Deutscher Gewerkschaftsbund

24.01.2024

Der ESFplus - Aktuelle Informationen

 

2. Call Soziale Innovation

Ab dem 29. Januar 2024 können erneut Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für die Förderung sozialer Innovationen eingereicht werden. Die Projektanträge müssen sich einem spezifischen Ziel der Brandenburger Arbeitspolitik und einem oder mehreren der folgenden arbeitspolitischen Schwerpunkte für Brandenburg zuordnen lassen:

  • Arbeitsmarktintegration: Kompetenzen von morgen fördern,
  • Zusammenarbeit von Sozialunternehmen und der Wohlfahrtspflege,
  • Revitalisierung des ländlichen Raums,
  • Umbau von Arbeits- und Produktionsprozessen,
  • Fach- und Arbeitskräftesicherung.


Weitere Informationen auf der Website der ILB


Soziale Innovationen 2023 gestartet

Über die ESF+-Richtlinie 'Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg' fördert Brandenburg die konzeptionelle Entwicklung von innovativen Ideen sowie die Erprobung und den Transfer innovativer beschäftigungspolitischer Lösungsansätze. Anträge für Entwicklungsprojekte können fortlaufend gestellt werden. Für Modellprojekte läuft der 1. Call für Modellprojekte bis zum 18. August 2023. Anträge können über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/soziale-innovationen-2023/ 


Förderaufruf für das ESF-Plus Programm „Juventus“   

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den 2. Aufruf für das Bundes-ESF Plus-Programm "JUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa" gestartet. Das JUVENTUS-Programm fördert die Umsetzung von Auslandsaufenthalten mit betrieblichem Training für benachteiligte junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Das Interessenbekundungsverfahren läuft noch bis 15. August 2023 . Mehr Informationen 2. Förderaufruf für das ESF Plus-Programm "JUVENTUS"


Informationsveranstaltung zum Start des 3. Förderaufrufs "rückenwind3"

In Vorbereitung des 3. Förderaufrufs für das ESF Plus-Programm "rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" findet am 27. Juni 2023 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Der 3. Förderaufruf läuft vom 03. Juli 2023 bis zum 08. September 2023. Mehr Informationen:  3. Förderaufruf "rückenwind3"


Neuer Förderaufruf für Jugendfreiwilligendienste 

Das ESF+-Programm 'Jugendfreiwilligendienste 2022' fördert Träger bei der Durchführung von Jugendfreiwilligendiensten, wie einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Für den aktuellen Förderaufruf können seit dem 16. Mai 2023 wieder Anträge gestellt werden. Träger können noch bis zum 13. Juni 2023 die Förderung ihrer Einsatzstellen für den Vorhabenszeitraum 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 beantragen. Weitere Informationen und die Antragstellung finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/foerderung-der-jugendfreiwilligendienste-2022/


Aufbau akademischer Weiterbildungsangebote’ im Rahmen ESF+ Weiterbildungsrichtlinie gestartet

Im Rahmen der ESF+ Weiterbildungsrichtlinie startete am 2. Mai der ‘Aufbau akademischer Weiterbildungsangebote’. Gefördert werden kann die Entwicklung und Einrichtung zusätzlicher weiterbildender Studienangebote. Brandenburger Hochschulen können für diese Vorhaben mit bis zu 150.000 Euro gefördert werden. Anträge können bis zum 31. Mai 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/


Bildungsscheck gestartet

Seit 02.01.2023 ist eine Antragstellung für Brandenburger Beschäftigte über den Bildungsscheck im Rahmen der ESF+ Weiterbildungsrichtlinie möglich. 

Gefördert werden berufliche Weiterbildungsmaßnahmen auf der Grundlage von individuellen beruflichen Bedarfen. Der Zuschuss beträgt 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben und ist auf maximal 3.000 Euro pro Vorhaben begrenzt.

 Weitere Informationen https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/


Start der ESF+ Richtlinie Sozialbetriebe 2023 

Mit dem Förderprogramm Sozialbetriebe 2023 sollen langzeitarbeitslose Menschen langfristig in reguläre Beschäftigung integriert werden. Damit wird ein Beitrag geleistet, um Armut im Land Brandenburg zu bekämpfen. 

Die Richtlinie und weitere Hinweise befinden sich auf dem Internetportal der ILB. 

https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/sozialbetriebe-2023/


Start der ESF+ Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg

Seit dem 14. November 2022 ist eine Antragstellung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für die Förderelemente Weiterbildung in Unternehmen, Vereinen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie Servicepaket möglich. 

Eine Antragstellung im Rahmen des Förderelements Bildungsscheck wird ab Januar 2023 möglich sein. 

Die Richtlinie und weitere Hinweise befinden sich auf dem Internetportal der ILB. 

https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/


Brandenburg: 'Willkommen in Brandenburg' und 'Gründen in Brandenburg' 

Aktuell können gleich zwei ESF+-Programme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragt werden. ‘Willkommen in Brandenburg’ richtet sich an Gebietskörperschaften und zielt auf den Aufbau regionaler Welcome Center ab. Durch Schaffung dieser Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Migrationsgeschichte soll deren Beschäftigungsfähigkeit gestärkt und die Integration von internationalen Fachkräften gefördert werden. Anträge können noch bis zum 25. Oktober 2022 über das Kundenportal der ILB gestellt werden. 

Mit ‘Gründen in Brandenburg’ möchte das MWAE auch weiterhin Projekte unterstützen, die zu einer neuen Kultur der Selbstständigkeit in Brandenburg beitragen und so langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern. Hochschulprojekte, zielgruppenspezifische Begleitprojekte sowie das Projekt ‘Schule mit Unternehmergeist’ können noch bis zum 14. Oktober 2022 einen Antrag über das Kundenportal der ILB stellen. Regionale- und überregionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte können noch bis zum 28. Oktober 2022 eine Förderung beantragen. 

Weitere Informationen zum Programm ‘Willkommen in Brandenburg 2022’ finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Programm ‘Gründen in Brandenburg (GiB)’ finden Sie hier.


Workshop: Sprachförderung im Land Brandenburg 

Am 23. Juni 2022 fand in den Räumen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) der nächste Teil der Workshop-Reihe ‘Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten’ statt. Ziel des Workshops war es, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Sprachkursträgern, Integrationsprojekten, Sozialämtern etc. zu ergründen, welche Hürden es bei der Sprachförderung in Brandenburg gibt und wie diesen adäquat begegnet werden kann. 

Lesen Sie mehr in diesem PDF.


Studie: Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg 

Die Gesundheitswirtschaft ist ein wichtiger Faktor für die deutsche Wirtschaft und gilt u. a. wegen ihrer Innovationskraft als Wachstumstreiberin. In der vorliegenden Studie wirft das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen intensiveren Blick auf die Gesundheitsbranche in Berlin-Brandenburg und analysiert in diesem Zusammenhang auch, ob es Anzeichen für einen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen gibt. 

Die komplette Studie finden Sie hier.


ESF+-Programm für Brandenburg 2021-2027 genehmigt

Am 4. Juli 2022 hat die Europäische Kommission das „Programm des Landes Branden-burg für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in der Förderperiode 2021-2027“ nach intensiven Abstimmungen mit der ESF-Verwaltungsbehörde Brandenburg genehmigt. Damit ist nun die neue Förderperiode in Brandenburg offiziell gestartet, und die ersten ESF+-Maßnahmen können sukzessive bewilligt werden.

