Deutscher Gewerkschaftsbund

Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com

DGB will Kin­der­grund­si­che­rung jetz­t:

Eine gut gemachte #Kindergrundsicherung würde in Berlin und Brandenburg die Lebenssituation rund einer Viertelmillion #Kinder und Jugendlicher verbessern. In Berlin würden 154 889 junge Menschen profitieren, in Brandenburg fast 65 000. Der DGB Berlin-Brandenburg verbindet mit dieser Tatsache die Forderung an die Bundesregierung, sich jetzt auf eine Kindergrundsicherung zu verständigen und ausreichend Geld dafür bereitzustellen. weiterlesen …

BERLINER SOZIALGIPFEL FORDERT:

Ein trag­fä­hi­ges so­zia­les und wirt­schaft­li­ches Netz der Da­seins­vor­sor­ge!

Der Berliner Sozialgipfel hat am heutigen Mittwoch ein gemeinsames Forderungspapier vorgestellt. Im Rahmen eines Pressegesprächs im Kreuzberger AWO Begegnungszentrum forderte das Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden sowie dem Berliner Mieterverein ein tragfähiges soziales und wirtschaftliches Netz der Daseinsvorsorge in Berlin. Zur Pressemeldung

Equal Payday 2023
DGB
Gleichstellung | Equal Pay Day

Wer Fach­kräf­te sucht, kann auf Frau­en nicht ver­zich­ten!

Frauen haben immer noch in vielen Bereichen das Nachsehen gegenüber Männern. „Sie haben geringere Einkommen als Männer, arbeiten häufiger in Minijobs und Teilzeit, haben schlechtere Aufstiegschancen, sind schlechter sozial abgesichert und häufiger von Armut betroffen. Das muss sich endlich ändern“, fordert Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März und auf dem Pariser Platz am bereits einen Tag zuvor stattfindenden Equal Pay Days. Zur Pressemeldung

Katja Karger spricht während einer Pressekonferenz des DGB Berlin-Brandenburg
DGB/Simone M. Neumann

Mehr Ta­rif­bin­dung, gu­te Aus­bil­dung, be­zahl­ba­res Woh­nen: DGB misst künf­ti­ge Ko­ali­ti­on an Ta­ten für die Ar­bei­ten­den

„Gute Arbeit und Ausbildung für alle, flankiert von bezahlbarem Wohnen und erschwinglichen Preisen für Bus und Bahn bringen Wohlstand für Berlin.“ Dies gibt die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, den künftigen Koalitionären in der Hauptstadt auf den Weg. „Wir werden die neue Landesregierung an ihren Taten für die arbeitenden Menschen messen, denn sie sorgen für die Wirtschaftskraft dieser Stadt“, sagt Karger. Zur Pressemeldung

Aufruf

Wer Fach­kräf­te sucht, kann auf Frau­en nicht ver­zich­ten!

Als Gewerkschaften appellieren wir an Arbeitgeber*innen und politisch Verantwortliche, endlich die Hürden für Frauen im Erwerbsleben zu schleifen. Wir fordern gute Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und bedarfsgerechte Qualifizierungsmöglichkeiten für alle! Lasst uns gemeinsam und mit voller Kraft für Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit streiten. Denn für uns ist klar: Der Wandel ist weiblich! weiterlesen …

Ausbilder erklärt Azubi Aufgabe
iStock/kali9

DGB for­dert Azu­bi-Wohn­hei­me in Ber­lin und Bran­den­burg

Bund und Länder stellen erstmals seit langer Zeit Sozialwohnungsmittel für Auszubildende und Studierende bereit. Der DGB Berlin-Brandenburg fordert, mindestens die Hälfte dieser Mittel für Azubi-Wohnheime zu verwenden. Zur Pressemeldung

Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg
Chr. v. Polentz/transitfoto.de

„Jetzt zü­gig los­le­gen für Gu­te Ar­beit in Ber­lin!“

„Nach der Berliner Wahlwiederholung muss es zügig mit der Regierungs- und Parlamentsarbeit weitergehen und Gute Arbeit muss einer der Schwerpunkte der künftigen Politik sein“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. Wochen des Stillstands dürfe es nicht geben, sagt Karger, dafür gebe es zu viel zu tun: „Wohnen, Mobilität, Bildung, ein funktionierender Staat – das sind wichtige Themen für die nächsten Jahre. Der DGB bietet für die anstehenden Gespräche gerne seine Expertise an.“ Zur Pressemeldung

Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, im Porträt
DGB / Christian von Polentz

Ber­li­ner Ener­gie­hil­fen an Stand­ort- und Be­schäf­ti­gungs­ga­ran­ti­en knüp­fen

Der DGB begrüßt die Verlängerung der Berliner Energiehilfen, fordert jedoch, deren Beanspruchung an Standort- und Beschäftigungssicherung zu knüpfen. Zur Pressemeldung

Interregionaler Gewerkschaftsrat (IGR) Viadrina

weg­wei­ser.­right­sat­work.­de

Ausbeutung gibt es nach wie vor im großen Stil, besonders in Schlachthöfen (Deutschland gilt inzwischen der Schlachthof Europas), in der Landwirtschaft bei Erntehelfern, im LKW-Transport, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in privaten Haushalten. Betroffen sind vor allem Menschen mit Werkverträgen, entsandte Beschäftigte und Solo-Selbstständige. Sie suchen unseren Rat, weil ihre Rechte missachtet wurden. weiterlesen …

DGB Wahlarena 2023
Simone N. Neumann
Abgeordnetenhaus-Wahl-Wiederholung 2023

Die Spit­zen­kan­di­dat*in­nen der de­mo­kra­ti­schen Par­tei­en stell­ten sich un­se­ren und eu­ren Fra­gen.

