Deutscher Gewerkschaftsbund

04.12.2020
Landesantidiskriminierungsgesetz Berlin

DGB begrüßt Abschluss einer Rahmendienstvereinbarung zwischen Berliner Senat und Hauptpersonalrat

Die am 3. Dezember 2020 zwischen dem Berliner Senat und dem Hauptpersonalrat von Berlin (HPR) abgeschlossene Rahmendienstvereinbarung (RDV) zum Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) bringt ein wichtiges Stück Verfahrenssicherheit für die Beschäftigten des Landes Berlin.

Die Dienstvereinbarung regelt den verwaltungsinternen Umgang mit Beschwerden nach dem LADG und normiert grundlegende Rechte der Beschäftigten in dem Verfahren.

Beschäftigte, die mit einem Diskriminierungsvorwurf konfrontiert sind, können sich Unterstützung und Beratung holen. Dafür wird unter anderem eine unabhängige Beratungsstelle für die Beschäftigten eingerichtet. Neben einer rechtlichen Beratung erhalten sie auf Wunsch auch eine psycho-soziale Begleitung.

Der DGB hatte im Gesetzgebungsverfahren wiederholt für eine umfassende Dienstvereinbarung zum LADG geworben und die Einrichtung einer unabhängigen Beratungsstelle für die Beschäftigten gefordert.

Daraufhin hatte das Abgeordnetenhaus mit der Verabschiedung des LADG dem Senat einen entsprechenden Verhandlungsauftrag gegeben.

Zur Rahmendienstvereinbarung zum Landesantidiskriminierungsgesetz: https://www.berlin.de/hpr/wissenswertes/dienstvereinbarungen/artikel.1024016.php


Nach oben

Bezirks-Newsticker

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Erhöhung der Besoldung in Brandenburg zum Dezember 2022 geplant
Das Ministerium für Finanzen hat dem DGB den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Besoldung und Versorgung und zur Änderung weiterer besoldungs- und versorgungsrechtlicher Vorschriften 2022 im Land Brandenburg zugeschickt und um Stellungnahme gebeten. Der Kern des Gesetzesentwurfes betrifft die Übertragung des Tarifergebnisses für den Geltungsbereich des TV-L auf den Beamtenbereich im Land Brandenburg. Die Bezüge der Beamtinnen und Beamten, der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger und der Richterinnen und Richter werden demnach ab dem 1. Dezember 2022 linear um 2,8 Prozent erhöht. Die Anwärtergrundbeträge sollen zum gleichen Termin um 50,00 EUR erhöht werden. weiterlesen …
Artikel
DGB-Besoldungskarten für Berlin und Brandenburg neu aufgelegt
Nach schwierigen Tarifverhandlungen verständigten sich die Tarifvertragsparteien im Dezember 2021 auf ein Ergebnis, das eine Entgelterhöhung um 2,8 Prozent zum 1. Dezember 2022 vorsah, sowie eine steuerfreie Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.300 Euro. Der DGB hatte sich dafür stark gemacht, dass das Tarifergebnis zeit- und wirkungsgleich auf den Beamtenbereich übertragen wird. weiterlesen …
Pressemeldung
„Jetzt zügig loslegen für Gute Arbeit in Berlin!“
„Nach der Berliner Wahlwiederholung muss es zügig mit der Regierungs- und Parlamentsarbeit weitergehen und Gute Arbeit muss einer der Schwerpunkte der künftigen Politik sein“, kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. Wochen des Stillstands dürfe es nicht geben, sagt Karger, dafür gebe es zu viel zu tun: „Wohnen, Mobilität, Bildung, ein funktionierender Staat – das sind wichtige Themen für die nächsten Jahre. Der DGB bietet für die anstehenden Gespräche gerne seine Expertise an.“ Zur Pressemeldung