Hier erhalten Sie Einblick in das ESF+ -Programm des Landes Brandenburg.

Einen Überblick über die Zeitplanung für die einzelnen ESF+-Richtlinien finden Sie hier.


Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – „Gründen in Brandenburg (GiB)“

Die neue Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – „Gründen in Brandenburg“ ist am 28. Juni 2022 unterzeichnet worden.

Weitere Informationen zum Programm und zum Antragsverfahren sind auf der Internetseite der ILB zu finden.


Neue ESF+(Bund)-Sozialpartnerrichtlinie in Kraft

Die neue ESF+ -Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern“ ist in Kraft getreten. Ziel ist es, die sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Arbeitswelt zu stärken und eine nachhaltige Personalpolitik und Unternehmenskultur zu fördern.

Einreichungen von Interessenbekundungen sind für den ersten Förderaufruf bis zum 31.08.2022 möglich.

Mehr dazu hier.


Start Förderprogramm Integrationsbegleitung: Antragstellung ab 3. Juni 2022

Die neue Richtlinie „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ ist ab sofort gültig. Anträge können ab dem 3. Juni 2022 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg unter https://www.ilb.de/integration2022 gestellt werden.

Darüber hinaus führt die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH am 7. Juni 2022 online eine Informationsveranstaltung durch. Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und der Investitionsbank des Landes Brandenburg erhalten potenzielle Antragstellende neben einer kurzen Einführung in das Förderprogramm auch Hinweise zur Konzepterstellung und Informationen zur Antragstellung.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig. Nähere Information finden Sie hier.


Neues EU-Austauschprogramm "ALMA" 

Was in Deutschland bereits mit dem ESF-Programm "Integration durch Austausch (IdA)" erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch europaweit möglich werden. Mit dem neuen EU-Austauschprogramm ALMA sollen junge Menschen, die weder Ausbildung noch Job gefunden haben, in Zukunft verstärkt die Möglichkeit haben, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln. 

Mehr dazu finden Sie unter: https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Meldungen/DE/2021/2021_10_05_alma_austauschprogramm_eu.html


Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte 

Die EU-Kommission hat den Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte veröffentlicht. Der Aktionsplan enthält konkrete Maßnahmen zur Verwirklichung der 20 Grundsätze der Säule. Diese Maßnahmen erfordern gemeinsame Anstrengungen von Mitgliedstaaten und EU-Institutionen sowie die aktive Beteiligung der Sozialpartner und der Zivilgesellschaft. Mit dem Aktionsplan werden drei Ziele auf EU-Ebene in den Bereichen Beschäftigung, Kompetenzen und Sozialschutz vorgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen. 

Mehr dazu unter: https://op.europa.eu/webpub/empl/european-pillar-of-social-rights/de/index.html


Programmentwurf ESF+ veröffentlicht

Der Entwurf zum Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in der Förderperiode 2021-2027 (Stand: 30. Juni 2021) wurde veröffentlicht und umfasst die Politikbereiche Beschäftigung, Bildung und Soziale Inklusion.

Im Rahmen der Partnerschaftlichen Beteiligung gibt es jederzeit die Möglichkeit, eine Stellungnahme veröffentlichen zu lassen.

Den Programmentwurf ESF+ sowie den Link zum Kontaktformular, über das eine öffentliche Stellungnahme eingereicht werden kann, finden Sie hier.


Eckpunkte für Aktionsprogramm beschlossen: Milliarden-Hilfe für Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Mit einem Aktionsprogramm von zwei Milliarden Euro unterstützt die Bundesregierung Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie. Ziel ist insbesondere, Lernrückstände abzubauen, die frühkindliche Bildung zu stärken sowie Ferienfreizeiten und außerschulische Angebote zu fördern. Das Kabinett hat nun die Eckpunkte für das Aktionsprogramm verabschiedet. 

Nähere Informationen finden Sie hier.


Kommission setzt neue Leitziele für ein soziales Europa bis 2030 

Die Kommission setzt neue Leitziele für die EU in den Bereichen Beschäftigung, Qualifikation und Sozialschutz, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die drei Kernziele gehören zu einem vorgestellten Aktionsplan, der die 20 Grundsätze der Europäischen Säule Sozialer Rechte in konkrete Handlungsschritte umsetzen soll. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung mit den Mitgliedstaaten, den Sozialpartnern und der Zivilgesellschaft soll der Aktionsplan zu einer nachhaltigen und krisenfesten Erholung nach der Pandemie beitragen. Flankiert wird er dabei vom neuen mehrjährigen Finanzrahmen und den europäischen Aufbauplan NextGenerationEU. 

Mehr dazu unter: https://ec.europa.eu/germany/news/20210304-leitziele-soziales-europa_de


EU erzielt politische Einigung beim Europäischen Sozialfonds+ 2021-2027 

Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten haben eine politische Einigung über den Vorschlag der Kommission zum Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) erzielt. Der ESF+ wird ein wichtiges Finanzinstrument zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte und zur Förderung von Arbeitsplätzen sein. Außerdem wird er den Mitgliedstaaten dringend benötigte Ressourcen für die wirtschaftliche und soziale Erholung nach der Coronavirus-Krise zur Verfügung stellen. 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/germany/news/20210129-europaeischer-sozialfonds_de


Zukunftszentren unterstützen jetzt bundesweit KMU und Beschäftigte

Das "Haus der Selbstständigen", das mit dem Bundes-ESF-Programms "Zukunftszentren" gefördert wird, geht an den Start. Es soll einen Beitrag zur Verbesserung der Vergütungssituation sowie der Arbeitsbedingungen vor allem von Solo-Selbstständigen und Plattformbeschäftigten leisten. 

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Meldungen/DE/2020/2020_08_26_zukunftszentren_west.html


„SoziADigita“" für Gute Arbeit in den sozialen Berufen

Wie kann Digitalisierung die Arbeitsbedingungen in der sozialen Arbeit verbessern? Diese Frage will das Projekt "#SoziADigital" des Bezirksverbandes der Arbeiterwohlfahrt Potsdam mithilfe der Bundes-ESF-Förderrichtlinie "rückenwind+" beantworten. 

Der Wohlfahrtsverband sieht das Thema Digitalisierung als ein Zukunftsthema an und hat deshalb 2018 eine Stabsstelle Digitalisierung eingerichtet, um die damit verbundenen Prozesse und Strukturen im Verband zu koordinieren und weiterzuentwickeln. 

Mehr dazu unter: http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/newsletter_2020/NL-9-AWO-Rueckenwind_01.pdf


ESF/Bund: ESF-Integrationsrichtlinie Bund verlängert 

Ziel der ESF-Integrationsrichtlinie Bund ist es, Personen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür werden in diesem in sich geschlossenen Gesamtkonzept erfolgreiche Ansätze bisheriger Programme  zusammengeführt und weiterentwickelt. Maßnahmen der Integrationsrichtlinie werden unter aktiver Beteiligung von Unternehmen und/oder öffentlichen Verwaltungen in Kooperation mit der regionalen Arbeitsverwaltung (Jobcenter/Arbeitsagenturen) in drei Handlungsschwerpunkten durch Kooperationsverbünde umgesetzt. Handlungsschwerpunkte der Kooperationsverbünde sind: 

·         Integration durch Austausch (IdA)

·         Integration statt Ausgrenzung (IsA)

·         Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF) 

Wichtig: Mit der 3. Änderung der Förderrichtlinie ist eine Verlängerung der Laufzeit der IdA-Projekte und IvAF-Projekte bis zum 31.12.2021 möglich. Über die Verlängerungen entscheidet das Bundesverwaltungsamt in Abstimmung mit dem BMAS. 

