DGB Bezirke Berlin-Brandenburg | Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt | Nordrhein-Westfalen | Sachsen
DGB/Mladen Koić/123RF.com
Die Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung kommt in die Phase finaler Beratungen. Die DGB-Vorsitzenden der heutigen Kohleländer richten deshalb einen Offenen Brief an die Vorsitzenden der Kommission. Tragfähige Perspektiven, nachhaltige Investitionen und die Sicherung und Schaffung von tarifvertraglich abgesicherten Arbeitsplätzen sind entscheidend, um die Ziele Energiewende und Klimaschutz in einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft zu erreichen.
weiterlesen …
DGB zum Jahresausblick des Regierenden Bürgermeisters
Demoke
2019 muss ein Jahr der Gestaltung guter Arbeit werden, kommentiert der DGB den Jahresausblick des Regierenden Bürgermeisters. Dazu gehörten Tariftreueregelungen im Vergaberecht: "Gute Arbeitsbeziehungen und faire Löhne sind gut für Berlin und dürfen kein Nachteil bei der Vergabe öffentlicher Aufträge mehr sein", sagt der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach.
Zur Pressemeldung
DGB antwortet auf Unternehmensverbände
DGB/Simone M. Neumann
"Fachkräftesicherung ist ein wichtiges Strukturthema, das Sozialpartner und Politik gemeinsam gestalten müssen", sagt der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach. Wichtigste Antwort seien die Stärkung der dualen Ausbildung, gute Verdienste und Arbeitsqualität. Der DGB widerspricht damit den Unternehmensverbänden, die nicht ausbildungsreife Jugendliche als Problem ausgemacht hatten.
Zur Pressemeldung
Neue DGB-Analyse
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB zieht eine positive Bilanz nach: vier Jahren Mindestlohn: Er hat den vielen Beschäftigten im Niedriglohnsektor direkt mehr Lohn gebracht und die Lohnentwicklung weit darüber hinaus ange-schoben. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist heute auf einem Höchststand. In Berlin stieg sie seit Mindestlohn-Einführung um 16,4 Prozent, in Brandenburg um 8,1 Prozent.
Zur Pressemeldung
Ausgegliederte Tochterfirmen von Vivantes und Charité sollen zurückgeführt und in verbleibenden Töchtern endlich eine Tarifbindung hergestellt werden - für den DGB eine gute Entscheidung, die jetzt verbindlich umgesetzt werden muss. zustellen. „Das Land muss seine Steuerungsmöglichkeiten gegenüber den eigenen Klinikkonzernen voll ausschöpfen", sagt Sonja Staack, stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende
Zur Pressemeldung
Hoßbach (DGB) zum Nachtragshaushalt
„Berlin kann endlich seine jahrelang aufgebauten Rückstände aufholen“, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB-Berlin-Brandenburg. „Bei den Monatskarten für Jugendliche muss die Politik aber nachbessern“, fordert Hoßbach mit Blick auf die geplanten Kostenfreiheit für Schülertickets.
Zur Pressemeldung
Aus dem DGB-Bundesvorstand
DGB/Rueangrit Srisuk/123rf.com
19.02.2019
-
Der Entgelttarifvertrag für die 23.000 Beschäftigten im Bereich der Sicherheit an deutschen Flughäfen kann nicht wie geplant am 1. März 2019 in Kraft treten. Bei einer ver.di-Mitgliederbefragung haben 55 Prozent der teilnehmenden Mitglieder dem neuen Vertrag nicht zugestimmt.
weiterlesen …
Colourbox.de
19.02.2019
-
Nachdem die Politik bereits Handlungsbedarf bei der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung erkannt hat, wurde ein weiterer wichtiger Sozialversicherungszweig lange Zeit nicht mitgedacht: die gesetzliche Unfallversicherung. Um einen vollständigen sozialen Schutz von Selbstständigen zu realisieren, ist auch eine verpflichtende Absicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten notwendig.
weiterlesen …
DGB/Papan Saenkutrueang/123rf.com
18.02.2019
-
Der Bundesarbeitsminister hat einen Vorschlag zur Grundrente vorgelegt. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern nun die schnelle Umsetzung des Modells ohne Änderungen. Kritiker sehen durch diese Grundrente ohne die Überprüfung der persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse neue gesellschaftliche Ungerechtigkeiten drohen. Doch ihre Argumente sind bei genauem Hinsehen nicht haltbar.
weiterlesen …