Die Kandidat*innen mussten bei einem Maxi-Brettspiel Fragen beantworten und Aufgaben lösen. Anschließend stellten sie sich euren Themen in einer Fishbowl-Gesprächsrunde. zur Fotostrecke …

"Berlin für alle" neben dem roten Teppich im Foyer des Berliner Abgeordnetenhauses
A.Savin - WikiCommons
Anforderungen des DGB an die Politik

Ber­lin­wahl: Gu­te Ar­beit für al­le Be­schäf­tig­ten

Wir machen uns stark für ein Berlin, in dem die Menschen frei von #Existenzsorgen arbeiten, lernen und leben, vorwärts kommen und sich entwickeln. Der #DGB Berlin-Brandenburg und seine Mitgliedsgewerkschaften erwarten, dass die Berliner Politik sich daran ausrichtet. Viele Menschen erkennen jetzt den hohen Wert leistungsfähiger Sozialversicherungen, geregelter Arbeitsverhältnisse mit guten Tarifverträgen und eines handlungsfähigen Staats. Das bringt Rückenwind für eine weitere Etappe solidarischer Politik. weiterlesen …

Aus dem DGB-Bundesvorstand

EU-MER­COS­UR: "Part­ner­schaft­lich­keit" stär­ken!

Die geopolitische Lage, fragile Lieferketten und steigende Rohstoffbedarfe bewirken, dass die Länder Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay (Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur) in der deutschen und europäischen Politik mehr Beachtung finden. Doch Handels- und Kooperationsabkommen mit den Mercosur-Ländern müssen die Stärkung aller Partner zum Ziel haben. Genau hier besteht Nachbesserungsbedarf.

DGB/Kittisak Jirasittichai/123rf.com
Streiks in Deutsch­land - so nor­mal wie un­ver­zicht­bar

Streiktechnisch war es ein heißer Frühling – die Beschäftigten bei Post, Bahn und im öffentlichen Dienst mussten in ihren Tarifrunden mit Warnstreiks und Streiks ihren Forderungen Nachdruck verleihen. Heiner Dribbusch analysiert im einblick die Erkenntnisse der WSI- Arbeitskampfbilanz.

DGB
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 26. Mai bis 2. Ju­ni

In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigtien in den Textilen Diensten gibt es weiterhin keine Einigung. Nun gibt es Warnstreiks. Die EVG hat das Angebot der Deutschen Bahn als unzureichend zurückgewiesen. Die Tarifverhandlungen sollen aus Sicht der Gewerkschaft nun aber schnell wieder aufgenommen werden . Für die Beschäftigten im Elektrohandwerk Baden-Württemberg gibt es mehr Geld. Darauf haben sich die IG Metall und Arbeitgeber geeinigt.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen

Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.

DGB/kanghj103/123rf.com
Kör­zell: „Min­dest­lohn­er­hö­hung war ge­nau rich­tig“

Das Statistische Bundesamt hat heute Zahlen zu den Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro veröffentlicht. 5,8 Millionen Menschen haben seit dieser Erhöhung mehr Geld im Portemonnaie und der Anteil derer, die zu Niedriglöhnen arbeiten, ist weiter gesunken. Klar ist aber auch, dass der Mindestlohn weiter steigen muss, damit auch in Zukunft die Kaufkraft der Beschäftigten gesichert ist.

Colourbox
Stel­len­an­ge­bo­te – Re­fe­ren­da­ri­at – Prak­ti­kum

Stellenausschreibungen des DGB-Bundesvorstandes in Berlin. Außerdem: (Pflicht-)Praktikumsstellen für Studierende und Referendariat für Jurist*innen mit 1. Staatsexamen im Bereich Justiziariat und Rechtspolitik. Jetzt bewerben.

DGB
DGB zum Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts zu Ta­rif­ver­trä­gen in der Leih­ar­beit

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bedauern, dass die Klägerin mit ihrem Begehren beim Bundesarbeitsgericht (BAG) gescheitert ist. Im vorliegenden Fall hat das BAG entschieden, dass auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen Gesamtschutz dadurch ausreichend gewährt wird, dass die Arbeitnehmerin grundsätzlich Anspruch auf Entgeltfortzahlung in verleihfreien Zeiten hat.

Colourbox.de
Öf­fent­li­che Auf­trä­ge? Nur mit Ta­rif!

Bessere Arbeitszeiten, mehr Geld, mehr Urlaubstage und höhere Zufriedenheit – Beschäftigte, die in Betrieben mit Tarifvertrag arbeiten, profitieren vielfältig. Ein Bundestariftreue-Gesetz wäre ein starkes Signal für mehr Tarifbindung. Die Bundesregierung will 2023 noch einen Gesetzentwurf vorlegen. Der DGB macht deutlich, worauf es ankommt.

DGB/Tim M. Carmele

Delegowanych do pracy

Poradnia dla Pracowników delegowanych do pracy w Niemczech

Tel.: 030 5130192 79

WIR SIND UMGEZOGEN!

DGB Berlin-Brandenburg zurück am Wittenbergplatz

DGB Sitz Berlin: Hans-Böckler Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

snavar

HANS-BÖCKLER-HAUS
Keithstraße 1, 10787 Berlin
Tel.: 030 212400 
Gerne können sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

@socialmedia

DGB auf facebook DGB auf insta DGB auf twitter

Bitte Ruhe! DGB auf Sendung!

Talk & Interviews aus Arbeit & Leben

Playlist aufrufen

Feminare und Beratung für junge Frauen

Mitgliedsgewerkschaften in Berlin und Brandenburg

DGB-Gewerkschaften
DGB

RSS-Feed:

Subscribe to RSS feed
Updates des DGB-Bezirks abonnieren

»Bundesreichtumsuhr«