Mehr dazu unter: https://www.esf.de/portal/DE/Foerderperiode-2014-2020/ESF-Programme/bmas/esf-integrationsrichtlinie-bund.html


ESF/Bund: EXIST-Programm wurde verlängert

Ziel des EXIST-Programms ist es, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern.

EXIST umfasst zwei Förderprogrammlinien: 

·         EXIST-Forschungstransfer

·         EXIST-Gründerstipendium 

Die Richtlinien wurden aktualisiert und bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. 

Mehr Informationen zur Richtlinie finden Sie unter: https://www.esf.de/portal/DE/Foerderperiode-2014-2020/ESF-Programme/bmwi/exist-programm.html;jsessionid=A09D48F63CB2C84EAE19BAFF0E17E6B9


Dokumentation des ESF-Workshops „Beschäftigung“

Am 27.08.2020 fand der 2. Workshop zur partnerschaftlichen Beteiligung für die ESF+ -Förderperiode 2021-2027 zum Thema „Beschäftigung“ in Potsdam statt. 

Die Präsentationen der Redebeiträge des Workshops finden Sie unter: https://esf.brandenburg.de/esf/de/oeffentlichkeitsarbeit/veranstaltungen/workshop-2-beschaeftigung/dokumentation-workshop-%22beschaeftigung%22/


Dokumentation des ESF-Workshops „Bildung“ 

Am 18.08.2020 fand der 1. Workshop zur partnerschaftlichen Beteiligung für die ESF+ -Förderperiode 2021-2027 zum Thema „Bildung“ in Potsdam statt. 

Die Präsentationen der Redebeiträge des Workshops finden Sie unter: https://esf.brandenburg.de/esf/de/oeffentlichkeitsarbeit/veranstaltungen/workshop-1-bildung/dokumentation-workshop-%22bildung%22/#


Der ESF fragt nach - zu seinem Internetauftritt 

Ende 2019 wurde eine Umfrage zum Internetauftritt des Europäischen Sozialfonds in Deutschland durchgeführt. Mit der aktuellen Umfrage soll in Erfahrung gebracht werden, wie die ESF-Website bewertet wird und welche Erwartungen Sie an diese haben - auch schon mit Blick auf die nächste Förderperiode. An der anonymisierten Umfrage kann bis zum 30. August teilgenommen werden. Die Ergebnisse werden im ESF-Newsletter vorgestellt. 

Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie unter: https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Meldungen/DE/2020/2020_08_11_web_umfrage2.html


Resonanz auf Teilhabechancengesetz

Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, bis zu 150.000 Förderungen im sozialen Arbeitsmarkt zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit anzustreben. Dafür habe das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Gesamtkonzept "MitArbeit" entworfen. Das Teilhabechancengesetz und der Soziale Arbeitsmarkt bildeten dessen Kern.

Vor dem Bundestag bilanzierte die Bundesregierung, dass das Teilhabechancengesetz in der Praxis sehr gut angenommen wurde. Mehr als 42.000 laufende Förderungen zum Jahresende 2019 würden für das erste Jahr der neuen Fördermöglichkeit einen durchschnittlichen Zuwachs von mehr als 3.500 Förderungen monatlich bedeuten.

Darüber hinaus habe es im Jahr 2019 rund 39.000 Teilnehmende an Förderungen nach Paragraf 16i des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Programm: Sozialer Arbeitsmarkt) gegeben, so die Bundesregierung.

Mehr dazu hier.


Partnerschaftlicher Beteiligungsprozess – Online-Konsultation beginnt 

Trotz der bestehenden Unsicherheiten wegen der Corona-Pandemie laufen die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 in vollem Gang. Auch, weil die EU-Strukturförderung in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise zu bewältigen. 

Da es derzeit aufgrund der Schutzmaßnahmen nicht möglich ist, die geplante Workshop-Reihe zur kommenden Förderperiode durchzuführen, wurden für Sie zwei zusätzliche Möglichkeiten eingerichtet: ein Forum und eine Umfrage. Damit können Sie den partnerschaftlichen Beteiligungsprozess zum Einsatz des ESF+ im Land Brandenburg für die neue Förderperiode 2021-2026 mitgestalten. Beteiligen Sie sich, Ihr Beitrag ist wichtig! 

Sie finden die Links zur Online-Konsultation, wichtige Dokumente und Informationen zum Durchführungsstand der Workshops unter: https://esf.brandenburg.de/esf/de/esf%2b-2021-2027/partnerschaftliche-beteiligung/


Aktuelle Hinweise für Zuwendungsempfänger im ESF 

Für Zuwendungsempfänger von ESF-geförderten Maßnahmen wurden am 14.April neue FAQ durch die ILB veröffentlicht unter: 

https://www.ilb.de/de/arbeit/faq-von-esf-gefoerderten-massnahmen-zur-corona-pandemie/


 „Corona": Mitteilung an Begünstigte von ESF-Förderungen des Landes Brandenburg 

Die Corona-Epidemie und auch die Maßnahmen, die sie eindämmen sollen, lassen erhebliche Auswirkungen auf die Umsetzung von geförderten Projekten, Kursen und Veranstaltungen erwarten. Das kann mögliche Anpassungen und Beeinträchtigungen der Zielerreichung der bewilligten Förderung zur Folge haben. 

Das Anliegen der Investitionsbank des Landes Brandenburg – ILB und der ESF-Verwaltungsbehörde ist es, die Liquidität in dieser Situation zu sichern. Deshalb werden die ILB und die ESF-Verwaltungsbehörde den bestehenden Ermessensspielraum pragmatisch und vollständig ausnutzen, damit möglichst keine Nachteile entstehen. 

Die ILB hat dazu auf ihren Internetseiten eine Corona-Sonderseite eingerichtet, wo Ihnen alle aktuellen Informationen zur Verfügung gestellt werden: https://www.ilb.de/de/covid-19-aktuelle-informationen/aktuelle-unterstuetzungsangebote/


ESF-Jahrestagung

Die ESF-Jahrestagung 2019 fand am 23. Oktober zum Thema „Ein sozialeres Europa - Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte“ statt. In mehreren Fachforen wurde zur zukünftigen Ausgestaltung des ESF im Land Brandenburg diskutiert. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier https://esf.brandenburg.de/sixcms/detail.php/land_bb_boa_01.c.416124.de


140 neue Arbeitsplätze für EU-Fördergelder in Cottbus 

In Cottbus sollen künftig EU-Gelder in Milliardenhöhe für ganz Deutschland verwaltet und vergeben werden. Diese Aufgaben für den Europäischen Sozialfond übernehmen Fachkräfte der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See. Das Bundeskabinett hat dafür den Weg frei gemacht, im Herbst soll das entsprechende Gesetz folgen. Mit dieser neuen Aufgabe, die mit der neuen Förderperiode 2021 beginnen wird, sollen in den nächsten rund eineinhalb Jahren ca. 140 neue Arbeitsplätze bei der Cottbuser Knappschaft entstehen. 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.niederlausitz-aktuell.de/cottbus/78790/rund-140-neue-jobs-knappschaft-in-cottbus-soll-eu-milliarden-verwalten.html


Fachtagung „Gute Arbeit in Brandenburg – Dialog zwischen Politik und Wissenschaft“

Auf der Fachtagung „Gute Arbeit in Brandenburg – Politik und Wissenschaft im Dialog", am 29. Mai 2019 wurde in der Investitionsbank des Landes Brandenburg über das außergewöhnliches Kooperationsexperiment berichtet und in Dialogrunden die verschiedenen Perspektiven einer guten Arbeit diskutiert. Aktuelle Erkenntnisse aus der Sozialforschung und bisherige Erfahrungen aus dem politischen Gestaltungsraum bildeten den Rahmen des Austausches.

