Deutscher Gewerkschaftsbund

08.04.2019
Besoldung

Brandenburger Regierung legt Gesetzentwurf zur Anpasssung der Beamtenbesoldung vor

DGB: Landesregierung Brandenburg setzt Zusagen um

Die Brandenburger Landesregierung hat einen Gesetzentwurf zum Brandenburgischen Besoldungs- und Versorgungsgesetz vorgelegt.

Der Gesetzentwurf sieht vor, das Ergebnis des für den Öffentlichen Dienst der Länder erzielten Tarifvertrages (TV-L) vom 02.03.2019 auf der Grundlage des für die Jahre 2019, 2020 und 2021 vereinbarten Gesamtvolumens zeitgleich und systemgerecht auf die Beamtinnen, Beamten, Richterinnen, Richter, Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger zu übertragen.

Im Einzelnen sind u. a. folgende Anpassungen vorgesehen:

lineare Erhöhung der Dienst- und Versorgungsbezüge um 3,7 Prozent zum 01.01.2019,
lineare Erhöhung der Dienst- und Versorgungsbezüge um 3,7 Prozent zum 01.01.2020,
lineare Erhöhung der Dienst- und Versorgungsbezüge um 1,4 Prozent zum 01.01.2021,
Erhöhung der Anwärtergrundbeträge zum 01.01.2019 und 01.01.2020 um jeweils 50 Euro sowie anschließend um jeweils zusätzliche 0,5 Prozent. 

Aus Sicht des DGB ist hierbei besonders positiv, dass das Land Brandenburg das Tarifergebnis auch für die Anwärterinnen und Anwärter überträgt und hier die Besoldung weiter verbessert. Damit reagiert Brandenburg angemessen auf den zunehmenden Mangel an Nachwuchsfachkräften. Der DGB geht davon aus, dass an geeigneter Stelle auch die im Tarifergebnis vereinbarte Verbesserung des Urlaubsanspruches um einen weiteren Tag auf die Anwärterinnen und Anwärter übertragen wird.   

Zu den weiteren Punkten im Gesetzentwurf nimmt der DGB wie folgt Stellung:  


Nach oben

Bezirks-Newsticker

Themenverwandte Beiträge

Artikel
DGB-Besoldungskarten für Berlin und Brandenburg neu aufgelegt
Nach schwierigen Tarifverhandlungen verständigten sich die Tarifvertragsparteien im Dezember 2021 auf ein Ergebnis, das eine Entgelterhöhung um 2,8 Prozent zum 1. Dezember 2022 vorsah, sowie eine steuerfreie Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.300 Euro. Der DGB hatte sich dafür stark gemacht, dass das Tarifergebnis zeit- und wirkungsgleich auf den Beamtenbereich übertragen wird. weiterlesen …
Artikel
Berlin: DGB kritisiert unzureichendes Reparaturgesetz zur Besoldung ausschließlich für Richter
Mit dem von der Senatsverwaltung für Finanzen vorgelegten „Reparaturgesetz zur R-Besoldung im Land Berlin von 2009 bis 2015“ verpasse der Senat erneut eine Chance, auch die für die A-Besoldung dringend erforderlichen „Reparaturen“ vorzunehmen, kritisierte der DGB. Es sei dringend geboten, für den gesamten Berliner Landesdienst eine verfassungskonforme Besoldungsstruktur zu erzeugen. weiterlesen …
Artikel
Berlin: Tausende Beamte fordern verfassungsgemäße Besoldung
Tausende Beamtinnen und Beamte fordern mit einer Postkarten- und E-Mail-Aktion von den Parlamentariern des Berliner Abgeordnetenhauses für die vergangenen Jahre eine verfassungsgemäße Besoldung. Dies unterstrichen sie am Mittwoch bei einer demonstrativen Übergabe der Willensbekundungen an die Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, Manuela Schmidt. weiterlesen …