassung des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) für 2015. Mitte Dezember 2014 wurden 9 von insgesamt 118 ELER-OPs – darunter die Programme Sachsens und Sachsen-Anhalts – von der Europäischen Kommission genehmigt. Es wird damit gerechnet, dass im 1. Halbjahr 2015 weitere 15 bis 20 Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum genehmigt werden.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter
http://ec.europa.eu/agriculture/newsroom/182_en.htm
http://ec.europa.eu/budget/mff/lib/COM-2015-15/COM_2015_15_de.pdf
Bis zum 15. Dezember 2014 konnten die Anträge auf Förderung von ELER Flächen- und Tiermaßnahmen auf Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg zur Förderung umweltgerechter landwirtschaftlicher Produktionsverfahren und zur Erhaltung der Kulturlandschaft der Länder Brandenburg und Berlin (KULAP 2014: Entwurf vom 12.12.2014; gültig ab 1. Januar 2015) beim LELF eingereicht werden. Für auslaufende Förderprogramme gilt bis zum 30.06.2015 die Übergangsverordnung VO (EU) Nr. 1310/2013 und damit die alte Richtlinie (KULAP 2007).
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter
http://www.mlul.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.374948.de
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung fand am 21. und 22. Januar 2015 im CityCube statt. In diesem Jahr stand das 8. Event dieser Reihe ganz im Zeichen der Landfrauen. Die Veranstaltung, die begleitend zur Internationalen Grünen Woche stattfindet, wurde auch in diesem Jahr von einem breiten Fachpublikum aus Politik, Verwaltung und Praxis gut besucht. https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de
Die Vorträge der Veranstaltung am 30.01.2015 zur Förderung der Integrationsbegleitung von Langzeitarbeitslosen und Familienbedarfsgemeinschaften stehen online zum Download bereit.
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) beabsichtigt, auch in der Förderperiode 2014-2020 die Ausbildung in den Betrieben mit ESF-Mitteln zu unterstützen. Derzeit wird eine neue Richtlinie für die Ausbildungsförderung erarbeitet. Gefördert werden auch zukünftig die allgemeine Verbundausbildung sowie die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk und in der Landwirtschaft. Anträge können voraussichtlich ab März 2015 auf dem Internet-Portal der ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg gestellt werden.
http://www.esf.brandenburg.de/sixcms/detail.php/land_bb_boa_01.c.359950.de
Unter dem Motto "Zusammen. Zukunft. Gestalten." haben die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles und die EU-Kommissarin für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten, Qualifikation und Mobilität der Arbeitnehmer, Marianne Thyssen heute in Berlin die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2014-2020 gestartet.
Infrastrukturministerin Kathrin Schneider hat den Stadt-Umland-Wettbewerb für das Land Branden burg gestartet. Alle Kommunen haben jetzt die Möglichkeit sich mit ihren Ideen zu bewerben: http://stadt-umland-wettbewerb.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.386898.de Auf diesen Seiten fin den Sie auch weitere Informationen zum Wettbewerb. Zurzeit werden die Richtlinien des ESF, EFRE und ELER erarbeitet.
am 30.01.2015 findet in Potsdam eine Informationsveranstaltung zur Förderung der Integrationsbegleitung von Langzeitarbeitslosen und Familienbedarfsgemeinschaften ab 2015 statt. Hin weise zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.esf.brandenburg.de/cms/de tail.php/bb3.c.281038.de