Die Dokumentation der Fachtagung steht unter folgenden Link zum Download zur Verfügung: https://esf.brandenburg.de/sixcms/detail.php/land_bb_boa_01.c.413961.de 


Land hilft Geflüchteten beim Einstieg in Gesundheitsberufe 

Es ist kein ESF-Projekt, aber dennoch sicherlich interessant.

Das Modellprojekt „National Matching Brandenburg“ arbeitet intensiv daran, Geflüchtete und Zugewanderte mit Gesundheitsberufen als Fachkräfte an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu vermitteln. Bis Ende 2020 fließen 310.100 Euro.

Das Projekt wird umgesetzt von einer Kooperationsgemeinschaft der Wequa GmbH Lauchhammer, der Klinikum Campus GmbH Klettwitz und der Adler Management UG Berlin. Bisher traten 146 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 29 Ländern in das Projekt ein. 40 wurden bisher in Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisse vermittelt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren nicht sofort arbeits- oder ausbildungsfähig, sondern haben zunächst die notwendigen Sprachkenntnisse erworben und eine Anerkennung ihrer Ausbildung angestrebt. 

Eine Pressemitteilung des MASGF finden Sie hier:

https://masgf.brandenburg.de/media_fast/4055/008_19_Buettner_National_Matching_190125.pdf


Zukunftstag in Brandenburg

Am 28. März 2019 findet in Brandenburg wieder der Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler statt.

Hier finden Sie alle Informationen:

https://zukunftstagbrandenburg.de/zukunftstag-2019/


Neue Studie des MASGF zu Einfacharbeit

"Einfacharbeit in Brandenburg: Beschäftigungspotenziale zur Integration von Langzeitarbeitslosen?" 

https://service.brandenburg.de/media_fast/667/Arbeit-4-0.261079.pdf


ESF-Wandkalender 2019 

Es können Wandkalender des ESF bestellt werden: Brandenburger Tore in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zeigen Einrichtungen der Berufsbildung des Landes.


Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Großer Andrang bei der Fachtagung am 12.09.2018.

Fast 30.000 Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten haben seit 2014 in Brandenburg Zuflucht gesucht. Ein Drittel von ihnen sind Frauen. Etwa 69 Prozent der Geflüchteten sind im erwerbsfähigen Alter, von denen etwa 3.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind.

Das Land Brandenburg hat die Weichen für die Integration in den Arbeitsmarkt sehr früh gestellt, denn es werden weitere Arbeitskräfte im Land gebraucht. Inzwischen gibt es die unterschiedlichsten Strukturen und Netzwerke, die sich dafür einsetzen, dass diese Dynamik weiter anhält.

Wie soll, kann und muss es in Brandenburg mit der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weitergehen? Die Teilnehmenden informierten sich auf dieser Tagung und tauschten sich aus, um sich weiter vernetzen zu können. 170 Teilnehmende nutzten die Chance, diese Fachtagung mitzugestalten!

Die Ergebnisse sehen Sie hier: https://esf.brandenburg.de/sixcms/detail.php/land_bb_boa_01.c.407210.de


Aufruf: Entwicklung von Weiterbildungskonzepten zur Erhöhung der Teilhabe an beruflicher Weiterbildung für Beschäftigte mit geringer Weiterbildungsbeteiligung

Die Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung von besonders förderwürdigen beschäftigten Personengruppen wie Geringqualifizierte (Beschäftigte ohne Berufsabschluss), An-/Ungelernte, ältere Beschäftigte (über 54-jährig), Alleinerziehende, Personen mit Migrationshintergrund sind nach wie vor zu gering. Das zeigt sich auch an der bisherigen Inanspruchnahme der ESF-Förderung zur beruflichen Weiterbildung – die Zahlen bleiben deutlich hinter den gesteckten Zielen zurück.

Zu dem vorliegenden Aufruf sollen bis zum 20.04.2018 Projektanträge eingereicht werden, die im Rahmen von innovativen, modellhaften Weiterbildungskonzepten aufzeigen, wie die Teilnahme von bisher unterrepräsentierten Beschäftigtengruppen an beruflicher Weiterbildung erhöht werden kann.

Ausführliche Informationen finden Sie unter https://www.ilb.de/media/dokumente/dokumente-fuer-programme/dokumente-mit-programmzuordnung/arbeit/foerderung-der-beruflichen-weiterbildung-im-land-brandenburg/ilb_aufruf_weiterbildungsrichtlinie-ii.6_weiterbildungskonzepte.pdf


Beziehungen knüpfen und Wege bereiten

Im November 2017 startete die Brandenburger Agentur für Kultur und Kreativwirtschaft. Hauptaufgabe ist das Coachen und Vernetzen. BRANDaktuell sprach mit Prof. Dr. Thomas Thiessen, dem Leiter der Agentur und Rektor der Business School Berlin, die als Träger des ESF-Projekts fungiert.

Im Interview gibt er Auskunft über die Ziele, Aufgaben, Leistungen und Hoffnungen der Agenturmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Die Agentur für Kultur und Kreativwirtschaft hat fünf Standorte im Land: Potsdam, Boitzenburg, Lieberose, Neuruppin und Oranienburg.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes  Brandenburg.

http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/newsletter_2018/nl-2-Kulturagentur_03.pdf


16. Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Am 26. April öffnen Unternehmen, Hochschulen, Krankenhäuser, Polizei, Behörden und andere Einrichtungen erneut ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7, um ihnen die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Land Brandenburg zu zeigen.

Der Zukunftstag wird mit 53.800 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bildungsministerium betreut. Der Brandenburger Zukunftstag findet jährlich parallel zum bundesweiten „Girls’ und Boys’ day“ statt.

http://www.masgf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.546807.de


Brandenburger Gründungswillige werden weiter unterstützt

Die gemeinsame Richtlinie des Arbeits- und des Wirtschaftsministeriums zur "Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen" ist am 13. Dezember 2017 in Kraft getreten.

Mit der Neuauflage der Existenzgründungsrichtlinie werden erfolgreiche Förderelemente wie die Regionalen Lotsendienste, der landesweite Lotsendienst für Migrantinnen und Migranten, die Gründungswerkstätten für junge Leute, die Gründungsservices an den staatlichen Hochschulen und "Innovationen brauchen Mut" fortgesetzt.

Die neue Richtlinie und weitere Informationen finden Sie auf https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/foerderung-von-qualifizierungs-und-coachingmassnahmen-bei-existenzgruendungen/

Quelle: http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/?id=1838#c23514


EINSTIEGSZEIT-Programm novelliert

Die erfolgreiche ESF-Förderung EINSTIEGSZEIT, die arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte junge Erwachsene im Land Brandenburg unterstützt, wurde novelliert. Nach derzeitigem Stand wird ab November 2017 die Antragstellung für potenzielle Projektträger möglich sein. Der Neustart ist für den 1. April 2018 geplant.

Weitere Informationen unter http://www.esf.brandenburg.de/sixcms/media.php/667/NL-10-Einstiegszeit.pdf und https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/foerderung_von_arbeitslosen_und_von_arbeitslosigkeit_bedrohten_jungen_erwachsenen_in_brandenburg/index.html


SUW-Richtlinie „Vielfalt als Chance“ gestartet

Antragsberechtigt sind die Kommunen als Lead-Partner der 14 ausgewählten SUW-Kooperationsverbünde: Wittenberge, Pritzwalk, Neuruppin, Finsterwalde, Luckenwalde, Potsdam, Eberswalde, Hennigsdorf, Frankfurt (Oder), Bernau, Cottbus, Schwedt, Fürstenwalde, Oranienburg. Anträge auf Förderung einschließlich der erforderlichen Anlagen und des Konzeptes sollen über das Internetportal der ILB im Zeitraum vom 16. Oktober 2017 bis zum 3. November 2017 gestellt werden.

Weitere Informationen unter http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/newsletter_2017/nl-10-suw-esf.pdf


Projekt Haftvermeidung durch soziale Integration – Start der neuen Antragsrunde

Auch in den nächsten Jahren soll die erfolgreiche Arbeit des Projektverbundes „Haftvermeidung durch soziale Integration“ (HSI) fortgesetzt werden. Anträge für eine Förderung in den verschiedenen Projektfeldern können über das Kundenportal der ILB ab dem 2. Oktober und bis zum 20. Oktober 2017 gestellt werden.

Weitere Informationen unter https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/haftvermeidung_durch_soziale_integration/index.html#meldung-103808


Förderprogramm Integrationsbegleitung geht in die 2. Runde

Für das Programm der „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ sind bis zum 24. September 2017 über das Internet-Portal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Bewerbungen für den Zeitraum vom 1. Februar 2018 bis zum 31. Juli 2020 möglich. Finanziert werden können landesweit bis zu 42 neue Projekte, die vor Ort von Bildungsträgern oder Jobcentern bzw. Landkreisen umgesetzt werden. Das Förderprogramm des Arbeitsministeriums wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.

http://www.masgf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.529835.de


Arbeitsmarktintegration  von  Geflüchteten:  Neue  Fortbildungen für Beschäftigte in der Migrationssozialarbeit

Das IQ Netzwerk Brandenburg hat ein neues Teilprojekt gestartet, mit dem Beschäftigte in der Migrationssozialarbeit Informationen zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten erhalten. Zunächst bis Ende 2018 werden die Fortbildungen landesweit angeboten. Sie werden von der bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH durchgeführt, die die jeweiligen Termine rechtzeitig bekannt gibt. Landkreise und kreisfreie Städte sowie Träger der Migrationssozialarbeit können die Fortbildung ab sofort auch gezielt für ihre Beschäftigten buchen. So fand die erste Fortbildung kürzlich im Kreis Havelland statt. Eine Teilnahme als Einzelperson ist aber ebenso möglich. Die Weiterbildungen sind für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Das IQ Netzwerk Brandenburg (www.brandenburg.netzwerk-iq.de) ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird.

http://www.esf.brandenburg.de/sixcms/media.php/667/Netzwerk_IQ_Fortbildungen_Migrationssozialarbeit.pdf


01.08.2017

Förderung von Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Das Land Brandenburg fördert wieder ESF-kofinanzierte Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. Förderzeitraum ist vom 1. August 2017 bis 31. Dezember 2020. Die Maßnahmen werden vom Brandenburger Volkshochschulverband e. V. durchgeführt.

http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/index.php?id=1831

https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/alphabetisierung_und_grundbildung_von_erwachsenen_im_land_brandenburg/index.html


26.07.2017

Bewerbungs-Endspurt für den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2017

Die Bewerbungsfrist für den „Brandenburgischen Ausbildungspreis 2017“ endet am 31. Juli 2017. Der Wettbewerb wird bereits zum 13. Mal ausgeschrieben. In diesem Jahr werden zehn Preise vergeben. Das Preisgeld beträgt jeweils 1.000 Euro. Die Verleihung findet am 9. Oktober 2017 in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Gesucht werden Betriebe, die sich zum Beispiel durch Qualität und Kontinuität in der Ausbildung auszeichnen, innovative Ausbildungselemente nutzen, sich ehrenamtlich engagieren oder benachteiligten Jugendlichen mit entsprechender Unterstützung eine Ausbildung ermöglichen.

Der Preis wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert.

Weitere Informationen unter http://www.ausbildungskonsens-brandenburg.de/index.php?id=5 


17.07.2017

Europäischer Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017 veröffentlicht

Der Schwerpunkt des Berichts liegt in diesem Jahr auf der Generationengerechtigkeit. Denn obwohl die Beschäftigungsquote in der EU ein neues Rekordhoch aufweist, haben es besonders junge Menschen schwer, einen guten Arbeitsplatz zu finden. Sie arbeiten vermehrt in atypischen und prekären Beschäftigungsformen. Dies könnte sich wiederum negativ auf die Geburtenrate und somit letztendlich auch auf die Tragfähigkeit der Rentensysteme und auf das Wirtschaftswachstum auswirken.

http://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-1988_de.htm 


19.07.2017

ESF-Projektpraxis

Mit der Reihe "Projektpraxis" zeigt Ihnen der Newsletter der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) BRANDaktuell, mit welchen Ideen die Ziele einzelner ESF-Förderrichtlinien im Land Brandenburg umgesetzt werden. Der Newsletter BRANDaktuell wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert.

In der aktuellen Ausgabe von BRANDaktuell werden anlässlich des 60. Jahrestages des ESF in der Reihe "Partner der Arbeitsmarktpolitik" Träger vorgestellt, die bereits seit mehreren Förderperioden im Sinne des ESF für die Menschen in Brandenburg tätig sind.

Den Newsletter sowie drei ESF-Projektbeispiele finden Sie unter http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/index.php?id=1830#c22869 


10.07.2017

Gemeinsame Bund-Länder-Stellungnahme zur Zukunft der Kohäsionspolitik

Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat heute anlässlich des Anfang kommender Woche stattfindenden Kohäsionsforums in Brüssel eine gemeinsame Stellungnahme von Bund und Ländern zur künftigen Kohäsionspolitik (PDF, 130KB) der EU nach 2020 an die Europäische Kommission übermittelt. In der gemeinsamen Bund-Länder-Stellungnahme zur künftigen Kohäsionspolitik legen Bundesregierung und Länder dar, welche Prioritäten sie für die europäische Kohäsionspolitik nach 2020 sehen.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2017/20170623-zypries-kohaesions-ist-solidaritaet.html


24.07.-18.08.2017

Neue Antragsrunde für innovative, modellhafte Weiterbildungskonzepte

Vom 24. Juli bis zum 18. August 2017 ist das Kundenportal der ILB für die Antragstellung geöffnet. Unter II.6) der Richtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg wird die Entwicklung von innovativen, modellhaften Weiterbildungskonzepten im Hinblick auf aktuelle Bedarfe der beruflichen Weiterbildung und der Fachkräftesicherung im Land Brandenburg gefördert. Dabei werden Personal- und Sachausgaben für die Entwicklung dieser Konzepte bezuschusst.

Den thematischen Aufruf des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) für das Förderelementes II.6) der Weiterbildungsrichtlinie finden Sie unter https://www.ilb.de/media/dokumente/dokumente_fuer_programme/dokumente_mit_programmzuordnung/arbeit/foerderung_der_beruflichen_weiterbildung_im_land_brandenburg/Thematischer_Aufruf.pdf

Weitere Informationen unter https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/foerderung_der_beruflichen_weiterbildung_im_land_brandenburg/index.html#meldung-99908


Kleine Anfrage zur Förderung der Kreativwirtschaft

Der Kleinen Anfrage Nr. 2717 ist zu entnehmen, dass für den Fördertatbestand A (Einrichtung und Umsetzung eines Beratungs- und Vernetzungsprojektes für die Kultur und die Kreativwirtschaft) bis zum 15.5.2017 insgesamt vier Anträge bei der ILB eingereicht worden sind, für den Fördertatbestand B (Förderung von Projekten von Kultur- und Kreativunternehmen) insgesamt 30 Anträge.

In der Richtlinie Förderung Kompetenzentwicklung in Unternehmen der Kultur und Kreativwirtschaft stehen ca. 8,1 Mio. Euro zur Verfügung, davon sieben Millionen ESF-Mittel.

https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/parladoku/w6/drs/ab_6800/6864.pdf


Start der neuen Antragsrunde INISEK I

Die Antragstellung für die neue Förderrunde ist online über das ILB-Kundenportal vom 3. Mai 2017 bis einschließlich 29. Mai 2017 möglich. Die neuen Projekte starten am 1. August 2017 und enden am 31. Juli 2019. Weitere Informationen unter https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/initiative_sekundarstufe_i__inisek_i_/index.html#meldung-98368


Nahezu 10 Millionen Europäerinnen und Europäer wurden vom ESF unterstützt

Die Europäische Kommission hat den Evaluationsbericht zur letzten Förderperiode 2007 bis 2013 veröffentlicht. Laut Länderbericht für Deutschland hat der ESF in der Förderperiode 2007-2013 rund 610.000 Menschen in Arbeit gebracht. Weitere 600.000 Menschen konnten sich mit Unterstützung des ESF weiterbilden. Und mehr als 400.000 Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer erhielten ein Start-up Coaching.

Informationen unter http://www.esf.de/SharedDocs/Meldungen/Newsletter/2017/ergebnisbericht_nl_febr.html


 

Gleichstellungspolitik ist angekommen in Brandenburg

Brandenburgs Landesgleichstellungsbeauftragte Monika von der Lippe im Interview mit BRANDaktuell über die Rolle der ESF-Förderung in der Brandenburgischen Gleichstellungspolitik lesen Sie unter http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/newsletter_2017/nl-3-von-der-lippe_02.pdf


ESF-Förderung für Brandenburgs Kreativwirtschaft

In einer gemeinsamen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums und des Kulturministeriums ist geplant, eine neue Anlaufstelle einzurichten, die Beratungs- und Coaching-Leistungen für Kultureinrichtungen und Kreativ-unternehmen anbietet. Zweiter großer Bestandteil der Richtlinie ist die Förderung von Einzel-Projekten.

Voraussichtlich Mitte April wird die Investitionsbank des Landes Brandenburg einen Aufruf zur Antragsstellung starten. Innerhalb von vier Wochen können dann Anträge eingereicht werden – und zwar sowohl für die Trägerschaft der neuen Anlaufstelle als auch von Unternehmen für die Projektförderung.

Weitere Informationen unter http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.491084.de

 


Antragstellung für den Bildungsscheck ab 1. April 2017 wieder möglich

Die überarbeitete Richtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg wurde wie geplant am 1. April 2017 mit geänderten Konditionen für Privatpersonen und Unternehmen in Kraft gesetzt. Eine Antragstellung für den Bildungsscheck Brandenburg ist damit wieder möglich.

Die Weiterbildungsrichtlinie stößt auf ein sehr großes Interesse. Bei der ILB ist ein Antragseingang zu verzeichnen, der noch deutlich über den Erwartungen liegt. Damit Weiterbildungen bzw. Projekte zum geplanten Termin beginnen können, werden vollständig eingereichte Anträge nach dem vorgesehenen Beginn der jeweiligen Maßnahme bearbeitet. Längere Bearbeitungszeiten müssen daher eingeplant werden.

Weitere Informationen unter https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/foerderung_der_beruflichen_weiterbildung_im_land_brandenburg/index.html#meldung-96642


Sozialbetriebe - Start der Antragstellung

Ab dem 27. März 2017 können Anträge für das Förderprogramm laufend gestellt werden. Es werden Personalkosten gefördert, um ehemalige Langzeitarbeitslose in Sozialbetrieben zu betreuen und anzuleiten. Weitere Informationen unter https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/sozialbetriebe/index.html#meldung-96449


Neue Antragsrunde für die Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie

Vom 27. März 2017 bis 20. April 2017 öffnet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) das Antragsportal für die ESF-Förderrichtlinie  "Brandenburger Sozialpartner" zu einer 2. Antragsrunde. Antragsberechtigt sind tariffähige Gewerkschaften und tariffähige Arbeitgeberverbände sowie sonstige Organisationsträger. Weitere Infos 


 Aufruf: "25 Jahre ESF in Brandenburg hat viele Gesichter!"

Das MASGF sucht Personen, deren berufliche Laufbahn durch den ESF verändert worden ist. Mit ein paar Sätzen dazu und einem Foto können Ihre Erfahrungen bis Jahresende im Newsletter BRANDAktuell präsentiert werden! Einsendeschluss ist der 20. November 2017. Bitte schicken Sie Ihren Beitrag und das Foto (bitte, nicht in die Datei einbinden, sondern als Extra-Datei z. B. als "jpg") an die E-Mail: brandaktuell@ilb.de.


Alphabetisierung im Land Brandenburg

Mit sieben Grundbildungszentren hat das Land Brandenburg dezentrale Strukturen geschaffen, die dafür sorgen, dass der funktionale Analphabetismus reduziert und das Grundbildungsniveau erhöht wird.

Die Grundbildungszentren konnten im Jahr 2015 auf Grundlage der ESF-Förderrichtlinie ‚Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen im Land Brandenburg‘ eingerichtet werden. Damit wurden dezentrale Strukturen geschaffen, um den besonderen Herausforderungen der Alphabetisierung begegnen zu können.

Weitere Informationen unter http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/newsletter_2017/nl-2-grundbildung.pdf


Ausstellung „Mit Mut in die Selbstständigkeit – erfolgreiche Gründungen in Brandenburg

Am 02.02.2017 wurde die neue Ausstellung der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) im Foyer des Arbeitsministeriums von Arbeitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt und ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt eröffnet. Die Ausstellung zeigt 32 Beispiele, wie Brandenburgerinnen und Brandenburger ihren Traum von der eigenen Firma verwirklichen

Die ZAB unterstützt mit dem Projekt „Innovationen brauchen Mut“ Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen und Erfindungen auf dem Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Gefördert werden die Lotsendienste sowie die übrigen Beratungsstellen zur Existenzgründung mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg.

Die Ausstellung ist bis zum 28. Februar 2017 im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zu sehen. Anschließend wird ZAB Arbeit die Ausstellung in anderen Regionen und Institutionen des Landes präsentieren.

Ausstellungsort: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Haus S, Foyer, Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, 14467 Potsdam, Öffnungszeiten: werktags von 7 bis 19 Uhr, Eintritt: frei.


Auswertung der ESF-Jahrestagung 2016

Auf den Internetseiten der ESF-Website für das Land Brandenburg www.esf.brandenburg.de/cms/detail.php/land_bb_boa_01.c.390242.de finden Sie neben der Auswertung der Arbeitsgruppen der ESF-Jahrestagung 2016 auch Fotos, den Film vom Marktplatz und den BRANDaktuell-Beitrag zur Veranstaltung.


ESF-Bericht „Ex-post Evaluierung Synthese 2007-2013“ ist erschienen 

Der vorliegende Synthese-Report umfasst alle Operationellen Programme (OPs) unter den jeweiligen Zielen und untersucht das Ausmaß und den Umfang der verwendeten Mittel. Zudem werden die Effektivität und die Effizienz der Programmierungen zum Fonds sowie die sozio-ökonomischen Auswirkungen behandelt (14 Seiten, in deutscher Sprache).

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=701


Mit dem ESF zum Sozialen Europa

In Europa leben etwa 498 Millionen Menschen, von denen im Jahr 2015 etwa 232 erwerbstätig waren. Fast 100 Millionen dieser Erwerbstätigen profitierten vom ESF – vor allem Frauen (52 Prozent) und junge Erwachsene (32 Prozent). Auch andere häufig benachteiligte Bevölkerungsgruppen, wie Einwanderer, Menschen mit Behinderung oder Roma, scheinen besonders vom ESF profitiert zu haben.

Bulgarien, die ärmste Volkswirtschaft der EU, konnte besonders hohe Summen aus dem ESF nutzen und somit dank eines Einschulungsprogramms vor allem jungen Menschen im Land unter die Arme greifen. Rumänien, Ungarn und die Slowakei nutzen ihre ESF-Mittel hingegen kaum.

Den ganzen Artikel finden Sie unter http://www.euractiv.de/section/soziales-europa/news/soziales-europa-fortschritte-entgegen-allen-erwartungen/?nl_ref=28318248


Positionspapier der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zur Ausgestaltung des ESF ab 2021

- Für ein neues „Lean Fund Management“ (LFM) –

Am 24. November 2016 verabschiedete der Begleitausschuss des Bundes auf seiner Sitzung das "Positionspapier der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zur Ausgestaltung des ESF ab 2021 - Für ein neues 'Lean Fund Management' (LFM)". Ziel des Papiers ist es, das notwendige Gleichgewicht zwischen sorgsamer Kontrolle der verausgabten Steuermittel, Ergebnisorientierung der Programme und ihrer praxisgerechten zeitnahen Umsetzung wiederherzustellen.

27. März 2017 bis 20. April 2017

Neue Antragsrunde für die Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie

Vom 27. März 2017 bis 20. April 2017 öffnet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) das Antragsportal für die ESF-Förderrichtlinie "Brandenburger Sozialpartner" zu einer 2. Antragsrunde. Antragsberechtigt sind tariffähige Gewerkschaften und tariffähige Arbeitgeberverbände sowie sonstige Organisationsträger. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/brandenburger_sozialpartnerrichtlinie/index.html

 

Aufruf: "25 Jahre ESF in Brandenburg hat viele Gesichter!"

Das MASGF sucht Personen, deren berufliche Laufbahn durch den ESF verändert worden ist. Mit ein paar Sätzen dazu und einem Foto können Ihre Erfahrungen bis Jahresende im Newsletter BRANDAktuell präsentiert werden! Einsendeschluss ist der 20. November 2017. Bitte schicken Sie Ihren Beitrag und das Foto (bitte, nicht in die Datei einbinden, sondern als Extra-Datei z. B. als "jpg") an die E-Mail: brandaktuell@ilb.de.


Neue ESF-Richtlinie zur Stärkung von Sozialbetrieben

Am 14.12.2016 trat die Richtlinie "Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung zur Beschäftigung Langzeitarbeitsloser in Sozialbetrieben“ (bis zum 31. Dezember 2022) in Kraft. Ziel der Förderung ist es, langzeitarbeitslose Personen mit Produktivitätseinschränkungen und/oder Vermittlungshindernissen marktnah zu beschäftigen und anschließend in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Die ILB öffnet dazu in Kürze das Antragsportal. Eine Antragstellung bei der ILB soll laufend möglich sein. Voraussetzung für die Förderung ist ein Businessplan sowie ein qualifiziertes Integrationskonzept. Die ZAB Arbeit bietet vor der Antragstellung die Möglichkeit zur Beratung und Beantwortung von inhaltlichen Fragen zur Richtlinie an.

http://www.masgf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.470957.de


Der Brandenburger ESF wird 60!

Für den ESF wird es ein besonderes Jahr. Er wurde 1957 zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Europa gegründet und wird nun 60 Jahre alt. Das Land Brandenburg nutzt ihn bereits seit 25 Jahren für Maßnahmen der Bildung, Qualifizierung und Beschäftigungsförderung. Weitere Informationen über den Gemeinsamen Begleitausschuss und die ESIF-Förderung nach 2020 unter http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/newsletter_2016/nl12-bga.pdf


Programmstart "Türöffner: Zukunft Beruf"

Die Antragstellung im ILB-Kundenportal ist vom 21.11.2016 bis zum 09.12.2016 möglich. Mit dem am 04.10.2016 in Kraft getretenen Förderprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf" sollen Jugendliche unterstützt werden, bei den der Übergang von der Schule in den Beruf trotz einer Vielfalt engagierter Akteure und Angebote nicht idealtypisch verläuft. Informationen unter https://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/foerderprogramme/tueroeffner__zukunft_beruf/index.html#meldung-89920


06.10.2016

EU-Kommission lobt ESF in Brandenburg

Adam Pokorny, der in der EU-Generaldirektion für Beschäftigung, Soziales und Integration für die Mitgliedstaaten Deutschland, Österreich, Slowenien und Kroatien zuständig ist, lobte im Rahmen der ESF-Jahrestagung am 6. Oktober 2016 das ESF-Programm Brandenburgs und die Zusammenarbeit sowohl mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie mit den weiteren EU-Fonds: „Das ist nicht immer selbstverständlich.“

Das ganze Interview finden Sie unter http://www.lasa-brandenburg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-bilder/newsletter_2016/nl-sonder-int-pokorny.pdf (Titel: Der ESF steht für ‚European way of life‘)

Weitere Informationen zur ESF-Jahrestagung finden Sie auch unter http://esf.brandenburg.de/cms/detail.php/land_bb_boa_01.c.390242.de


Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg blieb fast unverändert

Golze ruft Brandenburger Arbeitsmarktakteure auf, gemeinsam gegen Langzeitarbeitslosigkeit vorzugehen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im August 102.070 Menschen arbeitslos, davon 46.047 Frauen (45,1 Prozent). Das sind 973 Arbeitslose mehr als im Juli und 9.249 weniger als im August 2015. Die Arbeitslosenquote lag im August bei 7,7 Prozent. Arbeitsministerin Diana Golze sagte heute in Potsdam: „Die positive Situation am Arbeitsmarkt darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in Brandenburg einen besonders hohen Anteil an Langzeitarbeitslosen haben.

Weitere Informationen unter http://www.esf.brandenburg.de/sixcms/detail.php/land_bb_boa_01.c.388978.de


ESF-Förderung des Bundes

Menschen, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten, können über die einzelnen ESF-Förderprogramme des Bundes oder der Bundesländer gefördert werden.

Zu den Förderschwerpunkten des ESF gehören auch die Förderungen von Selbständigkeit, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie die Verbesserung des Bildungsniveaus und lebenslanges Lernen. Zu den Zielen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ (ESF Bund) gehören beispielsweise die Weiterentwicklung und Verbreitung digitaler Bildungstechnologien und Schaffung moderner beruflicher Aus- und Weiterbildungsgänge. Die Förderung richtet sich an Bildungsträger und Sozialpartner in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, KMU, Kammern, Berufsverbände und Forschungseinrichtungen. Die Laufzeit endet am 31.12.2020. Eine Antragstellung ist noch bis zum 15.12.2016 möglich. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.esf.de/portal/DE/Foerderperiode-2014-2020/ESF-Programme/bmbf/digitale-medien-berufliche-bildung.html


Sozialpartnerrichtlinie in Kraft

Die "Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie zur Stärkung der Sozialpartnerschaft und Steigerung der Qualität der Arbeit" ist seit Mitte Juli 2016 in Kraft.

Mit dieser ESF-Förderung sollen die Arbeitsbedingungen im Land Brandenburg für die Fachkräftesicherung und zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeit attraktiver werden. Die Vorzüge der Tarifbindung sowie betrieblicher Mitbestimmung und Engagement sollen mithilfe dieser ESF-Richtlinie vermittelt und beworben werden.

Antragsteller können tariffähige Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände als Sozialpartner sowie Organisationsträger wie z. B. Bildungsdienstleister als juristische Personen sein. Das Portal für die Antragstellung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) wird vom 15. August bis 16. September 2016 geöffnet.

Eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Antragsteller wird am 26. August 2016 in der ILB stattfinden. Die nächste Antragsrunde wird im Frühjahr 2017 ausgeschrieben werden.


Kompetenzzentren für Flüchtlinge

Ein Modellprojekt unterstützt Flüchtlinge und Asylsuchende bei der Suche nach Arbeit. Um Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren, haben der Landkreis Barnim und die Arbeitsagentur Eberswalde „Kompetenzzentren für Flüchtlinge“ geschaffen.


07.2016

Gender Pay Gap – Die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen

Dr. Christina Klenner stellt in einem Artikel des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung ausführlicher die Zusammenhänge von geschlechtsspezifischer Entgeltlücke und Diskriminierung dar, auch in Bezug auf den sog. „bereinigten“ Teil des Gender Pay Gap.


29.06.2016

Bundesweite ESF-Tour 2016 gestartet

Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, hat heute in Berlin den Startschuss für die "ESF-Tour 2016" gegeben. Zum Auftakt der Tour besuchte sie das durch den Bundes-ESF geförderte Projekt "Ausbildungsstark" der Initiative JOBLINGE in einer Niederlassung von BMW in Berlin. Die "ESF-Tour 2016" präsentiert bundesweit Projekte, die durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden, mit ihrer Arbeit vor Ort.


14.06.2016

Neuer Ratgeber hilft bei der beruflichen Weiterbildung in Brandenburg

Komplett überarbeitet und umfassend aktualisiert: Bildungsinteressierte erhalten mit der frisch aufgelegten Broschüre „Praxishilfe: Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung“ ab sofort einen Überblick über aktuelle Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union. Mehr als 40 Förderungen für zum Teil ganz unterschiedliche Weiterbildungsthemen und Zielgruppen sind übersichtlich zusammengestellt. Die Broschüre ist online als PDF-Datei verfügbar und kann in der gedruckten Fassung kostenfrei über das Team Weiterbildung Brandenburg im Bereich ZAB Arbeit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) bezogen werden.

Weitere Informationen im Internet unter: www.wdb-brandenburg.de


24.05.2016

Neuerungen beim Monitoring für den ESF bei der ILB!

Für alle ESF-Zuwendungsempfänger gelten seit Anfang Mai 2016 folgende Neuerungen bei der Erfassung von Daten im Monitoring:

  • Die Monitoringdaten können jetzt im Kundenportal abgesendet werden. Dafür wurde die Schaltfläche "Absenden" aktiviert. Halten Sie dafür die in Ihrem Zuwendungsbescheid festgelegten Stichtage ein.

  • Während der Verarbeitung der Daten durch die ILB bleibt der Status "in Prüfung" aktiv. Erst wenn die Daten durch die ILB freigegeben wurden, können Sie Monitoringdaten ändern oder wieder erfassen.

  • Die Einwilligungserklärungen zur Datenerhebung brauchen ab sofort nicht mehr hochgeladen werden. Die bereits mit den erfassten Teilnehmerdaten hochgeladenen Einwilligungserklärungen stehen deshalb im Kundenportal auch nicht mehr zur Verfügung. Trotzdem müssen Sie auch weiterhin die Einwilligungserklärungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Original aufbewahren, weil sie zu Prüfzwecken (beispielsweise bei Vor-Ort-Kontrollen) bereitzuhalten sind.

  • Sollte es durch den Teilnehmenden einen späteren Widerruf zur Einwilligung über die Datenerfassung geben, können die Daten auch nachträglich anonymisiert werden. Nutzen Sie dafür die Schaltfläche "Anonymisieren".

  • Die doppelte Erfassung von Teilnehmerdaten, sowohl bei der Dateneingabe im Monitoring als auch beim Import von Teilnehmerdaten in Form der bereitstehenden Importtabelle soll durch Prüfungen verhindert werden. Ergänzungen in den Teilnehmerdaten (z. B. die Angaben zum Austritt oder zum Verbleib des Teilnehmers) können nur direkt im Monitoring des Kundenportals vorgenommen werden.

  • Die Ergänzungen von Teilnehmerdaten in der Importtabelle bei bereits in das Monitoring übernommenen Teilnehmern und ein nochmaliges Hochladen der Daten ist derzeit ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der Anpassungen bei der Erfassung von neuen Teilnehmern immer die aktuelle Importtabelle verwenden.

Bei Rückfragen wenden sich die Zuwendungsempfänger bitte an Ihre(n) zuständige(n) Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter.

 


Der Europäische Sozialfonds (ESF)

unterstützt in den EU-Mitgliedsländern die Beschäftigungspolitik und den sozialen Zusammenhalt. Im Sinne der Strategie Europa 2020 leistet der ESF einen Beitrag zum Beschäftigungsziel, zur Armutsbekämpfung ? und zum Bildungsziel.

Zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg wurden vom Land Innovation, Bildung und Fachkräftesicherung und schonende und effiziente Ressourcennutzung, Erneuerbare Energien für alle EU-Fonds als landespolitischen Prioritäten festgelegt.

In der brandenburgischen Arbeitspolitik mit dem ESF sind demnach Bildung, Gute Arbeit für alle, Fachkräftesicherung und die Integration von Langzeitarbeitslosen in Beschäftigung die zentralen Anliegen. Das Land Brandenburg erhält für die Umsetzung ihrer Programme für den Förderzeitraum 2014-2020 insgesamt rund 362 Mio. Euro.

Link zur ESF-Website des Landes Brandenburg, auf der das ESF-OP sowie grundlegende und aktuelle Informationen rund um den ESF zu finden sind: www.esf.brandenburg.de


Wichtige Gesetzestexte:

europäische Ebene

ESF-Website des Landes Brandenburg

Bundesebene
Brandenburg

Nach oben